Wissenschaftsland MV: Bowen ernennt Professor:Innen

v.l.: Prof. Dr. phil. Dominique Rosenberg, Staatssekretärin Susanne Bowen, Prof. Dr. rer. nat. Tobias Brendel, Prof. Henja Frauke Ursula Semmler, Prof. Dr. rer. nat. Tobias Rösch, Prof. Dr. phil. Katja Zehbe, Prof. Dr. Dr. Adrian Schwarzer, Prof. Dr. Dr. Marie-Sandrine Sander, Prof. Dr.-Ing. Volker Kurt Scheuerle, Prof. Dr. phil. Stefanie Helena Kämper; Quelle WKM Details anzeigen
v.l.: Prof. Dr. phil. Dominique Rosenberg, Staatssekretärin Susanne Bowen, Prof. Dr. rer. nat. Tobias Brendel, Prof. Henja Frauke Ursula Semmler, Prof. Dr. rer. nat. Tobias Rösch, Prof. Dr. phil. Katja Zehbe, Prof. Dr. Dr. Adrian Schwarzer, Prof. Dr. Dr. Marie-Sandrine Sander, Prof. Dr.-Ing. Volker Kurt Scheuerle, Prof. Dr. phil. Stefanie Helena Kämper; Quelle WKM
v.l.: Prof. Dr. phil. Dominique Rosenberg, Staatssekretärin Susanne Bowen, Prof. Dr. rer. nat. Tobias Brendel, Prof. Henja Frauke Ursula Semmler, Prof. Dr. rer. nat. Tobias Rösch, Prof. Dr. phil. Katja Zehbe, Prof. Dr. Dr. Adrian Schwarzer, Prof. Dr. Dr. Marie-Sandrine Sander, Prof. Dr.-Ing. Volker Kurt Scheuerle, Prof. Dr. phil. Stefanie Helena Kämper; Quelle WKM
v.l.: Prof. Dr. phil. Dominique Rosenberg, Staatssekretärin Susanne Bowen, Prof. Dr. rer. nat. Tobias Brendel, Prof. Henja Frauke Ursula Semmler, Prof. Dr. rer. nat. Tobias Rösch, Prof. Dr. phil. Katja Zehbe, Prof. Dr. Dr. Adrian Schwarzer, Prof. Dr. Dr. Marie-Sandrine Sander, Prof. Dr.-Ing. Volker Kurt Scheuerle, Prof. Dr. phil. Stefanie Helena Kämper; Quelle WKM
Nr.135/23  | 29.08.2023  | WKM  | Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Wissenschaftsstaatssekretärin Susanne Bowen hat heute (29. August 2023) acht neue Professorinnen und Professoren für den Dienst an den Hochschulen des Landes ernannt. Im Schweriner Wissenschaftsministerium übergab sie den zukünftigen Hochschullehrenden die Ernennungsurkunden und sprach mit Ihnen über ihre neuen Einsatzbereiche.

Gleich drei Neuzugänge gibt es für die Hochschule Neubrandenburg.

Dr. Katja Zehbe wird Professorin im Fach „Kindheit und Sozialisation mit Schwerpunkt struktur-und prozessbezogene Steuerung“ im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung, Erziehung. Die studierte Rehabilitationspädagogin lehrte bereits an der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin unter anderem in den Bereichen Erziehung und Bildung im Kinderalter sowie Sonderpädagogik. Praktische Erfahrungen sammelte sie unter anderem als Sonderpädagogin und in der sozialpädagogischen Einzelfallhilfe.

Dr. Stefanie Helena Kämper wird Professorin im Fach „Hochkomplexe Pflege“ im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management. Die gelernte Kinderkrankenschwester und studierte Pflegewirtin hat jahrelange praktische Erfahrung im Bereich des Krankenhaus- und Versorgungswesens. Als Hospiz- und Pflegedienstleitung gehörten die Hospizkonzeptionierung und die Entwicklung von Pflegekonzepten zu Ihren Aufgabenbereichen. Sie war unter anderem Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Berlin sowie der Theologischen Hochschule Friedensau in den Studiengängen Bachelor of Nursing und Pflegemanagement, außerdem Honorardozentin für Fach- und Führungskräfte im Gesundheitsberufen.

Dr. Volker Kurt Scheuerle wird Professor im Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften für das Fach „Lebensmittelverpackung und Logistik“. Der Diplomingenieur für Verpackungstechnik und Doktor der Ingenieurwissenschaften ist zudem ausgebildeter Offset Drucker. Er arbeitete in verschiedenen Unternehmen in leitenden Positionen im Bereich Verpackung und Prozesstechnik.

Die Hochschule Wismar kann zwei neue Professoren begrüßen.

Dr. Tobias Rösch wird Professor mit der Widmung „Elektroenergieversorgung und Elektrizitätswirtschaft“ an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Nach dem Studium der Elektrotechnik in Karlsruhe und dem Masterabschluss im Bereich Energy Conversion and Management an der Fachhochschule Offenburg war er unter anderem als Ingenieur für Energiedatenmanagement und Projektleiter für Netzausbau im Bereich Hochspannung tätig.

Professor Dr. Tobias Brendel wird Professor für „Wirtschaftsinformatik/Künstliche Intelligenz“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Der studierte Physiker und Betriebswissenschaftler lehrte seit 2015 an der Hochschule Fresenius Hamburg, zunächst im Bereich quantitative Betriebswirtschaftslehre, seit 2020 ist er Professor für Künstliche Intelligenz und Data Science. Praktische Erfahrung sammelte er mehr als zwölf Jahre lang bei Industriekonzernen. Hier gehörten die Steuerung und Optimierung innerbetrieblicher Produktionssysteme zu seinem Verantwortungsbereich.

Die Universität Rostock begrüßt eine neue Professorin sowie einen neuen Professor an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Dr. Dominique Rosenberg wird zur Universitätsprofessorin im Fach „Didaktik der Chemie“. Die studierte Realschullehrerin für Chemie und Wirtschaft/Politik unterrichtete rund vier Jahre lang Mathematik und Chemie an einer Ganztagsschule in den Jahrgangsstufen fünf bis zehn. Zuletzt war sie Junior-Fellow im Kolleg Didaktik digital der Joachim-Herz-Stiftung und leitete dort das Projekt „Experimentelle Schulchemie unter Einbeziehung digitaler Medien.

Junior-Professor Dr. Mirko Basen (nicht anwesend) wird Universitätsprofessor im Fach „Allgemeine und Spezielle Mikrobiologie“. Er studierte Biologie an der Universität Konstanz und promovierte im Bereich Mikrobiologie an der Universität Bremen. Er war fünf Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am BioEnergy Science Center an der University of Georgia (USA) und leitender Forschungswissenschaftler an der Goethe Universität Frankfurt/Main. Seit 2021 ist er Leiter des Lehrstuhls Mikrobiologie am Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock.

Die Hochschule für Musik und Theater Rostock begrüßt Professorin Henja Semmler. Sie übernimmt das Fach „Violine“ am Institut für Musik. Die studierte Violinistin absolvierte ihre hochschulische Ausbildung unter anderem in Freiburg, Wien, Lübeck und Köln. Im Nebenfach studierte sie Viola. In Berlin folgten das Studium der Barockvioline und der Kammermusik. Lehrtätigkeiten führten sie an die Mahler Akademie Bozen, an Musikhochschulen in der Ukraine, nach Wien und St. Petersburg.

An der Universitätsmedizin Greifswald wird Dr. Dr. Marie-Sandrine Sander Professorin für „Translationale und experimentelle Onkologie“. Sie studierte Humanmedizin an der Universität Ulm, wo sie anschließend auch promovierte. Berufliche Stationen führten sie an die Harvard Medical School in Boston (USA) sowie nach Berlin und Heidelberg, wo sie seit 2015 Juniorgruppenleiterin am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) war.

Alle Ernannten treten ihre neuen Stellen am 1. September 2023 an. Staatssekretärin Bowen beglückwünschte die Professorinnen und Professoren zu ihren neuen Ämtern und wünschte ihnen Erfolg und weiterhin Begeisterung bei ihren künftigen Lehr- und Forschungstätigkeiten.

Kulturportal

Bauarbeiterfiguren spielen auf der Tastatur, dazu der Slogan "Kunst zu finden, ist keine Kunst.", Made by Werk3

Hier treffen sich Kreative, Künstler und Kulturliebhaber

Zum Kulturportal

Europaportal

Die Europaflagge

Alles zu Europa-Themen und den EU-Fonds

Europaportal MV

Landes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung

Informationen zu allen Fragen von Politik und Demokratie

Mehr erfahren

Aufarbeitung der SED-Diktatur

Beratung zu SED-Unrecht, historische Aufarbeitung

Weitere Informationen