Bilder
Hinweis
Sie finden aktuelle Bildergalerien zu den Terminen der Ministerpräsidentin jetzt meist über Linkhinweise:
Entweder bei ausgewählten aktuellen Pressemitteilungen der Staatskanzlei oder den mit Slideshows auf der Portal- und Staatskanzlei-Startseite verlinkten Themenseiten.
250. Geburtstag von Caspar David Friedrich
Zu einer Stadtwette anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich präsentierten sich gut 2.200 Bürgerinnen und Bürger am 05.09. auf dem Greifswalder Marktplatz in Kleidung aus der damaligen Zeit. Sie gewannen damit gegen Dresden, wo es etwa 200 Leute weniger waren.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig dankte auf dem anschließenden Festakt im Pommerschen Landesmuseum allen Engagierten für das Jubiläumsjahr. Viele Menschen seien in diesem Jahr wegen Caspar David Friedrich nach Greifwald gekommen: Mit Caspar David Friedrich feiern wir unser kulturelles Erbe. Wir alle sind ein bisschen romantisch. Wir haben in diesem Jubiläumsjahr die Chance genutzt, im In- und Ausland mit unserem kulturellen Reichtum für unser schönes Land Mecklenburg-Vorpommern zu werben. Kultur ist ein wichtiger Standortfaktor in MV.
Bildergalerie
In zeitgemäßem Geburtstagslook präsentierten sich Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder, Ministerin Bettina Martin, Minister Christian Pegel sowie der Parlamentarische Staatssekretär Heiko Miraß
© StK M-V
Auch diese Herren waren in romantischem Look unterwegs
© StK M-V
Der NDR begleitete das Geschehen auf dem Marktplatz
© StK M-V
Großer Andrang auf dem Greifswalder Marktplatz bei der Stadtwette gegen Dresden
© StK M-V
Auf der Bühnenleinwand spiegelte sich das bunte Treiben wider
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin mit Dr. Ruth Slenczka, Direktorin des Pommerschen Landesmuseums, und Friedrichs Kreidefelsen
© StK M-V
Schwesig empfängt Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern im Bundesrat
Am 27.02.2024 empfing Ministerpräsidentin Manuela Schwesig Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern im Bundesrat. 123 Schülerinnen und Schüler sowie 13 Lehrkräfte aus verschiedenen Regionen des Landes nahmen an "Jugend im Bundesrat" teil. Am Abend lud die Landesvertretung in Berlin die Gäste zu einer Diskussionsrunde ein.
Schwesig empfängt Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern im Bundesrat
Blick in den Plenarsaal voller Gäste
© StK M-V
Die Gäste hatten viele Fragen
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin im Video-Interview
© StK M-V
Gruppenbild im Bundesrat
© Bundesrat: Dirk Michael Deckbar
Am Abend begrüßt die Bevollmächtigte des Landes, Staatssekretärin Jutta Bieringer, die Gäste in der Landesvertretung
© StK M-V
Gute Laune und Daumen nach oben in der Landesvertretung
© StK M-V
Die Gäste stellten viele Fragen
© StK M-V
Staatsministerin Reem Alabali-Radovan stellte sich den Fragen der Gäste
© StK M-V
Feierliche Eröffnung des Caspar-David-Friedrich-Jubiläums in Greifswald
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig eröffnete am 20.01.2024 gemeinsam mit der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth und Dr. Stefan Fassbinder, Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, das Caspar-David-Friedrich-Jubiläumsjahr im Dom St. Nikolai. Hier wurde Caspar David Friedrich vor 250 Jahren getauft.
Der festlich illuminierte Greifswalder Dom St. Nikolai
© StK M-V
Die Gäste werden im Greifswalder Dom herzlich willkommen geheißen
© StK M-V
Die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Gespräch mit der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth
© StK M-V
Greifswalds Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder bei der Begrüßung der Gäste im Greifswalder Dom
© Andre Gschweng
Die Ministerpräsidentin bei ihrer Ansprache zur Eröffnung des Jubiläumsjahres
© Andre Gschweng
Blick ins Publikum der Veranstaltung im Greifswalder Dom
© StK M-V
Der Schriftsteller Florian Illies bei seiner Festansprache
© Andre Gschweng
Der in Blau illuminierte Greifswalder Dom
© StK M-V
Der Musiker Christian Löffler präsentierte eine neue Komposition aus elektronischer Musik und Licht
© StK M-V
Der Musiker und Komponist Christian Löffler in Aktion
© Andre Gschweng
Gruppenbild mit Moderator André Hatting (DLF Kultur), Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder, Florian Illies und der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth
© StK M-V
Das Veranstaltungsprogramm zum Jubiläum
© Stk M-V
Weitere Bildergalerien von 2024
Externe Kabinettssitzung in Rostock-Warnemünde
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat erstmals eine eigene Ostseestrategie verabschiedet. Im Rahmen seiner Sitzung am 16. Januar 2024 im Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW) hat das Kabinett die ressortübergreifende Strategie für eine stärkere Kooperation im demokratischen Ostseeraum in Anwesenheit des finnischen Botschafters, Exzellenz Kai Sauer, beschlossen.
Das Kabinett tagte im Leibniz-Institut für Ostseeforschung
© StK M-V
S.E. Kai Sauer, Botschafter von Finnland in Berlin
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit dem Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde Prof. Dr. Oliver Zielinski
© StK M-V
Rundgang im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
© StK M-V
Das Kabinett und seine Gäste mit Glücksbringern am Strand von Warnemünde
© StK M-V
Neujahrsempfang 2024
Der traditionelle Neujahrsempfang von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig fand am 15. Januar 2024 vor rund 300 Gästen im Phantechnikum der Hansestadt Wismar statt. Dabei verlieht die Regierungschefin auch den Verdienstorden des Landes für außergewöhnliches Engagement.
Blick von oben ins Publikum
© StK/Holger Martens
Die Dixieland-Jazzband des Landespolizeiorchesters belebte das musikalische Rahmenprogramm des Neujahrsempfangs
© StK/Holger Martens
Schwesig rief auf dem Neujahrsempfang zur Zuversicht auf
© StK/Holger Martens
Mitglieder des Vereins JAUXi! Entertainment aus Wismar und Umgebung präsentierten einen Auszug aus ihrem neuen Projekt "GRIMM!"
© StK/Holger Martens
Leo Belgard, Vorstandsvorsitzende von JAUXi! e.V., informierte über das aktuelle Projekt "GRIMM!"
© StK/Holger Martens
Vereint Segel setzen: Mit den Modellen "Vorpommern" und "Mecklenburg"
© StK/Holger Martens
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Schornsteinfegermeisterin Stefanie Lehmann
© StK/Holger Martens
Der Biologe und Träger des Alternativen Nobelpreises Prof. em. Dr. Michael Succow war unter den Gästen des Neujahrsempfangs in Wismar
© StK/Holger Martens
Die Niederdeutsche Bühne Wismar e.V. belebte das Kulturprogramm des Neujahrsempfangs
© StK/Holger Martens
Erhielten den Verdienstorden des Landes: Dr. Cornelia Nenz, Oksana Schoorlemmer sowie Prof. Dr. Wolfgang Motz
© StK MV/Holger Martens
Neun Verdienstorden für besonders engagierte Menschen aus MV
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat am 13. Januar 2024 im Namen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier an neun Bürgerinnen und Bürger des Landes den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt. Diese hohe Auszeichnung ist Ausdruck der Anerkennung für Leistungen, die weit über das normale Maß hinausgehen und über einen langen Zeitraum erbracht wurden
, sagte die Ministerpräsidentin bei der feierlichen Zeremonie in Schwerin.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrer Ansprache anlässlich der Übergabe von Verdienstorden im Namen des Bundespräsidenten an neun Personen des Landes
© StK MV
Diakon Christophorus Baumert ist seit vielen Jahren für Rat- und Hilfesuchende in Dömitz da
© StK MV
Klaus-Peter Glimm ist vielseitig gesellschaftlich engagiert und hat sich unter anderem um das Thema "Ausbildung" verdient gemacht
© StK MV
Peter Grosch erhielt das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
© StK MV
Dr. Matthias Gründling wurde für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Sepsis ausgezeichnet
© StK MV
Die Ministerpräsidentin gratuliert Jutta Hastädt zu ihrer Auszeichnung
© StK MV
Die Ministerpräsidentin gratuliert Kati Mattutat zu ihrer Auszeichnung
© StK MV
Prof. Dr. Thomas Mettenleiter wurde für seine langjährige Tierseuchenforschung ausgezeichnet
© StK MV
Schwesig gratuliert Barbara Niehaus zu ihrer Auszeichnung
© StK MV
Dr. Daniel Trepsdorf wurde für sein Engagement für die Demokratie ausgezeichnet
© StK MV
Gruppenbild von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit den neun ausgezeichneten Bürgerinnen und Bürgern
© StK MV
Bildergalerien 2023
Treffen mit dem Königspaar von Belgien
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat am 5.12.2023 in ihrer Eigenschaft als Präsidentin des Bundesrats das belgische Königspaar bei einem Abendessen des Bundespräsidenten zu Ehren von König Philippe und Königin Mathilde von Belgien im Schloss Bellevue getroffen.
Die Ministerpräsidentin begrüßt das belgische Königspaar auf Schloss Bellevue in Berlin
© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf dem Staatsbankett auf Schloss Bellevue anlässlich des Staatsbesuchs des belgischen Königspaares
© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig empfängt Brasiliens Präsidenten Lula
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat am 4. Dezember 2023 in ihrer Eigenschaft als Präsidentin des Bundesrats ein Gespräch mit dem Präsidenten der Föderativen Republik Brasilien Luiz Inácio Lula da Silva („Lula“) im Bundesrat geführt. Der Präsident war vom 3. bis 5. Dezember anlässlich eines deutsch-brasilianischen Regierungstreffens zu Besuch in Deutschland.
Tag des Ehrenamtes 2023
Antrittsrede als Bundesratspräsidentin am 24.11.2023
Unter dem Motto "Vereint Segel setzen" hielt Ministerpräsidentin Manuela Schwesig am 24. November 2023 ihre Antrittsrede als Präsidentin des Bundesrates 2023/24
Auf dem Weg zum Bundesrat: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit der Bevollmächtigten des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund, Staatssekretärin Jutta Bieringer, und der Direktorin des Bundesrates, Staatssekretärin Dr. Ute Rettler
© Bundesrat/Steffen Kugler
Schwesig bei ihrer Antrittsrede
© Bundesrat/Steffen Kugler
Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig mit der Direktorin des Bundesrates, Staatssekretärin Dr. Ute Rettler, im Präsidium des Bundesrates
© Bundesrat/Steffen Kugler
Blick zum Präsidium des Bundesrates u.a. mit Stenografen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesrates
© Bundesrat/Steffen Kugler
Im Kreise der Kollegen: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit den Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (Brandenburg), Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) und Stephan Weil (Niedersachsen)
© Bundesrat/Steffen Kugler
Blick zur Gästetribune des Bundesrates, unter anderem mit Gérard Larcher, Frankreichs Senatspräsident (links)
© Bundesrat/Steffen Kugler
Landeskulturpreis 2023
Anka Kröhnke wurde am 27.10.2023 von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit dem Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Damit wurde ihre künstlerische Lebensleistung gewürdigt sowie ihr langjähriges Engagement für die Bewahrung des künstlerischen Erbes des Künstlerfamilie Rösler-Kröhnke. Mit dem Kulturförderpreis des Landes wurde das Fritz-Reuter-Ensemble Anklam ausgezeichnet, unter anderem für seine hervorragenden Leistungen bei der Vermittlung traditioneller regionaler Kultur.
Schwesig und Martin mit Landeskulturpreisträgerin Anka Kröhnke
© StK M-V
Mareike Scheil und Torsten Wiedemann vom Fritz-Reuter-Ensemble Anklam nahmen die Ehrung entgegen
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin dankt jungen Musikern des Saxtetts A der Musik- und Kunstschule Ataraxia, Schwerin, für die musikalische Umrahmung der Kulturpreis-Verleihung
© StK M-V
"Landesregierung vor Ort" im Landkreis Ludwigslust Parchim
Am 24. Oktober 2023 waren die Mitglieder der Landesregierung im Rahmen der Reihe „Landesregierung vor Ort“ zu Terminen im Landkreis Ludwigslust-Parchim unterwegs. Der Tag startete mit einer auswärtigen Sitzung des Kabinetts in der Kreisstadt Parchim. Den Abschluss bildete ein Bürgerforum der Landesregierung im Kloster Zarrentin in Zarrentin am Schaalsee.
Auswärtige Kabinettssitzung im Tagungs- und Konferenzzentrum "Solitär" in der Kreisstadt Parchim
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Ministerin Simone Oldenburg sowie dem Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann
© StK M-V
Ministerin Bettina Martin und Minister Reinhard Meyer
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit mit Zarrentins Bürgermeister Klaus Draeger und Moderator Peter Kranz
© StK M-V
Landrat Stefan Sternberg
© StK M-V
Minister Christian Pegel im Gespräch
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin im Gespräch
© StK M-V
Landeszootag 2023
Landesregierung und Landeszooverband luden zum Ausklang der Sommerferien am 22. August zum Landeszootag ein. 17 Zoos und Tierparks beteiligten sich daran. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Dr. Till Backhaus eröffneten den Tag im Zoo Schwerin. Unsere Zoos sind großartig. Durch sie lernen wir Tiere aus aller Welt kennen. Sie sind Orte zum Entdecken, zum Lernen und zum Entspannen. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, den Menschen zu danken, die in den Zoos arbeiten
, so die Ministerpräsidentin.
Die Ministerpräsidentin mit dem kleinen Roten Panda, für den sie die Patenschaft übernommen hat
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin mit der Patenschaftsurkunde für den kleinen Roten Panda
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Minister Dr. Till Backhaus, Zoodirektor Dr. Tim Schikora, Aufsichtsratsvorsitzender Silvio Horn mit Erzieherinnen und Kindern der Kita Sonnenschein, Schwerin
© StK M-V
Nashorn Clara mit Nachwuchs
© StK M-V
Einer der beiden kleinen Asiatischen Löwen im Schweriner Zoo
© StK M-V
Die kleinen und großen Gäste bestaunen im Rote Liste Zentrum den Nachwuchs der Löwen
© StK M-V
Eröffnung der Hanse Sail 2023
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat am 10.08. gemeinsam mit Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger die 32. Hanse Sail eröffnet. Als Hafenstadt ist Rostock seit jeher ein Ort, der Ankommen und Aufbrechen miteinander verknüpft. Und gerade die Hanse Sail zeigt uns: Das Meer trennt uns nicht. Es verbindet uns. Uns selbst und auch unsere Nachbarn im Ostseeraum und darüber hinaus. Und so ist die Sail immer eine wunderbare Gelegenheit zum Austausch und zu neuen Erfahrungen
, so die Regierungschefin.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger beim traditionellen Schlag der Schiffsglocke
© StK M-V
Beim feierlichen Fassbieranstich, der zur Eröffnungszeremonie der Hanse Sail gehört
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin überreicht einem Bürger einen Durstlöscher
© StK M-V
Begrüßung des Botschafters der Republik Indonesien S.E. Arif Havas Oegroseno
© StK M-V
Beim Schreiben eines Autogramms für einen Bürger
© StK M-V
Panoramablick auf die Ostsee
© StK M-V
Abendstimmung
© StK M-V
Impressionen vom 14. Mecklenburg-Vorpommern-Tag in Neubrandenburg
40.000 Gäste erfreuten sich vom 30.06. bis zum 02.07. am vielseitigen, bunten Angebot für Jung und Alt auf dem 14. MV-Tag in Neubrandenburg, das zugleich sein 775. Stadtjubiläum feiert. Das größte Bürgerfest des Landes verwandelte die Innenstadt über das Wochenende in eine attraktive Festmeile. Unter dem Motto "Zusammenhalt in Stadt und Land. Wir in MV" hatten Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Neubrandenburgs Oberbürgermeister Silvio Witt den MV-Tag auf der Landesbühne eröffnet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Oberbürgermeister Silvio Witt verfolgen das Geschehen auf der Landesbühne
© Holger Martens
Moderator Steffen Kuna mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Oberbürgermeister Silvio Witt bei der Eröffnung auf der Landesbühne in Neubrandenburg
© Holger Martens
Beim Bewundern der MV-Tags-Torte, die gleich von der Ministerpräsidentin und dem Oberbürgermeister angeschnitten wird
© Holger Martens
Die Ministerpräsidentin schneidet ein Stück Torte an
© Holger Martens
OB Silvio Witt hält den symbolischen Schlüssel zur Übernahme des sanierten Rathauses
© Holger Martens
Brigadegeneral Uwe Nerger übergab an Oberbürgermeister Silvio Witt eine symbolische gelbe Schleife als Zeichen der Verbundenheit zwischen der Panzergrenadierbrigade 41 "Vorpommern" und der Stadt Neubrandenburg
© Holger Martens
Die Ministerpräsidentin im Gespräch mit Brigadegeneral Uwe Nerger
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin und der Oberbürgermeister mit zwei Gästen des MV-Tages
© Holger Martens
Die Ministerpräsidentin im Gespräch mit einem Bürger
© Holger Martens
Der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann im Gespräch mit einem älteren Paar
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin mit Innenminister Christian Pegel beim Besuch der Feuerwehr im Gespräch
© StK M-V
Ein neuer Name auf dem Neubrandenburger "Walk of Sport": Ilse Kaschube gewann 1972 die Silbermedaille im Zweier-Kajak bei den Olympischen Spielen in München
© StK M-V
Ein neuer Name auf dem Neubrandenburger "Walk of Sport": Elfi Zinn gewann 1976 in Montreal die Bronzemedaille über 800 Meter
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin bei der Übergabe des Staffelstabes für den MV-Tag 2025 an Greifswalds Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder
Der Staffelstab
© StK M-V
Ostdeutsches Wirtschaftsforum in Bad Saarow
Trotz schwieriger Bedingungen hat sich die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern in den vergangenen 30 Jahren gut entwickelt, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum am 11.06.2023 in Bad Saarow. Im Rahmen der Veranstaltung sind mehrere Firmen mit dem Preis "Vorsprung" ausgezeichnet worden, darunter das medizintechnische Unternehmen Oehm und Rehbein aus Rostock.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrer Rede auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow
© Deutschland - Land der Ideen/Bernd Brundert
Gruppenbild mit Preisträgerinnen und Preisträgern des "Vorsprung"-Preises des Ostdeutschen Wirtschaftsforums
© Deutschland - Land der Ideen/Bernd Brundert
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Frank Nehring (links), Präsident des Ostdeutschen Wirtschaftsforums (OWF) und Dr. Philipp Mehne, Geschäftsführer Land der Ideen Management GmbH
© Deutschland - Land der Ideen/Bernd Brundert
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin der Nordostchemie-Verbände
© Deutschland - Land der Ideen/Bernd Brundert
Feierliche Inbetriebnahme der Geothermieanlage in Schwerin
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat am 28.04.2023 gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz die neue Geothermieanlage der Stadtwerke Schwerin feierlich in Betrieb genommen.
Die neue Geothermieanlage in Schwerin ist einzigartig in Deutschland: 56 Grad heißes Wasser aus 1.300 Metern Tiefe, das an der Oberfläche von vier Wärmepumpen erhitzt und dann per Fernwärme in die Häuser und Wohnungen der Menschen gebracht wird. Klimaneutral, leistungsfähig und mit konkretem Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort zeigt die Anlage beispielhaft, wie die Energiewende in Deutschland gelingen kann
, sagte Schwesig.
Drückten gemeinsam den symbolischen Startknopf für den Start der Geothermie in Schwerin: Bundeskanzler Olaf Scholz, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner, Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier sowie der Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin Dr. Josef Wolf
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrem Grußwort
© StK M-V
Gruppenbild bei der Betriebsbesichtigung mit Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Reinhard Meyer und Innenminister Christian Pegel (ganz links bzw. rechts) sowie Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier, dem Geschäftsführer der Stadtwerke Dr. Josef Wolf, dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner sowie der Botschafterin Islands in Deutschland I.E. Frau Maria Erla Marelsdóttir
© StK M-V
Bei der Betriebsbesichtigung der Geothermieanlage
© StK M-V
Teile der Geothermieanlage
© StK M-V
Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin Dr. Josef Wolf
© StK M-V
Bürgerforum in Bad Doberan im Rahmen von "Landesregierung vor Ort"
Die Themen Barrierefreiheit, Energiehilfe, Ehrenamt und Denkmalschutz kamen beim Bürgerforum der Landesregierung in Bad Doberan unter anderem zur Sprache. Das Bürgerforum im Festsaal des Großherzoglichen Salongebäudes bildete am 25.04. den Abschluss der Veranstaltungsreihe "Landesregierung vor Ort" im Landkreis Rostock.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf dem Weg zum Podium
© StK M-V
Blick durch den Mittelgang des Festsaals im Großherzoglichen Salongebäude in Bad Doberan
© StK M-V
Die Kabinettsmitglieder Simone Oldenburg, Christian Pegel, Stefanie Drese und Dr. Heiko Geue
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin im Gespräch mit ihren Gästen
© StK M-V
Blick in Richtung Publikum durch den Festsaal der Großherzoglichen Salongebäudes
© StK M-V
Minister Christian Pegel im Gespräch
© StK M-V
Minister Dr. Till Backhaus im Gespräch
© StK M-V
Ministerin Stefanie Drese im Gespräch
© StK M-V
Übergabe des Bundesverdienstordens im Namen des Bundespräsidenten
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat am 25. März 2023 im Namen des Bundespräsidenten den Verdienstorden des Bundesrepublik Deutschland an verdienstvolle Persönlichkeiten des Landes überreicht: Mit dieser hohen Auszeichnung werden Menschen geehrt, die etwas ganz Besonderes, etwas Herausragendes geleistet haben, die sich ehrenamtlich, mit viel Idealismus und Einsatz einer Aufgabe widmen, die der Gemeinschaft, die uns allen zugutekommt. Auch heute zeigt sich wieder, auf wie vielen, ganz unterschiedlichen Feldern sich Menschen ehrenamtlich einbringen. Das ist wirklich beeindruckend. Das macht mich als Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern sehr stolz.
Mehr zu den ausgezeichneten Bürgerinnen und Bürgern in der Pressemitteilung Nr. 63/2023
Die Bundesverdienstorden liegen für die Verleihung an die auszuzeichnenden Bürgerinnen und Bürger schon in den Etuis bereit
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin bei ihrer Begrüßung
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin mit Dr. Sigrid Maria Biffar
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Tilo Braune
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin gratuliert Heiko Brunner zum Bundesverdienstorden
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Danny Buller
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Rainer Dopp
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin mit Prof. Dr. Gudrun Eggers
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin mit Gabriele und Peter Eymael
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig gratuliert Dr. Friedrich-Wilhelm Hagemeyer zum Bundesverdienstorden
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin gratuliert Gerold Jürgens zum Bundesverdienstorden
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin mit Joachim Masuch
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin mit Rosita Mewis
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin mit Karin Ritthaler-Praefke
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Gespräch mit ihren Gästen
© StK M-V
Auswärtige Kabinettsklausur in der Hansestadt Anklam
Die Landesregierung kam am 13. und am 14. März 2023 zu einer Klausurtagung in Anklam zusammen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Vorpommern-Politik der Landesregierung. In der Bildergalerie finden sich Impressionen vom Eintrag in das Gästebuch der Hansestadt Anklam, von der Kabinettssitzung mit der anschließenden Pressekonferenz sowie vom Besuch des entstehenden neuen Schulcampus.
Eintrag in das Gästebuch der Hansestadt Anklam mit Bürgermeister Michael Galander
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Anklams Bürgermeister Michael Galander
© StK M-V
Die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V
Der Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Christian Pegel trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V
Finanzminister Dr. Heiko Geue trägt sich in das Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V
Der Minister für Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Arbeit Reinhard Meyer trägt sich in das Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V
Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Dr. Till Backhaus trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V
Die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V
Die Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport Stefanie Drese trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V
Der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V
Die Staatssekretärin für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund Jutta Bieringer trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V
Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg Heiko Miraß trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V
Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Julian Barlen trägt sich ins Gästebuch ein
© StK M-V
Die Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Jeannine Rösler trägt sich ins Gästebuch ein
© StK M-V
Der Eintrag in das Gästebuch mit den Unterschriften der Kabinettsmitglieder
© StK M-V
Sitzung des Landeskabinetts in Anklam
© StK M-V
Die Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Simone Oldenburg
© StK M-V
Die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin
© StK M-V
Die Ministerinnen Jacqueline Bernhardt und Simone Oldenburg mit Jeannine Rösler, Vorsitzende der Linksfraktion im Landtag, und der Beauftragten der Landesregierung für Gleichstellung und Frauen Wenke Brüdgam (2. v.l.)
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf der Pressekonferenz
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf der Pressekonferenz
© StK M-V
Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Simone Oldenburg auf der Pressekonferenz
© StK M-V
Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Simone Oldenburg auf der Pressekonferenz
© StK M-V
Besuch des neu entstehenden Schulcampus in Anklam mit Bürgermeister Michael Galander
© StK M-V
Besprechung zum neu entstehenden Schulcampus in Anklam
© StK M-V
Besprechung zum neu entstehenden Schulcampus in Anklam
© StK M-V
Fachkräftekonferenz Ost
Den Fachkräftebedarf zu sichern, ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben in den ostdeutschen Bundesländern. Deshalb kamen die Regierungschefinnen und -chefs der ostdeutschen Länder und der Ostbeauftragte der Bundesregierung am 27. Februar 2023 in Schwerin in der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit zur ersten Fachkräftekonferenz Ost zusammen. Zu Gast waren der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil und die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles.
Gruppenbild mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (Mitte), dem Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil, dem Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland Carsten Schneider, der Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke sowie der Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Heike Werner (Thüringen)
© Holger Martens
Im Gespräch: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit dem Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil und der Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles
© StK M-V
Die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles
© StK M-V
Blick in den Tagungssaal der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Schwerin
© StK M-V
Schwesig und Heil im Gespräch mit weiteren Teilnehmenden
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Beauftragte der Bundesregierung für die ostdeutschen Bundesländer Carsten Schneider
© StK M-V
Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke im Gespräch mit Ministerpräsident Reiner Haseloff
© StK M-V
Bundesminister Hubertus Heil auf der Pressekonferenz
© StK M-V
Ministerpräsident Michael Kretschmer auf der Pressekonferenz
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf der Pressekonferenz
© StK M-V
Mecklenburg-Vorpommern auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin
Das neue Regionalzeichen "Natürlich aus MV" präsentierten auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Dr. Till Backhaus im Rahmen des Ländertages Mecklenburg-Vorpommern am 21.01. Urkunden für die Nutzung des Regionalzeichens erhielten die Mecklenburgische Brauerei Lübz, die Schokoladerie Juillet de Prie sowie das Unternehmen Mecklenburger Landpute. Am Tag zuvor hatte das Land einen Empfang auf der IGW gegeben. Dort präsentieren sich nach zweijähriger Corona-Pause 60 Aussteller aus Mecklenburg-Vorpommern.
Gruppenbild mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Minister Dr. Till Backhaus, dem Vorsitzendes der AMV-Marketinggesellschaft Tobias Blömer (links) sowie den Geschäftsführern Armin Kremer (Mecklenburger Landpute), Ulrich Deprie (Schokoladerie Juillet de Prie) und Bastian Pochstein (Mecklenburgische Brauerei Lübz)
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig übergab die Urkunden mit dem neuen Regionalzeichen
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Minister Dr. Till Backhaus mit Staatsminister Carsten Schneider und Ulrich Deprie
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Minister Dr. Till Backhaus im Gespräch mit Gästen
© StK M-V
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim präsentiert sich auf der IGW mit 13 Ausstellern und einem Elektrobus
© StK M-V
Bei der Lübzer Brauerei: Geschäftsführer Bastian Pochstein mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Staatsminister Carsten Schneider sowie Minister Dr. Till Backhaus
© StK M-V
Fischspezialitäten zeichnen Mecklenburg-Vorpommern schon immer aus
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig begrüßt die Gäste auf ihrem Empfang auf der IGW
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Minister Dr. Backhaus überreichen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Kiste mit Landesprodukten
© StK M-V
Wer bekäme da nicht Appetit? MV-Pralinen aus dem Land, der Schokoladerie de Prie, einladend präsentiert
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir
© StK M-V
Der beliebte "Original Stralsunder Bismarckhering" nach dem Originalrezept von 1871 darf auf der IGW natürlich nicht fehlen
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zu Gast beim "Hiddenseer Kutterfisch"
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Minister Dr. Backhaus, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium Claudia Müller
© StK M-V
Zu Gast am Stand der Störtebeker Braumanufaktur: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Minister Dr. Backhaus, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und die Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller
© StK M-V
Neujahrsempfang in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig setzt 2023 auf "Zusammenhalt und Zuversicht". Dies sei vor dem Hintergrund der gerade zu erlebenden Zeitenwende notwendig, erläuterte sie auf ihrem Neujahrsempfang am 16.01. in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald vor rund 300 Gästen. Die Ministerpräsidentin überreichte auf der Veranstaltung den Verdienstorden des Landes für herausragende Leistungen an Sabine Kirton, Dr. Heike Müller sowie Günther Uecker.
Das Blechbläserensemble des Landespolizeiorchesters eröffnete den Neujahrsempfang in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrer Ansprache zum Neujahrsempfang
© StK M-V
Das Ballett Vorpommern mit einer Vorabaufführung aus "Mozart"
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Schornsteinfegermeister Jörg Kibellus
© StK M-V
Der Nachwuchs des Rollsportclubs Greifswald e.V. bereicherte das Programm des Neujahrsempfangs
© StK M-V
Der Nachwuchs des Rollsportclubs Greifswald e.V. bereicherte das Programm des Neujahrsempfangs
© StK M-V
Der Nachwuchs des Rollsportclubs Greifswald e.V. bereicherte das Programm des Neujahrsempfangs
© StK M-V
Der Künstler Günther Uecker (großes Bild) erhielt den Verdienstorden des Landes. Sein Sohn Jacob Uecker richtete dem Publikum dessen Gruß aus.
© StK M-V
Sabine Kirton erhielt den Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern für ihr herausragendes Engagement für Krebserkrankte
© StK M-V
Dr. Heike Müller wurde für ihr langjähriges Engagement in der Landwirtschaft, insbesondere für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Landfrauenverband, mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin mit Dr. Heike Müller, Jacob Uecker und Sabine Kirton
© StK M-V
Inbetriebnahme des LNG-Terminals in Lubmin
Mecklenburg-Vorpommern ist Energiedrehscheibe für ganz Deutschland und Europa. Wir leisten unseren Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung
, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig am 14.01.2023 anlässlich der Inbetriebnahme des LNG-Terminals am Standort Lubmin in Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz.
Bundeskanzler Olaf Scholz grüßt nach seiner Landung in Lubmin
© StK M-V
Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei der Betriebsbesichtigung
© StK M-V
Blick auf das LNG-Terminal
© StK M-V
Der LNG-Tanker Neptune
© StK M-V
Die Ministerpräsidentin bei ihrer Ansprache
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Bundeskanzler Olaf Scholz drehen symbolisch am Absperrrad
© StK M-V