Die Metropolregion Hamburg
Landeshauptstadt Schwerin und Altkreis Parchim zum 1. März 2017 neu aufgenommen


Der damalige Ministerpräsident Erwin Sellering unterzeichnete den Kooperationsvertrag zwischen alten und neuen Trägern
© Metropolregion Hamburg
Der damalige Ministerpräsident Erwin Sellering unterzeichnete den Kooperationsvertrag zwischen alten und neuen Trägern
© Metropolregion Hamburg
Die Metropolregion Hamburg hat sich neu aufgestellt. Seit dem 1. März 2017 gehört der komplette Landkreis Ludwigslust-Parchim ebenso zu ihr wie die Landeshauptstadt Schwerin.
Damit ist der gesamte westliche Teil Mecklenburg-Vorpommerns Bestandteil der Metropolregion Hamburg. Neue Mitglieder sind auch die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern, der Unternehmerverband Nord und der DGB. Das erweitert unser Handlungsspektrum und gibt neue Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Region
, betonte der damalige Ministerpräsident Erwin Sellering anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen allen alten und neuen Trägern der Metropolregion Hamburg im Rathaus der Hansestadt.
Die Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg stehe für norddeutschen Pragmatismus im besten Sinne. Sellering: Vernetzte regionale Infrastruktur, Förderung von guten Projekten über Ländergrenzen hinweg, gute Sichtbarkeit der Region um die Weltstadt Hamburg – das alles macht die Metropolregion zu einem wichtigen Bestandteil für die norddeutsche Zusammenarbeit insgesamt. Wenn wir in der globalisierten Welt wirtschaftlich mithalten wollen, dann müssen wir auch all unsere Stärken mit einbringen und zusammenführen.
Wer gehört zur Metropolregion Hamburg?


In der Metropolregion Hamburg kooperieren Teile Mecklenburg-Vorpommerns, Schleswig-Holsteins und Niedersachsens mit der Hansestadt Hamburg
© Metropolregion Hamburg
In der Metropolregion Hamburg kooperieren Teile Mecklenburg-Vorpommerns, Schleswig-Holsteins und Niedersachsens mit der Hansestadt Hamburg
© Metropolregion Hamburg
Das Territorium der Metropolregion Hamburg (MRH) setzt sich zusammen aus der Freien und Hansestadt Hamburg, den mecklenburgischen Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim sowie der Landeshauptstadt Schwerin; den Kreisen Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Pinneberg, Segeberg, Steinburg und Stormarn aus Schleswig-Holstein sowie den kreisfreien Städten Hansestadt Lübeck und Neumünster; den Landkreisen Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Rotenburg (Wümme), Heidekreis (ehemals Soltau-Fallingbostel), Stade und Uelzen aus Niedersachsen.
Weitere Träger sind die Länder Mecklenburg Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Auf einer Fläche von 28.500 Quadratkilometern leben und arbeiten rund 5,3 Millionen Menschen (Stand: März 2017).
Was macht die Metropolregion Hamburg?
Aktuelle Handlungsfelder sind die Themen
- Partnerschaft von Stadt und Land
- Dynamischer Wirtschaftsraum
- Grüne Metropolregion
- Infrastruktur und Mobilität
Die konkreten Aktivitäten finden in mehreren Projektarbeitsgruppen sowie sieben Facharbeitsgruppen statt:
- Siedlungsentwicklung
- Naturhaushalt
- Wirtschaft
- Bildung
- Verkehr
- Tourismus
- Klimaschutz und Energie
Grundlage für die Arbeit der Metropolregion ist der Strategische Handlungsrahmen sowie das jährlich aktualisierte Arbeitsprogramm und der Finanzplan.
Für gemeinsame Projekte stellen die Trägerländer jährlich rund 2,5 Millionen Euro aus eigenen Förderfonds als Kofinanzierungsmittel zur Verfügung.
Weitere Informationen über die Metropolregion Hamburg
- Metropolregion Hamburg Zu den Webseiten der Metropolregion Hamburg
Kontakt
Abteilung 2
Referat 240 - Ressortkoordinierung und -planung EM/FM, Metropolregion Hamburg