Metropolregion Stettin
Geschäftsstelle für die Metropolregion Stettin
Die Geschäftsstelle für die Metropolregion Stettin, die von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg gemeinsam im vorpommerschen Anklam betrieben wird, nahm im Juli 2019 mit zwei Mitarbeitern ihre Arbeit auf. Ihr Ziel ist es, zur besseren Vernetzung der Akteure vor Ort in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Gesellschaft beizutragen und selbst konkrete Projekte anzustoßen. Im Beirat arbeiten neben 26 Mitgliedern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Marschall der Wojewodschaft Westpommern, Olgierd Geblewicz, der stellvertretende Stadtpräsident von Stettin, Daniel Wacinkiewicz sowie der Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Stettin, Mariusz Majkut.
Stettin ist als sich dynamisch entwickelnde Großstadt das historische und natürliche Oberzentrum für die östlichen Landesteile Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs. Die Wojewodschaft Westpommern ist den beiden Bundesländern seit vielen Jahren als Partnerregion eng verbunden. Der deutsche Außenhandel mit Polen lag 2019 bei einem Volumen von über 123 Milliarden Euro (vorläufiges Ergebnis des Statistischen Bundesamtes).
Die Entwicklung der grenzüberschreitenden Metropolregion Stettin ist seit Jahren strategisches Ziel der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern. Die herausragende Bedeutung der Zusammenarbeit mit Polen ist ausdrücklich in der brandenburgischen Landesverfassung verankert.
Kontakt
- Büro des Parlamentarischen Staatssekretärs für Vorpommern und das östliche Mecklenburg -
Auftaktkonferenz der Geschäftsstelle für die Metropolregion Stettin
- Dahlemann: Metropolregion Stettin institutionell heute in Form gegossen (PDF, 0,19 MB) Am 6. Dezember 2019 fand im Torgelower Ueckersaal die Auftaktkonferenz zur Eröffnung der Geschäftsstelle für die Metropolregion Stettin statt. Damit wurde die Metropolregion Stettin mit Geschäftsstelle und Beirat in eine institutionelle Form gegossen.
Bildergalerie zur Auftaktkonferenz

Patrick Dahlemann, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und Jobst-Hinrich Ubbelohde, Staatssekretär für Europa und Beauftragter für Brandenburgisch-Polnische Beziehungen, begrüßen die Gäste
© Staatskanzlei

Die Staatssekretäre Dahlemann und Ubbelohde ernennen die Beiratsmitglieder für die Geschäftsstelle der Metropolregion Stettin und überreichen die Ernennungsurkunden
© Staatskanzlei

Die 26 Mitglieder des Beirats der Metropolregion Stettin wurden am 6.12. ernannt
© Staatskanzlei

Diskussion über die Chancen der Metropolregion Stettin unter anderem mit Prof. Dr. Heike Walk (Hochschule für nachhaltige Entwicklung, HNE, Eberswalde), Dietrich Lehmann (Viezpräsident Unternehmerverband Vorpommern e.V.), Gret Vehreschild (Leiterin der Grundschule Heringsdorf) sowie Frank Gotzmann (Amtsdirektor Amt Gartz)
© Staatskanzlei

Patrick Dahlemann stellt die Vertreter der Geschäftsstelle der Metropolregion Stettin, Thomas Meyer (Leiter) sowie Kamila Steinka (Mitarbeiterin) vor
© Staatskanzlei

Siostry-Łotry belebten mit Musikstücken das Rahmenprogramm der Auftaktkonferenz
© Staatskanzlei