Bilder
Ökumenischer Gottesdienst in Schwerin gedenkt der Corona-Opfer
Am 12. März 2021 fand im Schweriner Dom ein Ökumenischer Gottesdienst zum Thema "Ein Jahr Corona" statt. Wir gedenken der Menschen, die unter Corona gelitten haben und leiden. Nach einem Jahr Corona haben sich in Mecklenburg-Vorpommern etwa 26.000 Menschen mit dem Virus infiziert. Etwa 800 Menschen sind gestorben. Hinter den abstrakten Zahlen stehen Leid, Schmerz und Trauer
, betonte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrer Ansprache auf dem Gottesdienst. Den Gottesdienst hielten gemeinsam die Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt, Bischof Tilman Jeremias (Sprengel Mecklenburg und Pommern), der Berliner Erzbischof Dr. Heiner Koch und der Hamburger Erzbischof Dr. Stefan Heße.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrer Ansprache im Schweriner Dom
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig entzündet eine Gedenkkerze
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit der Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt
© Staatskanzlei

Gruppenbild mit der Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt, dem Berliner Erzbischof Heiner Koch, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße, Bischof Tilman Jeremias (Sprengel Mecklenburg und Pommern) sowie Domprediger Volker Mischok
© Staatskanzlei

Blick durch den Mittelgang des Schweriner Doms entlang der Kirchenbänke in Richtung Altar
© Staatskanzlei
Übergabe einer Spende an die Sternsinger der Katholischen Pfarrei St. Anna Schwerin
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage musste die liebgewordene Tradition, zu Jahresbeginn kleine Sternsinger in der Staatskanzlei zu empfangen, leider entfallen. Stattdessen wurde im Foyer des Hauses eine Spendendose mit Dankessternen aufgestellt, deren Inhalt in Projekte für Kinder auf der ganzen Welt fließen soll. Am 5. Februar 2021 überreichte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig diese Spenden an die Sternsinger der Katholischen Pfarrei St. Anna Schwerin.
Bildergalerien 2020
Gedenken an den früheren Ministerpräsidenten Dr. Harald Ringstorff
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig eröffnete in der Staatskanzlei das Kondolenzbuch zum Gedenken an den früheren Ministerpräsidenten Dr. Harald Ringstorff. Er war am 19.11.2020 im Alter von 81 Jahren verstorben. Wir trauern um einen großen Ministerpräsidenten und um einen großartigen Menschen
, so Manuela Schwesig.
Einweihung des zentralen Erinnerungszeichens an die Friedliche Revolution 1989 in Waren (Müritz) - "Perspektiven zur Freiheit"
Am 16. Oktober 2020 wurde in Waren (Müritz) auf dem Vorplatz der St. Georgen-Kirche das zentrale Erinnerungszeichen des Landes an die Friedliche Revolution von 1989 "Perspektiven zur Freiheit" der Öffentlichkeit übergeben. Die Jury des Wettbewerbs entschied sich für dieses Erinnerungszeichen der Künstler Dagmar Korintenberg und Wolf Kipper. Es handelt sich im eine Installation aus Stelen und Tafeln mit Losungen der Friedlichen Revolution wie "Demokratie jetzt oder nie", "Nie wieder Diktatur" und "Freie Presse für freie Menschen". Die Installation ist begehbar und lädt zum Verweilen ein.

Gesamteindruck der Installation
© Staatskanzlei

Blick von unten nach oben zu den Tafeln an den Stelen
© Staatskanzlei

Eine der Losungen der Friedlichen Revolution 1989
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig fotografiert eine der Tafeln
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Landtagspräsidentin Birgit Hesse
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig
© Staatskanzlei

Politiker vor Ort
© Staatskanzlei

Blick in die St. Georgen-Kirche Richtung Altar
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrer Ansprache in der St. Georgen-Kirche
© Staatskanzlei
Vorpommern-Tag: Eröffnung des Kulturgemeinschaftshauses Straze in Greifswald, Besichtigung des Industriehafens Lubmin, Bürgerforum in Anklam
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann und das Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. eröffneten am 15.10.2020 das Kulturgemeinschaftshaus "Straze" in der Hansestadt Greifswald. Der Verein ist für sein Engagement mit dem Kulturförderpreis 2020 des Landes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet worden. Anschließend besuchten Schwesig und Dahlemann den Industriehafen Lubmin, wo sie im Rahmen eines Rundgangs mit den Bürgermeistern aus Kröslin, Lubmin und Rubenow die Gasanlandestation der Ostseepipeline Nord Stream 2 besichtigten. Zum Abschluss des Vorpommern-Tages stand ein Bürgerforum im Ikareum Anklam auf dem Programm.

Grußwort von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zur Eröffnung der "Straze" in der Hansestadt Greifswald
© Staatskanzlei

Grußwort von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zur Eröffnung der "Straze" in der Hansestadt Greifswald
© Staatskanzlei

Blick ins Publikum bei der Eröffnung der Straze
© Staatskanzlei

Daumen hoch für die Straze: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Staatssekretär Patrick Dahlemann mit Claudia Howe und Thomas Schmidt von der Straze
© Staatskanzlei

Mit einem Plakat, das für die Eröffnungswochen der Straze wirbt
© Staatskanzlei

In der Werkstatt der Straze
© Staatskanzlei

Besuch des Industriehafens Lubmin
© Staatskanzlei

Besuch des Industriehafens Lubmin
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig beim Besuch des Industriehafens Lubmin
© Staatskanzlei

Halle des Industriehafens Lubmin
© Staatskanzlei

Bürgerforum im Ikareum Anklam mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und dem Parlamentarischen Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann
© Staatskanzlei

Blick durch die Nikolaikirche nach vorne zu den Schwesig und Dahlemann
© Staatskanzlei
Festliches Sonderkonzert auf dem Usedomer Musikfestival mit dem Baltic Sea Philharmonic
Anlässlich einer Feier zur 30-jährigen Wiedervereinigung Deutschlands und zum 30. Geburtstag Mecklenburg-Vorpommerns gab das Baltic Sea Philharmonic mit jungen Künstlern aus dem Ostseeraum am 11. September 2020 ein Sonderkonzert im Rahmen des Usedomer Musikfestivals in Peenemünde.

Die Ehepaare Schröder und Schwesig mit Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann vor Beginn des Konzerts
© Staatskanzlei MV

Gruppenbild mit dem früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder und seiner Frau Soyeon Schröder-Kim, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Stefan Schwesig, der Bürgermeisterin der Kaiserbäder Heringsdorf, Ahlbeck und Basin Laura Isabelle Marisken sowie Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann
© Staatskanzlei MV

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann im Gespräch mit Cornelia Pieper, der Deutschen Generalkonsulin in Danzig
© Staatskanzlei MV

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrem Grußwort
© Staatskanzlei MV

Blick zur Bühne im Kraftwerk des Historisch-Technischen Museums Peenemünde
© Staatskanzlei MV

Blick von hinten durch die gesamte Halle
© Staatskanzlei MV

Die Ehepaare Schwesig und Schröder applaudieren nach der gelungenen Aufführung
© Staatskanzlei MV

Der Intendant des Usedomer Musikfestivals Thomas Hummel und Dirigent Kristjan Järvi mit Manuela und Stefan Schwesig
© Staatskanzlei MV
Besuch des Mukraner Hafens
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig besuchte gemeinsam mit Vorpommern-Staatssekretär am 11. September 2020 den Hafen in Mukran. Dort sprachen sie mit der Geschäftsführung des Hafens, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mit Frank Kracht, dem Bürgermeister der Stadt Sassnitz. Anlass des Besuches waren die Sanktionsdrohungen von US-Senatoren gegen den Hafen, auf dem zurzeit Rohre für die Gaspipeline Nord Stream II lagern.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Gespräch mit dem Bürgermeister von Sassnitz Frank Kracht
© Staatskanzlei MV

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf dem Weg zur Mitarbeiterversammlung
© Staatskanzlei MV

Die Ministerpräsidentin in der Versammlung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
© Staatskanzlei MV

Die Ministerpräsidentin bei ihrer Ansprache
© Staatskanzlei MV

Die Ministerpräsidentin bei ihrem Pressestatement
© Staatskanzlei MV
Wirtschaftstour der Ministerpräsidentin
Ministerpräsidentin Schwesig ging vom 7. August bis zum 14. August 2020 auf Wirtschaftstour. An insgesamt 4 Tourtagen besuchte sie Unternehmen im Land. Mehr zur Wirtschaftstour in der Pressemitteilung Nr. 161/2020.

Gruppenbild bei Apex Energy in Laage mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, Apex-Energy-Geschäftsführer Matthias Hehmann, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Landrat Sebastian Constien, Bildungsministerin Bettina Martin und Frank Junge MdB
© Staatskanzlei

Schwesig und Heil bei Apex Energy in Laage
© Staatskanzlei

Schwesig informiert sich im GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz in Benitz
© Staatskanzlei

Die Ministerpräsidentin bei ihrem Besuch des Agrarbetriebs Groß Grenz in Benitz
© Staatskanzlei

Besuch des GGAB Agrarbetriebs Groß Grenz: Geschäftsführerin Dr. Kathrin Naumann überreicht einen Geschenkekorb an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig
© Staatskanzlei

Besuch des Betriebs hufe8: Die Ministerpräsidentin füttert Hühner
© Staatskanzlei

Kleine Pause während des Besuchs bei Hufe8
© Staatskanzlei

Anna und Lukas Propp informierten im Hofladen über ihre Produkte
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf einem Mähdrescher auf dem Hof Bredenkamp in Bastorf
© Staatskanzlei

Die Ministerpräsidentin steuert einen Mähdrescher und drischt Hafer
© Staatskanzlei

Verabschiedung auf dem Hof Bredenkamp in Bastorf
© Staatskanzlei

Letzte Station des Erntetages: die Agrargenossenschaft Hellbach in Neubukow. Hier hat man sich auf den Anbau und Vertrieb von Kartoffeln spezialisiert.
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig fährt beim Kartoffelnroden mit
© Staatskanzlei

Beim Kartoffelnroden
© Staatskanzlei

Besuch der Eisengießerei Torgelow
© Staatskanzlei

Rundgang durch die Eisengießerei Torgelow
© Staatskanzlei

Start des Bürgerbeteiligungsprojektes für einer Zukunftsstrategie für Vorpommern in Netzow-Liepen
© Staatskanzlei

Die Ministerpräsidentin bei der Eröffnung des Digitalen Innovationszentrums Makerport in Stralsund
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Digitalen Innovationszentrum Makerport in Stralsund beim Blick durch die virtuelle Brille
© Staatskanzlei

Besuch des Digitalen Innovationszentrums Makerport in Stralsund: Die Ministerpräsidentin und Peter Fürst, Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Hansestadt Stralsund, im Gespräch zum Thema Robotik für Kinder und Jugendliche
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig beim Besuch des Unternehmens Block Menü in Zarrentin
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Dr. Hanno Hagemann, einem von drei Geschäftsführern der Firma DS Produkte, im Aufzug des Hochregallagers
© Staatskanzlei

Die Ministerpräsidentin im Gespräch bei ihrem Rundgang durch die Firma DS Produkte
© Staatskanzlei
Übergabe eines Löschwasserbrunnens in Alt Jabel
Anlässlich der Übergabe eines Löschwasserbrunnens besuchte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig am 30. Juni 2020 Alt Jabel. Vor einem Jahr musste auch Alt Jabel wegen eines verheerenden Waldbrandes evakuiert werden. Mehr zum Besuch der Ministerpräsidentin in der Pressemitteilung Nr. 140/2020.

Die Ministerpräsidentin wird in Alt Jabel begrüßt
© Staatskanzlei

Die Ministerpräsidentin beim Ausprobieren einer Feuerwehrspritze
© Staatskanzlei

Nass gespritztes und geschmücktes Einsatzfahrzeug
© Staatskanzlei

An Bord des Einsatzfahrzeugs
© Staatskanzlei

Die Ministerpräsidentin beim Verlassen des Einsatzfahrzeugs
© Staatskanzlei

Verabschiedung
© Staatskanzlei
Festakt zur Gründung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt am 23. Juni 2020 in Neustrelitz

Gruppenbild beim Festakt für die Gründung der Bundesehrenamtsstiftung mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, den Bundesministerinnen Dr. Franziska Giffey und Julia Klöckner, Staatssekretär Dr. Markus Kerber sowie den Vorständen Katarina Peranic und Jan Holze
© Staatskanzlei

Die Bundesministerinnen Dr. Franziska Giffey und Julia Klöckner mit den Vorständen Katarina Peranic und Jan Holze sowie Staatsekretär Dr. Markus Kerber
© Staatskanzlei

Staatssekretär Dr. Markus Kerber (Bundesinnenministerium) unterschrieb auf der Gründungstafel der Bundesstiftung für Engagement und Ehrenamt
© Staatskanzlei

Schwesig: Bundesstiftung ist starkes Signal der Wertschätzung für die Ehrenamtlichen
© Staatskanzlei

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner bei ihrer Rede
© Staatskanzlei

Vorstand Jan Holze
© Staatskanzlei
Frauentagsempfang im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Auf ihrem Frauentagsempfang am 5. März würdigte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig den Anteil der Frauen an der guten Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns in den vergangenen 30 Jahren. Gemeinsam mit Sozialministerin Stefanie Drese zeichnete die Ministerpräsidentin Katharina Clausohm aus Neverin, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Geschäftsführerin der Clausohm Software GmbH, mit dem Titel "Frau des Jahres" aus.

Blick in den Großen Saal des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Gespräch mit Katharina Clausohm
© Staatskanzlei

Eine Jazzcombo belebte das Rahmenprogramm des Frauentagsempfangs von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrer Rede
© Staatskanzlei

Manuela Schwesig und Stefanie Drese mit Katharina Clausohm
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit der "Frau des Jahres" Katharina Clausohm
© Staatskanzlei
Neujahrsempfang in der Hansestadt Stralsund
Auf dem Neujahrsempfang am 13. Januar 2020 im Stralsunder Theater würdigte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig vor rund 400 Gästen den Aufbau des Landes seit der Deutschen Einheit und vergab drei Verdienstorden des Landes. Mehr zum Neujahrsempfang auf der Themenseite.

Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Stralsunds Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow
© Staatskanzlei

Peter Paul, Präsident der Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig überreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Waldaktie des Landes
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrer Neujahrsansprache
© Staatskanzlei

Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrer Rede auf dem Neujahrsempfang
© Staatskanzlei

Schwesig mit Reno Tiede, Hannelore Kohl und Christoph de Boor, den neuen Trägern des Landesverdienstordens
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Gespräch
© Staatskanzlei

Belebte das Rahmenprogramm des Neujahrsempfangs: Der Kinder- und Jugendcircus Ostsee 'O' lini vom TSV 1860 Stralsund e.V.
© Staatskanzlei
Besuch der Kita "Bummi" in Kühlungsborn
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung Stefanie Drese besuchten am 9. Januar 2020 die Kita „Bummi“ in Kühlungsborn.
Mehr zum Besuch in der Pressemitteilung "Schwesig und Drese: Neues KiföG sorgt für Beitragsfreiheit und Qualität"
Sternsinger beim Dreikönigssingen in der Staatskanzlei
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig empfing am 6. Januar 2020 Sternsinger aus der katholischen Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit aus Stralsund zum alljährlichen Dreikönigssingen in der Staatskanzlei. Die 14 Kinder sangen Lieder, sammelten Spenden ein und brachten den Segensgruß "Christus mansionem benedicat" über dem Eingang der Staatskanzlei an.

14 Sternsinger aus der katholischen Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit aus Stralsund sangen Lieder und sammelten Spenden für den Libanon in der Staatskanzlei
© Staatskanzlei

Die Königskinder mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig
© Staatskanzlei

Die Sternsinger mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf dem Weg zum Eingang der Staatskanzlei, wo sie den Segensgruß anschrieben
© Staatskanzlei

Die Sternsinger im Büro der Ministerpräsidentin, wo sie auf deren Stuhl Platz nehmen durften
© Staatskanzlei