Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern
Die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V bewahren, erforschen und präsentieren das kultur- und kunstgeschichtliche Fundament Mecklenburg-Vorpommerns. Dazu gehören einige der schönsten und bedeutendsten Zeugnisse der Architekturgeschichte und Gartenkunst Norddeutschlands sowie die herzoglichen Kunstsammlungen und Kunstschätze internationalen Ranges von der Antike bis zur Gegenwart.
Kunsthistoriker, Landschaftsarchitekten, Museumspädagogen und Mitarbeiter aus vielen weiteren Fachgebieten kümmern sich gemeinsam um die vielseitigen Aufgaben wie wissenschaftliche Betreuung, Denkmalpflege und Restaurierung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Veranstaltungsmanagement, Bewirtschaftung und Vermittlung.
Hierbei gilt es, das baukulturelle und kunstgeschichtliche Erbe des Landes in seiner Authentizität zu erforschen und zu bewahren und es gleichzeitig in einer angemessenen Nutzung für die Öffentlichkeit zu erschließen.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern wird in seinem Bemühen um die Staatlichen Schlösser und Gärten von der Europäischen Union aus Mitteln der Fonds für Landwirtschaft (ELER) und regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mv-schloesser.de und www.museum-schwerin.de.
Häuser der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V

Staatliches Museum Schwerin
© Michael Setzpfandt

Schloss Hohenzieritz
© Jörn Lehmann

Schloss Schwerin während der BUGA 2009
© Achim Bötefür, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege

Schloss Mirow
© Jörn Lehmann

Schloss Wiligrad
© Jörn Lehmann

Schloss Ludwigslust
© Thomas Grundner

Schlossgarten Neustrelitz
© Dr. Friederike Drinkuth

Schloss Güstrow
© Dr. Carsten Neumann

Schloss Bothmer
© Dr. Carsten Neumann

Jagdschloss Granitz
© Thomas Grundner