Landeskonferenz Endlagersuche MV 2021

Am 17.11.2021 fand von 09:30 bis ca. 15:15 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Stand der Endlagersuche in MV pandemiebedingt als Videokonferenz statt. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und konnte noch einen Monat lang im Internet angesehen werden. Das Programm und der Ablauf lassen sich dem Flyer zur Konferenz (siehe unten) entnehmen.
Die Veranstaltung wurden von über 100 Teilnehmer(inne)n besucht, wobei sich ein Drittel der Gruppe der Bürger(innen), ein Drittel Vertreter(inne)n der Kommunen und ein Drittel weiteren Gruppen (Presse, Wissenschaft etc.) zuordnen ließen. Die Vorträge der Referent(inne)n stehen (siehe unten) zum Download zur Verfügung.

Fragen während und direkt im Anschluss an die Veranstaltung ergaben, dass sich die Teilnehmer(innen) überwiegend gut informiert fühlten und sich zukünftig (weiter) in den Prozess der Endlagersuche einbringen werden.

Dokumente und Vorträge

Bezeichnung Format Größe
Landeskonferenz zum Stand der Endlagersuche in Mecklenburg-Vorpommern (Informationsveranstaltung 17.11.2021) Flyer, A4-Format PDF 0,8 MB
1. Die Endlagersuche in Deutschland Kilian Schubert (Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, BASE) PDF 1,6 MB
2. Dialog Standortsuche – Sachstand und Gebiete zur Methodenentwicklung Steffen Kanitz (Bundesgesellschaft für Endlagerung BGE) PDF 2,76 MB
3. Woher kommen die geologischen Daten in Mecklenburg-Vorpommern? Dr. Karsten Obst (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern) PDF 7,83 MB
4. Stratiforme Steinsalzvorkommen im Bereich Rügen Hiddensee (Teilgebiet 078) Dr. Markus Wolfgramm (Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern) PDF 1,43 MB
5. Der Salzstock Werle (Teilgebiet 022) Dr. Karsten Obst (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern) PDF 4,83 MB
6. Wo kann ich mich zum Stand der Endlagersuche in Mecklenburg-Vorpommern informieren? Dr. Markus Wolfgramm (Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern) PDF 1,19 MB
7. Wo kommen Tongesteine im Untergrund von Mecklenburg-Vorpommern vor? Dr. habil. Matthias Franz (Georg-August-Universität Göttingen) PDF 9,16 MB
8. Planungswissenschaftliche Kriterien bei der Bewertung von Teilgebieten Dr. Markus Wolfgramm (Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern) PDF 0,9 MB
9. Das Nationale Begleitgremium (NBG): unabhängige, transparente und bürgernahe Begleitung der Endlagersuche Prof. Dr. Maria Schafmeister (Universität Greifswald und Mitglied des NBG) PDF 1,74 MB

Kontakt

Hausanschrift
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung 4 - Wasser, Boden, Abfallwirtschaft, Immissionsschutz, Strahlenschutz, Fischerei
Referat 430
Paulshöher Weg 1
19061 Schwerin
Referent
Dr. Markus Wolfgramm
Telefon: 0385-588 16434