Außenwirtschaft und Messen
Für die Außenwirtschaft ist die Staatskanzlei der "One-Stop-Shop" für die Unternehmen des Landes. Das Referat "Außenwirtschaft und Messen" koordiniert die Auslandsaktivitäten der Fachressorts des Landes u.a. bei politisch begleiteten Unternehmerdelegationsreisen.
Die Landesregierung unterstützt die hiesigen Unternehmen auf dem Weg ins Exportgeschäft. Sie fördert die Teilnahme von Unternehmen aus dem Land auf Messen im In- und Ausland. Neben der finanziellen Unterstützung im Rahmen der einzelbetrieblichen Messeförderung und von Firmengemeinschaftsständen kann auch der Landesmessestand durch Firmengemeinschaftsbeteiligungen genutzt werden.
Darüber hinaus sind Reisen von Wirtschaftsdelegationen ein wichtiger Türöffner für die Erschließung der ausländischen Märkte. Sie bringen das Wissen und die Technik aus Mecklenburg-Vorpommern in die Welt und gleichzeitig neue Ideen ins Land.
Neben außenwirtschaftlichen Fachveranstaltungen wie dem „Baltic Sea Business Day – Unternehmertag“ wird die Veranstaltungsreihe "Export-Tour" auch 2022 fortgesetzt. Schwerpunkt soll das Thema "Internationaler E-Commerce" sein, sobald Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind.
Auf diesen Seiten informieren wir über die aktuellen Bedingungen für die Fördermöglichkeiten und die entsprechenden Ansprechpartner.
MV stellt 2021 neuen Außenhandelsrekord auf
Mecklenburg-Vorpommern hat nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes 2021 einen neuen Außenhandelsrekord erzielt. Das Außenhandelsvolumen betrug rund 17,1 Milliarden Euro - das sind rund 2,2 Milliarden Euro mehr als 2020. Diese Steigerung wird sowohl durch einen verstärkten Export von rund 9,6 Milliarden Euro als auch durch einen verstärkten Import von rund 7,6 Milliarden Euro erzielt. Der Exportüberschuss beträgt damit rund 2 Milliarden Euro.
1. Gesamt (Summe Im- und Export)
Insgesamt betrug das Außenhandelsvolumen 2021 in Mecklenburg-Vorpommern 17,1 Milliarden Euro. Das Volumen im Export stieg von 8,7 auf 9,6 Milliarden Euo. Der Import stieg von 6,2 auf 7,6 Milliarden Euro. Beim Export und beim Außenhandel insgesamt wurde somit ein neuer Rekord erzielt.
Die wichtigsten Handelspartner waren 2021 die Niederlande, Polen und Dänemark. Beim Export lagen die Niederlande, Großbritannien und Schweden auf den ersten drei Plätzen. Die wichtigsten Importländer waren Polen, China und Dänemark.
Liste der wichtigsten Außenhandelspartner Mecklenburg-Vorpommerns 2021
Außenhandel in Mio. Euro | Export | Import | ||
1. | Niederlande | 1.603,8 | 1.079,4 | 524,4 |
2. | Polen | 1.354,9 | 564,8 | 790,1 |
3. | Dänemark | 1.241.8 | 575,2 | 666,7 |
4. | China | 1.161,6 | 409,8 | 751,9 |
5. | Frankreich | 966,0 | 489,5 | 476,5 |
6. | Großbritannien | 935,0 | 772,3 | 162,7 |
7. | Schweden | 928,3 | 625,9 | 302,4 |
8. | Norwegen | 738,9 | 309,1 | 429,8 |
9. | Finnland | 666,2 | 189,2 | 477,0 |
10. | Russland | 584,6 | 189,0 | 395,6 |
Hauptexportgüter waren Geräte zur Elektrizitätserzeugung und -verteilung (1,1 Mrd. Euro), Weizen (738 Mio. Euro), Wasserfahrzeuge (684 Mio. Euro), Rohre aus Eisen und Stahl (385 Mio. Euro), sowie Eisen-, Blech- und Metallwaren (367 Mio. Euro).
Die Hauptimportgüter waren Wasserfahrzeuge, Papier und Pappe sowie Halbwaren (nicht vollständig fertiggestellte Produkte).
Messekalender 2023
Informationen und Förderprogramme zur Erschließung des Auslandsmarktes
Unternehmerdelegationsreisen
Unternehmerdelegationsreisen haben das Ziel, die Aktivitäten von kleinen und mittelständischen Unternehmen politisch zu flankieren, damit sie neue Absatzmärkte gewinnen. Die Staatskanzlei unterstützt beispielsweise Unternehmen des Landes bei der Kontaktaufnahme mit ausländischen Unternehmen, indem sie Kooperationsbörsen finanziert sowie Study-Touren und Workshops zur Aus- und Weiterbildung von ausländischen Fach- und Führungskräften.
Messeförderung
Aktuelle Informationen zur Absage oder Verschiebung von Terminen internationaler Messen
Aufgrund der Corona-Pandemie werden internationale Messen in Deutschland und im Ausland auf spätere Termine verschoben oder ganz abgesagt.
Aktuelle Informationen gibt es auf den Seiten des AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.) zu Terminänderungen.
Aktuelle Informationen zur Messeförderung bei Absagen oder Verschiebungen aufgrund des Corona-Virus
Die aktuellen Absagen und Verschiebungen von internationalen Messen sind mit besonderen Herausforderungen für die Unternehmen verbunden. Grundsätzlich sollen Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern, die eine Messeförderung beim Landesförderinstitut MV (LFI) beantragt haben, trotz Absagen, Verschiebungen oder neuen Online-Messeformaten, unterstützt werden.
Für die „Einzelbetriebliche Messeförderung“ hat die Staatskanzlei MV mit dem LFI folgende Verfahrensweise festgelegt:
Absage einer Messe:
- Kleine Unternehmen erhalten eine Förderung in Höhe von 50 Prozent der angefallenen Stornierungskosten für die Standflächenmiete.
- Mittlere Unternehmen erhalten eine Förderung in Höhe von 40 Prozent der angefallenen Stornierungskosten für die Standflächenmiete.
- Start-up Unternehmen erhalten eine Förderung in Höhe von 100 Prozent aller mit der (geplanten) Messeteilnahme entstandenen Ausgaben bis höchstens 2.000 Euro, z.B. Stornierungskosten für Standflächenmiete, An-/Abreise und/oder Übernachtung.
Verschiebung einer Messe
Der Antrag für die Messeförderung kann aufrechterhalten werden. Das LFI ist entsprechend zu informieren.
Wenn die verschobenen Messen im Folgejahr stattfinden, können die Unternehmen zu den jährlich drei möglichen Messeförderungen zusätzlich drei Messeförderungen 2021 bzw. 2022 erhalten.
Virtuelle Messen
Virtuelle Messen sind nur zuwendungsfähig, wenn diese Form durch den Messeveranstalter als Nachhol- oder Ersatzveranstaltung zu der ursprünglich im konventionellen Format geplanten Messe stattfindet. Darüber hinaus bleiben originär als virtuelle Messen geplante Formate nicht zuwendungsfähig.
Die genannten Ausnahmeregelungen gelten ab sofort.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Landesförderinstituts zu Messen und Ausstellungen.
Gemeinschaftsbeteiligungen
Die professionelle Darstellung des Landes auf nationalen und internationalen Messen ist für die internationale Ausrichtung Mecklenburg-Vorpommerns wichtig. Insbesondere Firmengemeinschaftsstände bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen die Chance, sich mit einem vertretbaren finanziellen und organisatorischen Aufwand an internationalen Messen zu beteiligen und ihre Produkte und Leistungen einem fachkundigen Publikum zu präsentieren.
Impressionen von Gemeinschaftsbeteiligungen auf verschiedenen Messen

Gemeinschaftsstand MV auf der Messe MEDICA 2022 in Düsseldorf
Foto: Nele Schröder, BioCon Valley®GmbH

Gemeinschaftsstand MV auf der Messe MEDICA 2022 in Düsseldorf
Foto: Nele Schröder, BioCon Valley®GmbH
Gemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommerns auf der WindEnergy Hamburg: 22 Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern waren auf der Messe vertreten.
© Bent Christoffer, Rostock Business
Übersichtskarte über Offshore-Windparkprojekte in der deutschen Ostsee
© Bent Christoffer, Rostock Business
Wirtschaftsminister Reinhard Meyer beim Besuch des Gemeinschaftsstandes Mecklenburg-Vorpommern auf der WindEnergy Hamburg
© Bent Christoffer, Rostock Business

Erfolgreiche Firmengemeinschaftsbeteiligung Mecklenburg-Vorpommerns auf der internationalen Schiffbaumesse smm 2022 in Hamburg
© Marthdesign

Der Firmengemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern auf der MEDICA 2021 in Düsseldorf
© Nele Schröder, BioConValley

Der Firmengemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern auf der MEDICA 2021 in Düsseldorf
© Nele Schröder, BioConValley

Der Firmengemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern auf der MEDICA 2021 in Düsseldorf
© Nele Schröder, BioConValley

Der Firmengemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern auf der MEDICA 2021 in Düsseldorf während eines Vortrags
© Nele Schröder, BioConValley

Firmengemeinschaftsbeteiligung des Landes auf der Messe "WindEurope OFFHORE 2019" in Kopenhagen
© Rostock Business

Der Firmengemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern auf der Internationalen Handwerksmesse München 2019
© Handwerkskammer Schwerin
Aufsteller mit Firmen, die sich am Gemeinschaftsstand präsentierten
© Handwerkskammer Schwerin
Landesmessestand MV
Im Rahmen der Messeförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern können alle Firmengemeinschaftsbeteiligungen den Landesmessestand nutzen.
Der Landesmessestand ist eine Standbaulösung mit Elementen der Landesgestaltung für Gemeinschaftsbeteiligungen von Unternehmen auf nationalen und internationalen Messen. Dadurch ist ein einheitlicher und markanter Messeauftritt für gemeinsame und wiedererkennbare Präsentationen gewährleistet. Der neue Landesmessestand wird digitaler und somit die Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern noch attraktiver präsentieren. Er wird erstmals bei der Handwerksmesse im Februar 2022 in Leipzig eingesetzt.
Im Video: Landesmessestand in neuem Design
Der neue Landesmessestand wird Mecklenburg-Vorpommerns Unternehmen auf nationalen und internationalen Messen von 2022 an noch attraktiver präsentieren
EXPO-Weltausstellungen


Der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2020 in Dubai CAMPUS GERMANY: Frontansicht
Der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2020 in Dubai CAMPUS GERMANY: Frontansicht
Die Beteiligung Deutschlands an EXPO-Weltausstellungen koordiniert das Bundeswirtschaftsministerium. Die Bundesländer sind aufgefordert, sich in die Präsentationen im Deutschen Pavillon einzubringen.
Derzeit findet die EXPO in Dubai/Vereinigte Arabische Emirate vom 1. Oktober 2021 bis 31. März 2022 statt.
Die vorgesehene Länderwoche Mecklenburg-Vorpommerns musste aufgrund der Pandemie-Situation kurzfristig abgesagt werden. Im Sinne von Nachhaltigkeit und Effizienz werden bereits vorhandene Ausstellungsgegenstände und Filme im Rahmen einer „Silent Week“ (24.-30.1.2022) genutzt.
Mecklenburg-Vorpommern präsentierte sich bereits erfolgreich bei den Weltausstellungen 2010 in Shanghai und 2015 in Mailand.
Die nächste EXPO wird 2025 in Osaka/Japan stattfinden.
Export-Tour
Für 2022 ist eine Export-Tour-Veranstaltung zum Thema "Internationaler E-Commerce" geplant, sobald Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind.
Beratungsförderung
Jungunternehmen (KMU innerhalb der ersten beiden Jahre nach Gründung) und Bestandsunternehmen (KMU ab dem dritten Jahr nach Gründung) können für Beratungsdienstleistungen eine Förderung hinsichtlich der Erschließung überregionaler, insbesondere ausländischer Märkte erhalten.
Bei Jungunternehmen beträgt der Zuschuss bis zu 3.200 EURO, bei Bestandsunternehmen bis zu 2.400 EURO (pro Beratungsschwerpunkt).
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter: www.bafa.de
Haus der Wirtschaft Stettin
Die Landesregierung unterstützt seit dem Jahr 2000 das erfolgreiche Projekt „Haus der Wirtschaft“ der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam mit den Projektpartnern unterstützt die IHK Neubrandenburg die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen.
Weitere Projektpartner sind die Arbeitsgemeinschaft Deutsch-Polnische Sparkassenkooperation, die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern, die Industrie- und Handelskammern zu Rostock und zu Schwerin, der Unternehmerverband Vorpommern e.V. und der Westpommersche Verband für Wirtschaftsentwicklung Szczecin.
Kontakt
Abteilung 3
Referat 350 - Außenwirtschaft, Messen