Bilder
Auswärtige Kabinettsklausur in der Hansestadt Anklam
Die Landesregierung kam am 13. und am 14. März 2023 zu einer Klausurtagung in Anklam zusammen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Vorpommern-Politik der Landesregierung. In der Bildergalerie finden sich Impressionen vom Eintrag in das Gästebuch der Hansestadt Anklam, von der Kabinettssitzung mit der anschließenden Pressekonferenz sowie vom Besuch des entstehenden neuen Schulcampus.

Eintrag in das Gästebuch der Hansestadt Anklam mit Bürgermeister Michael Galander
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Anklams Bürgermeister Michael Galander
© StK M-V

Die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V

Der Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Christian Pegel trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V

Finanzminister Dr. Heiko Geue trägt sich in das Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V

Der Minister für Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Arbeit Reinhard Meyer trägt sich in das Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V

Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Dr. Till Backhaus trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V

Die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V

Die Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport Stefanie Drese trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V

Der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V

Die Staatssekretärin für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund Jutta Bieringer trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V

Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg Heiko Miraß trägt sich ins Gästebuch der Hansestadt Anklam ein
© StK M-V

Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Julian Barlen trägt sich ins Gästebuch ein
© StK M-V

Die Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Jeannine Rösler trägt sich ins Gästebuch ein
© StK M-V

Der Eintrag in das Gästebuch mit den Unterschriften der Kabinettsmitglieder
© StK M-V

Sitzung des Landeskabinetts in Anklam
© StK M-V

Die Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Simone Oldenburg
© StK M-V

Die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin
© StK M-V

Die Ministerinnen Jacqueline Bernhardt und Simone Oldenburg mit Jeannine Rösler, Vorsitzende der Linksfraktion im Landtag, und der Beauftragten der Landesregierung für Gleichstellung und Frauen Wenke Brüdgam (2. v.l.)
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf der Pressekonferenz
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf der Pressekonferenz
© StK M-V

Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Simone Oldenburg auf der Pressekonferenz
© StK M-V

Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Simone Oldenburg auf der Pressekonferenz
© StK M-V

Besuch des neu entstehenden Schulcampus in Anklam mit Bürgermeister Michael Galander
© StK M-V

Besprechung zum neu entstehenden Schulcampus in Anklam
© StK M-V

Besprechung zum neu entstehenden Schulcampus in Anklam
© StK M-V
Fachkräftekonferenz Ost
Den Fachkräftebedarf zu sichern, ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben in den ostdeutschen Bundesländern. Deshalb kamen die Regierungschefinnen und -chefs der ostdeutschen Länder und der Ostbeauftragte der Bundesregierung am 27. Februar 2023 in Schwerin in der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit zur ersten Fachkräftekonferenz Ost zusammen. Zu Gast waren der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil und die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles.

Gruppenbild mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (Mitte), dem Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil, dem Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland Carsten Schneider, der Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke sowie der Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Heike Werner (Thüringen)
© Holger Martens

Im Gespräch: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit dem Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil und der Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles
© StK M-V

Die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Andrea Nahles
© StK M-V

Blick in den Tagungssaal der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Schwerin
© StK M-V

Schwesig und Heil im Gespräch mit weiteren Teilnehmenden
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Beauftragte der Bundesregierung für die ostdeutschen Bundesländer Carsten Schneider
© StK M-V

Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke im Gespräch mit Ministerpräsident Reiner Haseloff
© StK M-V

Bundesminister Hubertus Heil auf der Pressekonferenz
© StK M-V

Ministerpräsident Michael Kretschmer auf der Pressekonferenz
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf der Pressekonferenz
© StK M-V
Weitere Bildergalerien 2023
Mecklenburg-Vorpommern auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin
Das neue Regionalzeichen "Natürlich aus MV" präsentierten auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Dr. Till Backhaus im Rahmen des Ländertages Mecklenburg-Vorpommern am 21.01. Urkunden für die Nutzung des Regionalzeichens erhielten die Mecklenburgische Brauerei Lübz, die Schokoladerie Juillet de Prie sowie das Unternehmen Mecklenburger Landpute. Am Tag zuvor hatte das Land einen Empfang auf der IGW gegeben. Dort präsentieren sich nach zweijähriger Corona-Pause 60 Aussteller aus Mecklenburg-Vorpommern.

Gruppenbild mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Minister Dr. Till Backhaus, dem Vorsitzendes der AMV-Marketinggesellschaft Tobias Blömer (links) sowie den Geschäftsführern Armin Kremer (Mecklenburger Landpute), Ulrich Deprie (Schokoladerie Juillet de Prie) und Bastian Pochstein (Mecklenburgische Brauerei Lübz)
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig übergab die Urkunden mit dem neuen Regionalzeichen
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Minister Dr. Till Backhaus mit Staatsminister Carsten Schneider und Ulrich Deprie
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Minister Dr. Till Backhaus im Gespräch mit Gästen
© StK M-V

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim präsentiert sich auf der IGW mit 13 Ausstellern und einem Elektrobus
© StK M-V

Bei der Lübzer Brauerei: Geschäftsführer Bastian Pochstein mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Staatsminister Carsten Schneider sowie Minister Dr. Till Backhaus
© StK M-V

Fischspezialitäten zeichnen Mecklenburg-Vorpommern schon immer aus
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig begrüßt die Gäste auf ihrem Empfang auf der IGW
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Minister Dr. Backhaus überreichen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Kiste mit Landesprodukten
© StK M-V

Wer bekäme da nicht Appetit? MV-Pralinen aus dem Land, der Schokoladerie de Prie, einladend präsentiert
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir
© StK M-V

Der beliebte "Original Stralsunder Bismarckhering" nach dem Originalrezept von 1871 darf auf der IGW natürlich nicht fehlen
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zu Gast beim "Hiddenseer Kutterfisch"
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Minister Dr. Backhaus, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium Claudia Müller
© StK M-V

Zu Gast am Stand der Störtebeker Braumanufaktur: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Minister Dr. Backhaus, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und die Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller
© StK M-V
Neujahrsempfang in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig setzt 2023 auf "Zusammenhalt und Zuversicht". Dies sei vor dem Hintergrund der gerade zu erlebenden Zeitenwende notwendig, erläuterte sie auf ihrem Neujahrsempfang am 16.01. in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald vor rund 300 Gästen. Die Ministerpräsidentin überreichte auf der Veranstaltung den Verdienstorden des Landes für herausragende Leistungen an Sabine Kirton, Dr. Heike Müller sowie Günther Uecker.

Das Blechbläserensemble des Landespolizeiorchesters eröffnete den Neujahrsempfang in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrer Ansprache zum Neujahrsempfang
© StK M-V

Das Ballett Vorpommern mit einer Vorabaufführung aus "Mozart"
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Schornsteinfegermeister Jörg Kibellus
© StK M-V

Der Nachwuchs des Rollsportclubs Greifswald e.V. bereicherte das Programm des Neujahrsempfangs
© StK M-V

Der Nachwuchs des Rollsportclubs Greifswald e.V. bereicherte das Programm des Neujahrsempfangs
© StK M-V

Der Nachwuchs des Rollsportclubs Greifswald e.V. bereicherte das Programm des Neujahrsempfangs
© StK M-V

Der Künstler Günther Uecker (großes Bild) erhielt den Verdienstorden des Landes. Sein Sohn Jacob Uecker richtete dem Publikum dessen Gruß aus.
© StK M-V

Sabine Kirton erhielt den Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern für ihr herausragendes Engagement für Krebserkrankte
© StK M-V

Dr. Heike Müller wurde für ihr langjähriges Engagement in der Landwirtschaft, insbesondere für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Landfrauenverband, mit dem Verdienstorden des Landes ausgezeichnet
© StK M-V

Die Ministerpräsidentin mit Dr. Heike Müller, Jacob Uecker und Sabine Kirton
© StK M-V
Inbetriebnahme des LNG-Terminals in Lubmin
Mecklenburg-Vorpommern ist Energiedrehscheibe für ganz Deutschland und Europa. Wir leisten unseren Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung
, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig am 14.01.2023 anlässlich der Inbetriebnahme des LNG-Terminals am Standort Lubmin in Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Bundeskanzler Olaf Scholz grüßt nach seiner Landung in Lubmin
© StK M-V

Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei der Betriebsbesichtigung
© StK M-V

Blick auf das LNG-Terminal
© StK M-V

Der LNG-Tanker Neptune
© StK M-V

Die Ministerpräsidentin bei ihrer Ansprache
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Bundeskanzler Olaf Scholz drehen symbolisch am Absperrrad
© StK M-V
Bildergalerien 2022
"Landesregierung vor Ort" am 22.11.2022 in der Müritz-Region
Die Müritz-Region stand diesmal im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe "Landesregierung vor Ort". Der Tag begann mit einer auswärtigen Kabinettssitzung in Malchow, in der es unter anderem um den Nachtragshaushalt zum Energiefonds sowie die Feuerwehren und das Ehrenamt im Land ging. Insgesamt nahmen die Mitglieder des Landeskabinetts 14 Termine in der Müritz-Region wahr. Am Abend gab es zum Abschluss ein Bürgerforum im Müritzeum in Waren/Müritz.

"Landesregierung vor Ort" startet am 22.11.2022 mit einer externen Kabinettssitzung in Malchow
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig eröffnet die externe Kabinettssitzung in Malchow
© StK M-V
Die Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport Stefanie Drese mit Jutta Bieringer, Staatssekretärin für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit dem Leiter der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz in Malchow Ulrich Hackenberg
© StK M-V
Die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin mit Landesbrandmeister Hannes Möller
© StK M-V
Auf dem Hof der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz in Malchow
© StK M-V

Der Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Christian Pegel mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Landesbrandmeister Hannes Möller bei einem Fahrzeug der Feuerwehr in Malchow
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig beim Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Vollrathsruhe
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, der Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Christian Pegel sowie Moderator Peter Kranz vor dem Publikum beim Bürgerforum im Müritzeum in Waren/Müritz
© StK M-V
Finanzminister Dr. Heiko Geue
© StK M-V
Die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt
© StK M-V
Der Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Christian Pegel
© StK M-V
Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg Heiko Miraß
© StK M-V
Verleihung des Landeskulturpreises 2022
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zeichnete gemeinsam mit der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin Dr. Wolf Karge mit dem Landeskulturpreis sowie Marianne Wöhrle-Braune mit dem Landeskulturförderpreis 2022 aus. Die Veranstaltung zur Ehrung der Ausgezeichneten fand am 17. November 2022 im Schweriner Schloss statt.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig überreicht Dr. Wolf Karge die Urkunde zum Landeskulturpreis 2022
© StK M-V

Der Träger des Landeskulturpreises 2022 Dr. Wolf Karge bei seiner Rede vor dem Publikum
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrer Festansprache
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin mit der Trägerin des Kulturförderpreises Marianne Wöhrle-Braun
© StK M-V

Marianne Wöhrle-Braun erhält den Kulturförderpreis des Landes
© StK M-V

Gemütliches Beisammensein nach der Preisverleihung
© StK M-V
Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 02.11.2022 in Berlin
Die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fand am 02.11.2022 in Berlin statt - unter dem Vorsitz Niedersachsens. Am Nachmittag empfing Bundeskanzler Olaf Scholz die Konferenz zur weiteren Beratung. Im Ergebnis wurde unter anderem eine Gas- und Strompreisbremse für das kommenden Jahr beschlossen.

Den Vorsitz über die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder hat 2022/2023 Niedersachsen übernommen
© StK M-V

Ministerpräsidentin Schwesig beim Interview
© StK M-V

Die Flaggen der Bundesländer
© StK M-V

Die Ministerpräsidentinnen Manuela Schwesig und Malu Dreyer begrüßen sich
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Gespräch mit dem Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann
© StK M-V

Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt Ministerpräsidentin Manuela Schwesig
© StK M-V

Blick in die Runde mit Ministerpräsidentin Schwesig und ihren Kollegen
© Bundesregierung/Hans-Christian Plambeck

Großer runder Tisch im Bundeskanzleramt
© Bundesregierung/Hans-Christian Plambeck
Bürgerforum am 20. September 2022 in der Hansestadt Wismar
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat am 20. September 2022 rund 100 Gäste im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Wismar zu einem Bürgerforum der Reihe "Landesregierung vor Ort" begrüßt. Im Mittelpunkt stand das Thema "Energie".

Die Ministerpräsidentin auf dem Weg zum Bürgerforum in der Großen Stadtschule "Geschwister-Scholl-Gymnasium" in Wismar.
© StK M-V

Blick aufs Publikum beim Bürgerforum in Wismar
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erläutert die Politik der Landesregierung
© StK M-V

Die Ministerpräsidentin beantwortet Fragen aus dem Publikum
© StK M-V

Die Ministerpräsidentin im Gespräch mit einem Bürger
© StK M-V

Der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann im Gespräch mit einer Bürgerin
© StK M-V

Die Ministerpräsidentin im Gespräch mit einem Bürger
© StK M-V

Im Gespräch mit Dr. Rosemarie Wilcken, frühere Bürgermeisterin der Hansestadt Wismar
© StK M-V
Besuch des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck am 19. September 2022 in Lubmin
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck haben gemeinsam am 19. September 2022 den Energiestandort Lubmin besucht. Dabei ist es um die Pläne gegangen, den Standort für den LNG-Umschlag auszubauen.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig begrüßt den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck in Lubmin
© StK M-V

Beim Aufsetzen der Schutzhelme
© StK M-V

Beginn der Besichtigung des Energiestandorts Lubmin
© StK M-V

Besichtigung der Pipelines mit Mitarbeitern
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Bundesminister Habeck im Gespräch
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Bundesminister Robert Habeck sowie der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann auf dem Schiff
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck
© StK M-V

Bundesminister Robert Habeck bei der Pressekonferenz
© StK M-V

Schwesig und Habeck bei der Pressekonferenz
© StK M-V
Informationsbesuch am Energiestandort Lubmin mit Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder am 30. August 2022

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Ministerpräsident Dr. Markus Söder beim Pressegespräch auf einem Fahrgastschiff auf dem Greifswalder Bodden
© StK M-V

Unterzeichnung der "Gemeinsamen Erklärung" beider Landesregierungen
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Ministerpräsident Dr. Markus Söder präsentieren die gemeinsame Erklärung ihrer beider Regierungen
© StK M-V

Besuch im Café Seelchen auf Usedom: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Café-Chefin Alina Bull in ihrer Mitte
© StK M-V

Besuch des Gascade-Geländes im Industriehafen Lubmin
© StK M-V

Besuch des Gascade-Geländes im Industriehafen Lubmin: Bei den Pipeline-Stationen
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei der Pressekonferenz
© StK M-V

Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei der Pressekonferenz
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Ministerpräsident Dr. Markus Söder verabschieden sich voneinander
© StK M-V
Besuch der Metropolregion Stettin
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig besuchte gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatsekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg Heiko Miraß am 23. Juni 2022 die Metropolregion Stettin. Dabei informierten sie sich über die Arbeit des Unternehmens DURABLE Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG in Przecław und besuchten anschließend einen Empfang des Wirtschaftskreises der Metropolregion Stettin. Dort ging es um die weitere Zusammenarbeit zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Polen.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Parlamentarische Staatssekretär Heiko Miraß in einem Gespräch mit dem Vorstand der Firma Durable
© StK M-V

Gruppenbild mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, dem Parlamentarischen Staatssekretär Heiko Miraß, Dr. Wolfgang Blank (Präsident der IHK Neubrandenburg), Jaroslaw Tarczynski (Geschäftsführer von Durable)
© StK M-V

Im Lager der Firma Durable im Gespräch
© StK M-V

Die Flaggen der EU, Deutschlands und Polens beim Empfang des Wirtschaftskreises der Metropolregion Stettin
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrer Rede vor dem Wirtschaftskreis der Metropolregion Stettin
© StK M-V

Gruppenbild mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie hochrangigen Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wojewodschaft Westpommern und der Stadt Stettin. Dr. Wolfgang Blank, Präsident der IHK Neubrandenburg, hält eine Urkunde, die anlässlich eines Fördermittelbescheides an das Haus der Wirtschaft in Stettin überreicht wurde.
© StK M-V
Gemeinsame Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin
Impressionen von der gemeinsamen Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Olaf Scholz in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern am 21. Juni 2022.

Das Landeskabinett mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig vor dem Eingang der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in Berlin
© StK M-V

Das Landeskabinett mit Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Eingang der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in Berlin
© StK M-V

Gruppenfoto der gemeinsamen Kabinettssitzung in der Landesvertretung
© StK M-V

Der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer
© StK M-V

Die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin
© StK M-V

Finanzminister Dr. Heiko Geue
© StK M-V

Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Dr. Till Backhaus
© StK M-V

Die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt
© StK M-V

Ministerpräsidentin Mauela Schwesig überreicht Bundeskanzler Olaf Scholz eine Waldaktie
© StK M-V

Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig beim Pressegespräch
© StK M-V
MV-Sommerabend in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern
Rund 800 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Vereinen besuchten den MV-Sommerabend in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern am 20. Juni 2022.

Empfingen die Gäste umgeben von einer malerischen Kulisse: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Ministerin Bettina Martin und die Bevollmächtigte des Landes Jutta Bieringer
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig begrüßt die Gäste des MV-Sommerabends
© StK M-V

Die Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund, Staatssekretärin Jutta Bieringer, begrüßt die Gäste des MV-Sommerabends
© StK M-V

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow war Gast des MV-Sommerabends
© StK M-V

Ministerpräsident Bodo Ramelow mit Dr. Dietmar Bartsch MdB und Justizministerin Jacqueline Bernhardt
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig singt gemeinsam mit dem Rostocker Shantychor Luv un Lee e.V.
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Jörg Klingohr, Coach und Moderator
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig überreicht ein Bier an Oksana Schoorlemmer, Vorstandsmitglied des Ukrainisch-Deutsches Kulturzentrums SIC e.V.
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Reno Tiede, Goalballer, Teilnehmer der Paralympischen Spiele 2021 und Träger des Verdienstordens des Landes Mecklenburg-Vorpommern
© StK M-V

Sozialministerin Stefanie Drese mit ihrer Staatssekretärin Sylvia Grimm und Dr. Antje Draheim, frühere Bevollmächtigte der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern
© StK M-V

Bildungsministerin Simone Oldenburg
© StK M-V

Innenminister Christian Pegel im Gespräch mit einem Gast
© StK M-V

Die Bevollmächtigte des Landes Jutta Bieringer mit dem Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann
© StK M-V

Die Bevollmächtigte des Landes Jutta Bieringer mit der Intendantin der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Ursula Haselböck
© StK M-V
"Landesregierung vor Ort" auf der Insel Rügen
Die Ministerpräsidentin sowie die Ministerinnen und Minister luden am 14. Juni 2022 Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen Bürgerforum in das Ostseebad Binz/OT Prora auf der Insel Rügen ein. Zuvor hatten die Mitglieder des Landeskabinetts viele Termine in der Region wahrgenommen.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig begrüßt die Gäste in der Halle der "Sandskulpturen-Ausstellung Prora" zum gemeinsamen Bürgerforum
© StK M-V

Zahlreiche Gäste waren zum gemeinsamen Bürgerforum der Landesregierung nach Prora gekommen
© StK M-V

Innenminister Christian Pegel im Gespräch
© StK M-V

Sozialministerin Stefanie Drese
© StK M-V

Wirtschaftsminister Reinhard Meyer
© StK M-V

Justizministerin Jacqueline Bernhardt
© StK M-V

Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus bei seinen Ausführungen
© StK M-V

Bildungsministerin Simone Oldenburg
© StK M-V

Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg Heiko Miraß
© StK M-V

Der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann im Gespräch mit einem Bürger
© StK M-V

Frage eines Bürgers an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig
© StK M-V
Regionalkonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs ostdeutscher Bundesländer auf der Insel Riems
Unter Vorsitz Mecklenburg-Vorpommerns kamen die Regierungschefinnen und -chefs der Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 13. Juni 2022 im Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems zu ihrer Regionalkonferenz zusammen. Am zweiten Teil der Konferenz nahm auch Bundeskanzler Olaf Scholz teil.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig begrüßt Ministerpräsident Bodo Ramelow
© StK M-V

Der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann begrüßt Ministerpräsident Reiner Haseloff
© StK M-V

Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter mit Patrick Dahlemann und dem Ostbeauftragten der Bundesregierung Carsten Schneider vor dem Gebäude des Friedrich-Loeffler-Instituts auf der Insel Riems
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey und Ministerpräsident Reiner Haseloff sowie den Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, Bodo Ramelow, Dietmar Woidke mit Professor Dr. Thomas C. Mettenleiter, dem Präsidenten des Friedrich-Loeffler-Instituts
© StK M-V

Ministerpräsident Dietmar Woidke
© StK M-V

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey
© StK M-V

Ministerpräsident Michael Kretschmer
© StK M-V

Ministerpräsident Bodo Ramelow
© StK M-V

Ministerpräsident Reiner Haseloff
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit dem Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann
© StK M-V

Der Tagungsraum der Regionalkonferenz im Friedrich-Loeffler-Institut
© StK M-V

Ankunft von Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Regionalkonferenz
© StK M-V

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey begrüßt Bundeskanzler Olaf Scholz
© StK M-V

Gruppenbild vor dem Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems
© StK M-V

Bundeskanzler Olaf Scholz mit Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Ministerpräsident Dietmar Woidke
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei der Pressekonferenz
© StK M-V

Ministerpräsident Michael Kretschmer im Interview
© StK M-V

Bundeskanzler Olaf Scholz
© StK M-V
Export-Tour 2022
Die Export-Tour der Landesregierung unter dem Motto "Praktische Tipps für Exporteinsteiger" geht weiter. Dabei machte sie am 09.06.2022 Station bei der Firma von Hippel GmbH in Schwerin, die mit beweglichen Figuren weit über die Landesgrenzen hinaus Erfolg hat.

Der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann begrüßt die Gäste der Export-Tour bei der Firma von Hippel GmbH in Schwerin
© StK M-V

Auf der Bühne: Patrick Dahlemann, Chef der Staatskanzlei, Stefanie Richter von der IHK zu Schwerin, Harald von Hippel, Geschäftsführung von Hippel GmbH, Rainer Haefke vom Zollamt Ludwigslust sowie links Moderatorin Silke Hasselmann, Landeskorrespondentin in M-V für das Deutschlandradio
© StK M-V

Patrick Dahlemann mit Harald von Hippel und der Export-Tour-Kiste
© StK M-V

Führung mit Kathrin und Harald von Hippel durch den Betrieb
© StK M-V

Der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann in einer Werkstatt im Gespräch
© StK M-V

Modell einer großen Fliege
© StK M-V

4 Hasen
© StK M-V
Jahresempfang der Ministerpräsidentin in Parchim
Moderatorin Andrea Sparmann begrüßt die Gäste des Jahresempfangs im Tagungs- und Konferenzzentrum "Solitär" in Parchim
© StK M-V

Blick auf die Gästetische im "Solitär" in Parchim
© StK M-V

Andrii Materniuk beeindruckt die Gäste mit einem ukrainischen Lied
© StK M-V

Schwesig im Gespräch mit Jugendlichen aus der Ukraine
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit einem Foto vom Ostseestrand auf dem Darß im Hintergrund
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig zeichnet Angelika Stiemer mit dem Landesverdienstorden aus
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Ulrike Seemann-Katz, Trägerin des Landesverdienstordens
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Valeriy Bunimov, Träger des Landesverdienstordens
© StK M-V

Gruppenbild von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit den Trägerinnen und dem Träger des Landesverdienstordens: Valeriy Bunimov, Angelika Stiemer und Ulrike Seemann-Katz
© StK M-V
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig gratuliert den Rostock Seawolves zum Aufstieg in die 1. Basketball-Bundesliga
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig empfing am 17.05.2022 die Rostocker Seawolves in der Schweriner Staatskanzlei und gratulierte zum Aufstieg in die 1. Basketball-Bundesliga. Mecklenburg-Vorpommern sei stolz auf einen weiteren Erstligisten, so Schwesig. Der Aufstieg sei der vorläufige Höhepunkt einer beeindruckenden Entwicklung von der Regional- bis in die Bundesliga.

Der Bus der Rostock Seawolves vor der Schweriner Staatskanzlei
© StK M-V

Gute Stimmung im Foyer der Staatskanzlei
© StK M-V

Der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann freundet sich mit Maskottchen Wolfi an
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Gespräch mit Till Gloger
© StK M-V

Nijal Pearson trägt sich in das Gästebuch ein
© StK M-V

Michael Jost trägt sich in das Gästebuch ein
© StK M-V

Chris Carter trägt sich in das Gästebuch ein
© StK M-V

Wolfi trägt sich in das Gästebuch ein

Seite mit Autogrammen aus dem Gästebuch
© StK M-V

Manuela Schwesig erhält das Trikot der Rostock Seawolves mit der Nummer 1
© StK M-V

Mannschaftsfoto mit der Ministerpräsidentin und Wolfi vor dem Bus
© StK M-V

Mannschaftsfoto mit der Ministerpräsidentin und Wolfi auf der Treppe der Staatskanzlei
© StK M-V
Erster Spatenstich für das neue Regionale Informations- und Touristikzentrum (RITZ) Anklam
Am 6. Mai 2022 gab es den ersten Spatenstich für das neue Regionale Informations- und Touristikzentrum (RITZ) in Anklam. Ich finde es großartig, was sich Anklam vornimmt und wie zielstrebig die Stadt ihre Vorhaben umsetzt
, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Blick auf den "Anklamer Dreiklang" aus Schwimmhalle, Schule und Ikareum - Lilienthal Flight Museum.

Alles ist bestens vorbereitet für den Spatenstich des neuen Regionalen Informations- und Touristikzentrums (RITZ) Anklam
© Staatskanzlei M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig lobte in ihrem Grußwort das Engagement der Hansestadt Anklam
© Staatskanzlei M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig am Rednerpult
© Staatskanzlei M-V

Sie setzten gemeinsam der ersten Spatenstich: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Anklams Bürgermeister Michael Galander, Bürgervorsteher Andreas Brüsch, dem Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann, dem Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg Heiko Miraß sowie dem Landtagsabgeordneten und früheren Wirtschaftsminister Harry Glawe
© Staatskanzlei M-V

Auf dem Weg: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit dem Anklamer Bürgermeister Michael Galander sowie dem Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann
© Staatskanzlei M-V

In der Nikolaikirche, wo das IKAREUM - Lilienthal Flight Museum entsteht: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Bürgermeister Michael Galander
© Staatskanzlei M-V
Arbeitnehmerempfang im Neustädtischen Palais in Schwerin
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig würdigte auf ihrem 2. Arbeitnehmerempfang am 28.04.2022 im Neustädtischen Palais das Engagement der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Reinhard Meyer sowie Ingo Schlüter (DGB Nord) mit Moderator Till Lindemann
© Staatskanzlei M-V

Blick in den Goldenen Saal des Neustädtischen Palais zu den Gästen des Arbeitnehmerempfangs
© Staatskanzlei M-V

Gruppenbild (von links nach rechts) mit Michael Blanck, Landesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE M-V) und Mitglied im Lehrerhauptpersonalrat, Frank Höhne, Landesvorsitzender der DSTG (Deutsche Steuergewerkschaft in M-V) und Mitglied im Hauptpersonalrat FM, Brigitte Schroeder, Vorsitzende der dbb m-v Landesfrauenvertretung, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie Dietmar Knecht, Vorsitzender dbb m-v
© Staatskanzlei M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Gespräch mit Gästen
© Staatskanzlei M-V

Ministerpräsidentin mit drei Musikerinnen der Schweriner Musikschule Ataraxia
© Staatskanzlei M-V
Kabinettsklausur am 01.02. in der IHK zu Schwerin
Am 1. Februar 2022 kam das Landeskabinett zu seiner ersten Klausurtagung in diesem Jahr zusammen. In der IHK zu Schwerin wurden wichtige Schwerpunkte und Vorhaben der Regierungsarbeit 2022 beraten.

Zum Auftakt der Klausurtagung des Kabinetts trugen sich die Mitglieder der Landesregierung in das Gästebuch der IHK zu Schwerin ein
© StK M-V

Auf dem Dach der IHK zu Schwerin in corona-gerechtem Abstand zueinander
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei ihrer Begrüßung zu Beginn der Kabinettsklausur im Saal der IHK zu Schwerin
© StK M-V

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf der Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Kabinettsklausur
© StK M-V

Die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt auf der Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Kabinettsklausur
© StK M-V