Ministerpräsidenten seit 1990
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands entstand im Jahr 1990 aus den früheren DDR-Bezirken Neubrandenburg, Rostock und Schwerin das Land Mecklenburg-Vorpommern.
Prof. Dr. Alfred Gomolka
Die erste Landtagswahl fand am 14. Oktober 1990 statt. Sie brachte der CDU mit 38,3 Prozent den größten Stimmenanteil. Prof. Dr. Alfred Gomolka (CDU) wurde am 27. Oktober 1990 in das Amt gewählt. Der erste Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern führte das Land anderthalb Jahre lang in einer Koalition aus CDU und FDP. Am 19. März 1992 trat er in Folge einer Krise um die Privatisierung der Werften zurück.
Dr. Berndt Seite
Gomolkas Amtsnachfolger wurde Dr. Berndt Seite (CDU), der die Koalition aus CDU und FDP fortführte. Nach der Landtagswahl am 16. Oktober 1994 bildete sich ein neues Regierungsbündnis aus CDU und SPD. Es nahm am 8. Dezember 1994 die Arbeit auf. Dr. Berndt Seite blieb bis Anfang November 1998 Ministerpräsident.
Dr. Harald Ringstorff
Vom 3. November 1998 bis 6. Oktober 2008 war Dr. Harald Ringstorff (SPD) Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern. Nach den Landtagswahlen am 27. September 1998 bildete sich unter seiner Führung eine Koalition aus SPD und PDS – die erste auf Landesebene in den neuen Bundesländern. Nach den Landtagswahlen am 22. September 2002 führte er die Koalition fort. Im Ergebnis der Landtagswahl vom 17. September 2006 löste ein Bündnis aus SPD und CDU die rot-rote Koalition ab. Am 7. November 2006 wählte der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern Harald Ringstorff zum dritten Mal in Folge in das Amt des Ministerpräsidenten. Im August 2008 kündigte er seinen Rückzug aus dem Amt aus Altersgründen an.
Erwin Sellering
Erwin Sellering (SPD) war vom 6. Oktober 2008 bis zum 4. Juli 2017 Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Am 25. Oktober 2011 und am 1. November 2016 wurde er vom Landtag im Amt bestätigt. Er stand an der Spitze einer Regierung aus SPD und CDU. Ende Mai 2017 kündigte er seinen Rückzug aus dem Amt aus Gesundheitsgründen an.