Einflüsse des Bodens auf das Klima
Vom Boden gehen vielfältige klimarelevante Rückkopplungseffekte aus. Bodenzustand und Flächennutzung beeinflussen direkt das Rückstrahlungsverhalten in die Atmosphäre. Die Extreme reichen vom Kühlungs-/ Verdunstungseffekt von offenen Wasserflächen oder Mooren bis hin zur Hitzerückstrahlung versiegelter Flächen.
Böden stehen in enger Wechselbeziehung zu den klimarelevanten Gasen Kohlendioxid, Lachgas und Methan. Böden sind in der Lage, große Mengen an Kohlenstoff und Stickstoff zu binden und haben somit eine Senkenfunktion. Die Böden unserer Erde speichern fünfmal so viel Kohlenstoff wie die oberirdische Vegetation und mehr als doppelt so viel Treibhausgase wie in der Atmosphäre und in der gesamten Vegetation des Planeten zusammen. Sie bilden damit nach den Meeren den zweitgrößten Treibhausgasspeicher und binden allein in Europa eine geschätzte Menge von 10 Mrd. t CO2-Äquivalenten.
Bei nicht nachhaltiger Nutzung können Böden jedoch zur Treibhausgas-Quelle werden. Moorböden sind die "hot spots", denn das Speicher- und Freisetzungspotenzial ist hier deutlich höher und anhaltender als bei mineralischen Böden. In Zeiten des Klimawandels trägt Mecklenburg-Vorpommern als eines der moorreichsten Bundesländer insofern eine besondere Verantwortung. Gleichwohl sind auch die flächenbedeutsamen, stark wasserbeeinflussten Mineralböden von größerer Relevanz.
Angesichts dieser Erkenntnisse werden landes- bzw. bundesweit folgende Themen und Maßnahmen diskutiert oder bereits umgesetzt:
- Möglichkeit einer rechtlichen Verankerung der Klimaschutzfunktion des Bodens im Bundesrecht
- Einbeziehung der bodenrelevanten Aspekte des Klimaschutzes im Rahmen der Weiterentwicklung der Strukturfonds und der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
- Optimierung der Landnutzung unter Klimaschutzaspekten
- Reduzierung von Flächeninanspruchnahme und Flächenversiegelungen (auch) aus Gründen des Klimaschutzes
- Schutz und Wiederherstellung naturnaher Moore und Feuchtstandorte
- Abkehr vom industriellen Torfabbau
Im Kontext von Bodenschutz und Klimawandel ist auch der Anbau nachwachsender Rohstoffe in Intensivkultur und Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion näher zu beleuchten.
Bodenschutz ist Klimaschutz!
Weitere Informationen:
- Studie "Klimaschutz und Folgen des Klimawandels in Mecklenburg-Vorpommern" Studie "Klimaschutz und Folgen des Klimawandels in Mecklenburg-Vorpommern"