Die Metropolregion Hamburg

Norddeutschland als dynamischen Wirtschaftsraum entwickeln

Karte der Metropolregion HamburgDetails anzeigen
Karte der Metropolregion Hamburg

Die Metropol­region Ham­burg ist eine von zwölf Metropol­regionen in Deutsch­land. Sie gehört zu den wett­bewerbs­fähigsten Regionen Deutsch­lands und Europas. Hier leben und arbei­ten fast 5,4 Millionen Menschen.

Die Metropol­region Ham­burg ist gemein­sam aktiv in den Bereichen Wirt­schaft, Ver­kehr, Touris­mus, Wohnen, Kultur, Natur, Klima und Energie und setzt Projekte zur Verbes­serung der inner­regionalen Zusammen­arbeit oder zur Stär­kung der inter­nationalen Wett­bewerbs­fähig­keit um. Sie ist eine Platt­form für die Koope­ration von Ländern, Kreisen, Städten und Gemeinden in Mecklen­burg-Vorpom­mern, Nieder­sachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg sowie für Wirt­schaft und Sozial­partner.

Das Land Mecklenburg-Vorpommern sowie die Landkreise Nordwest­mecklenburg und Ludwigslust-Parchim (beschränkt auf das Gebiet des Altkreises Ludwigslust) sind der Metropolregion Hamburg am 01.05.2012 beigetreten. Nach einem zweiten Erweiterungs­schritt gehören seit dem 01.03.2017 auch das Gebiet des ehemaligen Landkreises Parchim, die Landes­hauptstadt Schwerin sowie als Träger der Wirtschaft die beiden Kammern IHK zu Schwerin und Handwerks­kammer Schwerin dazu. Damit ist der gesamte westliche Teil Mecklen­burg-Vorpom­merns Bestand­teil der Metropol­region Hamburg.

Die wesentlichen Grundlagen für die Zusammenarbeit der Regional­kooperation bilden ein Staats­vertrag sowie ein zwischen allen Trägern geschlossener Kooperations­vertrag.

Für gemeinsame Projekte stellen die Trägerländer der Metropol­region jährlich rund 2,7 Millionen Euro in drei Förder­fonds zur Verfügung. Davon kommen 150.000 Euro aus Mecklen­burg-Vorpom­mern.

Ludwigsluster Gespräche

Bildschirm mit Grafik von einer Stadt, Stromleitungen, Solarmodulen und Windkraftanlagen. Dazu die Aufschrift: Land + Stadt = Zukunft, "6. Ludwigsluster Gespräche"Details anzeigen
Bildschirm mit Grafik von einer Stadt, Stromleitungen, Solarmodulen und Windkraftanlagen. Dazu die Aufschrift: Land + Stadt = Zukunft, "6. Ludwigsluster Gespräche"

6. Ludwigsluster Gespräche: Land + Stadt = Zukunft

6. Ludwigsluster Gespräche: Land + Stadt = Zukunft

Um die Zusam­men­arbeit weiter auszu­bauen, trafen sich die Akteure der Metro­pol­region Ham­burg im Juli 2024 zu den 6. Ludwigs­luster Gesprä­chen. Wir entwickeln Norddeutschland als dynamischen Wirtschaftsraum gemeinsam weiter. Hamburg wird von der Zusammenarbeit in der Metropolregion ebenso profitieren wie das Umland und ganz Norddeutschland, erklärte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig in ihrer Auftaktrede.

Stärkere Kooperation angestrebt

Ludwigsluster Gespräche mit Dr. Peter Tschenscher, Hamburgs Erstem Bürgermeister, der ein Mikrophon in der Hand hält, und Ministerpräsidentin Manuela SchwesigDetails anzeigen
Ludwigsluster Gespräche mit Dr. Peter Tschenscher, Hamburgs Erstem Bürgermeister, der ein Mikrophon in der Hand hält, und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig

Im Gespräch mit Hamburgs Erstem Bürger­meister Dr. Peter Tschenscher

Im Gespräch mit Hamburgs Erstem Bürger­meister Dr. Peter Tschenscher

Es gebe eine Reihe von Feldern, auf denen noch stärker koope­riert werden kann. Uns verbinden strate­gische Schwer­punkte in der digitalen Wirt­schaft, der Gesund­heits­wirt­schaft, der erneuer­baren Energien und auch der maritimen Wirtschaft. Aber wir müssen diese Schwer­punkte noch besser zusammen­führen. Wir müssen uns besser vernetzen: bei Forschung und Inno­vation, beim Wissen­stransfer und der Unter­stützung von Gründungs­ideen, bei Investitionen in Wirt­schaft und Infra­struktur und nicht zuletzt bei der Vermark­tung. Nur wenn wir gemeinsam planen und handeln, können wir unser gemeinsames Wachstums­potenzial ausschöpfen, sagte Schwesig. Ein besonders wichtiges Feld der Zusammenarbeit seien die erneuerbaren Energien und die Wasserstoffwirtschaft. Die Zukunft von Industrie und Energie liegt im Norden, so Schwesig.

Wer gehört zur Metropolregion Hamburg?

Träger der Verwaltungskooperation Metropolregion Hamburg sind gegenwärtig

  • die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg,
  • die Land- bzw. Kreise
    • aus Mecklenburg-Vorpommern: Nordwestmecklenburg, Ludwigslust-Parchim sowie die Landeshauptstadt Schwerin,
    • aus Niedersachsen: Cuxhaven, Stade, Harburg, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Rotenburg/Wümme, Heidekreis, Uelzen,
    • aus Schleswig-Holstein: Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg, Segeberg, Ostholstein, Stormarn, Herzogtum Lauenburg, die kreisfreien Städte Neumünster und Hansestadt Lübeck sowie
  • die Wirtschafts- und Sozialpartner:
    • Industrie- und Handelskammern (IHK) Flensburg, Hamburg, Kiel, Lübeck, Lüneburg-Wolfsburg, Schwerin und Stade,
    • Handwerkskammern (HwK) Hamburg, Lübeck und Schwerin
    • der UV Nord - Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. sowie
    • der DGB Nord - Bezirk Nord des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Das Territorium der Metropolregion Hamburg definiert sich aus der Summe der Flächen ihrer Land- bzw. Kreise.

Gremien

Gruppenbild des Regionsrat der Metropolregion Hamburg mit dem Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Patrick DahlemannDetails anzeigen
Gruppenbild des Regionsrat der Metropolregion Hamburg mit dem Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Patrick Dahlemann

Der Regionsrat der Metropolregion Hamburg mit dem Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Patrick Dahlemann

Der Regionsrat der Metropolregion Hamburg mit dem Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Patrick Dahlemann

Die Gremien der MRH sind:

  • der Re­gions­rat (obers­tes Be­schluss­gre­mium; Mit­glied aus Mecklen­burg-Vorpom­mern: der Chef der Staats­kanzlei),
  • der Lenkungs­aus­schuss (koordi­niert und steuert die Zusammen­arbeit der Akteure),
  • die Träger­versamm­lung,
  • verschie­dene Fach­arbeits­gruppen (u.a. Siedlungs­entwick­lung, Natur­haushalt, Wirt­schaft, Bildung, Verkehr, Tourismus, Klima­schutz) sowie
  • die Kommunal- und Unternehmens­beiräte,
  • Koordinierungs­kreis Raum­entwicklung (seit 3/2021).

Die Träger der MRH unterhalten eine gemeinsame Geschäfts­stelle in Hamburg. Ihre Aufgaben sind das Gesamt­management der Zusammen­arbeit, die Aufstellung des Arbeits­programms, die Öffentlichkeits­arbeit und die Außen­vertretung der Metropol­region Hamburg. Weitere Informationen und Ansprechpartner unter: Geschäfts­stelle Metropolregion Hamburg - metropolregion.hamburg.de

Förderfonds

Das zentrale Element für die regionale Zusammenarbeit sind die drei Förderfonds der Metropolregion Hamburg mit einem jährlichen Gesamtvolumen in Höhe von 2,7 Mio. Euro, das sich wie folgt zusammensetzt:

  • Förderfonds Hamburg/Schleswig Holstein 1,2 Mio. Euro
  • Förderfonds Hamburg/Niedersachsen 1,2 Mio. Euro
  • Förderfonds Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern (Förderfonds HH/MV) 0,3 Mio. Euro.

Grundlage für die Ausreichung der Fördermittel ist die Ländervereinbarung zu gemeinsamen Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen aus den Förderfonds der Metropolregion Hamburg.

Die wesentlichen Schwerpunkte der Förderung der Förderfonds ergeben sich aus dem aktuellen strategischen Handlungsrahmen und dem vom Lenkungsausschuss beschlossenen Arbeitsprogramm. Gefördert werden investive Maßnahmen, Studien und Konzepte, nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmanagements.

In Mecklenburg-Vorpommern sind die Landkreise Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg sowie deren Ämter und Gemeinden, die Landeshauptstadt Schwerin sowie der Regionale Planungsverband Westmecklenburg und die Freie und Hansestadt Hamburg antragsberechtigt. Es können auch fondsübergreifende Projekte beantragt werden.

Folgende Projekte wurden beispielsweise durch den Förderfonds Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern gefördert:

Die Förderrichtlinie, das Antragsformular und Hinweise für Antragssteller stehen unter Förderfonds der Metropolregion Hamburg - metropolregion.hamburg.de zur Verfügung.

Kontakt

Hausanschrift
Die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Staatskanzlei -
Abteilung 2
Referat 240 - Ressortkoordinierung und -planung LM/WKM
Schloßstr. 2-4
19053 Schwerin
Referatsleiterin
Charlotte Neuhaus
Telefon: +49 (0) 385 588-10240
Telefax: +49 (0) 385 509-10240