Internationale Beziehungen


St. Petersburg ist Verwaltungssitz des Leningrader Gebietes, einer Partnerregion des Landes
© fotolia, romanevgenev
St. Petersburg ist Verwaltungssitz des Leningrader Gebietes, einer Partnerregion des Landes
© fotolia, romanevgenev
Mecklenburg-Vorpommern versteht sich als weltoffenes Land, das großen Wert auf die Pflege internationaler Beziehungen legt. Im Zeichen des EU-Binnenmarktes und der zunehmenden Globalisierung der Märkte ist es geboten, die eigenen Potenziale mit den Chancen zu verknüpfen, die eine breit angelegte Zusammenarbeit im internationalen Umfeld bietet.
Um partnerschaftlichen Austausch zu initiieren bzw. zu stabilisieren, ist die Staatskanzlei bestrebt, u.a. durch Delegationsreisen und den Empfang ausländischer Delegationen das vorhandene internationale Netzwerk weiter auszubauen.
Regionale Partnerschaften Mecklenburg-Vorpommerns
Ein wesentliches Element des internationalen Netzwerkes sind die partnerschaftlichen Beziehungen, die auf der Basis der geographischen Nähe im Ostseeraum und historischer Verbindungen aufgebaut wurden. Die Zusammenarbeit erstreckt sich über die Bereiche Logistik, Erneuerbare Energien, Tourismus, Wissenschaft und Forschung sowie Gesundheitswirtschaft, aber auch Kultur, Jugend und Sport.
Partnerschaftliche Beziehungen Mecklenburg-Vorpommerns bestehen mit:
- der Wojewodschaft Westpommern (Verwaltungssitz Stettin):
www.wzp.pl
www.szczecin.uw.gov.pl
- der Wojewodschaft Pommern (Danzig):
- dem Leningrader Gebiet (Verwaltungssitz St. Petersburg)
- der Region Südwestfinnland (Turku):
- der Region Skåne (Malmö):
- Mecklenburg County (Charlotte):
Gepflegt werden die regionalen Partnerschaften durch gegenseitige Wirtschaftsdelegationsreisen, die gemeinsame Beteiligung an EU-Projekten und die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit spielt eine zentrale Rolle bei der Etablierung einer gelebten und vertrauensvollen Nachbarschaft mit unserem Nachbarland Polen. Mit Blick auf eine positive Wirtschaftsentwicklung im vorpommerschen Grenzraum, einer weiteren Öffnung des Binnenmarktes und der Beförderung des europäischen Gedankens engagiert sich Mecklenburg-Vorpommern in verschiedenen Gremien der deutsch-polnischen Zusammenarbeit.
Deutsch-Polnische Regierungskommission
Mecklenburg-Vorpommern arbeitet in der Deutsch-Polnischen Regierungskommission für regionale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit und deren Ausschüssen für grenznahe Zusammenarbeit, interregionale Zusammenarbeit, Raumordnungsfragen und Bildungszusammenarbeit mit. Im Ausschuss für Bildungszusammenarbeit hat Mecklenburg-Vorpommern den Vorsitz auf deutscher Seite.
Netzwerk Oder-Partnerschaft
Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich an dem grenzüberschreitenden informellen Netzwerk Oder-Partnerschaft. Weitere Partner sind die Bundesländer Berlin, Brandenburg und Sachsen, die Wojewodschaften Niederschlesien, Lebuser Land, Großpolen, Westpommern und die Städte Gorzów Wielkopolski, Poznań, Szczecin, Wrocław und Zielona Góra.
Deutsch-Polnische Medientage
Mecklenburg-Vorpommern ist Partner der Deutsch-Polnischen Medientage, einer jährlich stattfindenden Konferenz für Journalisten, Medienvertreter und Experten aus Polen und Deutschland. 2019 richtete die Wojewodschaft Niederschlesien die Veranstaltung aus. Ziel ist es, Begegnungen und Meinungsaustausch zwischen Medienschaffenden zu ermöglichen und somit den deutsch-polnischen Dialog in diesem Bereich zu fördern. Höhepunkt der Medientage ist die Verleihung des Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises für die besten Beiträge in den Kategorien "Print", "Hörfunk" und "Fernsehen", "Journalismus in der Grenzregion" und "Multimedia". Im Juni 2020 wird das Land Brandenburg Gastgeber der Medientage sein, die in Frankfurt (Oder) in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Viadrina ausgerichtet werden.
Mehr Informationen zu den Deutsch-Polnischen Medientagen
Mecklenburg-Vorpommern International
Der Flyer "Mecklenburg-Vorpommern international - Zuhause in Europa und der Welt" gibt eine Übersicht über die Schwerpunkte der internationalen Zusammenarbeit Mecklenburg-Vorpommerns.
Kontakt
Abteilung 3
Referat 340 - Internationale Beziehungen