Landeszootag am 26. Juli 2024

Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Direktor des Schweriner Zoos Dr. Tim Schikora mit einem Tapir in ihrer MitteDetails anzeigen
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Direktor des Schweriner Zoos Dr. Tim Schikora mit einem Tapir in ihrer Mitte

Schwesig und der Schweriner Zoo­direktor Dr. Tim Schikora mit einem Tapir beim Landes­zootag 2023

Schwesig und der Schweriner Zoo­direktor Dr. Tim Schikora mit einem Tapir beim Landes­zootag 2023

Am 26. Juli ist es wieder soweit. Die Landes­regie­rung und der Landes­zoo­verband laden auch in diesem Jahr zum Landes­zootag ein: Zoos und Tierparks im Land bieten besondere Programme für ihre Besucherinnen und Besucher an. Für Kinder und Jugend­liche bis einschließlich 14 Jahren ist der Eintritt frei. Die Landesregierung wird an diesem Tag bei Veranstaltungen im ganzen Land vertreten sein. Ministerpräsidentin Schwesig und Umweltminister Dr. Till Backhaus eröffnen den Landeszootag am Vormittag in Rostock.

Ich besuche immer wieder gerne einen unserer Zoos. Durch sie lernen die Besucherinnen und Besucher Tiere aus aller Welt kennen. Sie sind Orte zum Entdecken, zum Lernen und zum Entspannen. Mit dem Landeszootag wollen wir vor allem junge Menschen für unsere Zoos und Tierparks begeistern. Deshalb ist der Eintritt für Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren am Landeszootag frei ist. Das ist ein echter Höhepunkt zum Ende der ersten Schulferienwoche, erklärte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.

Backhaus: Noch nie waren Zoos ein so wirksames und so dringend benötigtes Instrument zur Bewahrung der Artenvielfalt

Noch nie waren Zoos so vielfältig wie heute, noch nie waren sie ein so wirksames und so dringend benötigtes Instrument zur Bewahrung der Artenvielfalt. Auch in den Schwerpunkt­bereichen Naturschutz, Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung und Öffentlich­keits­arbeit engagieren sich die Zoologischen Gärten M-Vs vorbildlich. Rund 3 Millionen Besucher pro Jahr belegen ihre Bedeutung für Umweltbildung, als außerschulischer Lernort sowie für die Forschung, aber auch für die touristische Entwicklung in den ländlichen Räumen und als Wirtschafts- und Standortfaktor. Bei der Organisation eines landesweiten Zootages wird umso deutlicher, dass eine tiergärtnerische Einrichtung nur mit einem professionell und engagiert arbeitenden Team funktioniert. Deshalb danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr zusätzliches Engagement an diesem Tag, erklärte der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Raum und Umwelt Dr. Till Backhaus.

Wir freuen uns sehr über die erneute Zusammenarbeit von Landesregierung und Landeszooverband Mecklenburg-Vorpommern. Diese Form der Förderung von Umweltbildung und Artenschutz ist einzigartig und bundesweit ohne Vergleich. Gleichzeitig ist es eine große Wertschätzung der Leistung, die unsere 18 Verbands­mitglieder Tag für Tag mit viel Herz und Engagement vollbringen, erklärte der Vorsitzende des Landeszooverbandes Dr. Tim Schikora.

Am Landeszootag beteiligten sich folgende Zoos und Tierparks:

1.  Zoo Rostock
2.  Deutsches Meeresmuseum Stralsund (mit den Standorten Ozeaneum, Natureum und Meeresmuseum)
3.  Vogelpark Marlow
4.   Zoo Schwerin
5.  Wildpark MV in Güstrow
6.  Zoo Stralsund
7.  Tierpark Wismar
8.  Müritzeum Waren (Müritz)
9.  Tierpark Ueckermünde
10.  Tierpark Greifswald
11.  Tierpark Neustrelitz
12.  Tierpark Wolgast
13.  Tiererlebnispark Müritz in Grabowhöfe
14.  Tierpark Grimmen
15.  Tropenzoo Bansin
16.   ArcheHof Mecklenburgische Schweiz in Warsow
17.  Naturerlebnispark Gristow