Empfehlungen für Wissenschafts- und Forschungsstrategie

Martin setzt hochrangig besetzte Kommission ein

Prof. Dr. Ursula Münch, Dr. Annette Barkhaus, Prof. Dr. Michael Schulz, Prof. Dr. Peter Strohschneider, Wissenschaftsministerin Bettina Martin, Dr. Andreas Stucke, Prof. Dr. Julia Fischer, Prof. Dr. Peer Pasternack  © Landesvertretung MV Details anzeigen
Prof. Dr. Ursula Münch, Dr. Annette Barkhaus, Prof. Dr. Michael Schulz, Prof. Dr. Peter Strohschneider, Wissenschaftsministerin Bettina Martin, Dr. Andreas Stucke, Prof. Dr. Julia Fischer, Prof. Dr. Peer Pasternack © Landesvertretung MV
Prof. Dr. Ursula Münch, Dr. Annette Barkhaus, Prof. Dr. Michael Schulz, Prof. Dr. Peter Strohschneider, Wissenschaftsministerin Bettina Martin, Dr. Andreas Stucke, Prof. Dr. Julia Fischer, Prof. Dr. Peer Pasternack  © Landesvertretung MV
Prof. Dr. Ursula Münch, Dr. Annette Barkhaus, Prof. Dr. Michael Schulz, Prof. Dr. Peter Strohschneider, Wissenschaftsministerin Bettina Martin, Dr. Andreas Stucke, Prof. Dr. Julia Fischer, Prof. Dr. Peer Pasternack © Landesvertretung MV
Nr.171/24  | 18.10.2024  | WKM  | Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat eine Kommission hochrangiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingesetzt, die im Auftrag des Wissenschaftsministeriums Empfehlungen für die strategische Entwicklung der Forschungs- und Wissenschaftslandschaft erarbeiten wird.

Wissenschaftsministerin Bettina Martin begrüßte die Mitglieder der neuen Kommission am Donnerstag bei einem ersten Treffen in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Berlin.

„Ich freue mich außerordentlich, dass es uns gelungen ist, eine solch hochkarätige Kommission für diese Aufgabe zu gewinnen und sehe den Ergebnissen mit großem Interesse entgegen. Die Kommission soll eine unabhängige Analyse unseres Wissenschaftsstandorts vornehmen. Es ist Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit in Wissenschaft und Forschung zu stärken und dafür die Weichen richtig zu stellen. Uns ist es wichtig, einen ebenso sachkundigen wie auch unabhängigen Blick von außen auf Mecklenburg-Vorpommern zu werfen. Die Kommission besteht aus ausgewählten Expertinnen und Experten des deutschen Wissenschaftssystems, die hierfür in hervorragendem Maße geeignet sind“, sagte Wissenschaftsministerin Bettina Martin.

Der Kommission gehören acht Mitglieder an.

Der Kommission zur Entwicklung der Wissenschafts- und Forschungsstrategie M-V gehören unter Vorsitz des Philologen Prof. Dr. Peter Strohschneider folgende Mitglieder an:

Prof. i.R. Dr. Peter Strohschneider (Vorsitzender), Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften,

Prof. Dr. Julia Fischer, Deutsches Primatenzentrum und Georg-August-Universität Göttingen

Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische BildungTutzing

Prof. Dr. Wolfgang Marquardt, ehem. Vorsitzender des Vorstands des Forschungszentrum Jülich GmbH

Prof. Dr. Michael Schulz, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Dr. Andreas Stucke, ehem. Abteilungsleiter Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates, Köln, Mitglied im Universitätsrat der Universität Erfurt

Prof. Dr. Peer Pasternack, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Mitglied mit besonderen Aufgaben:

Dr. Annette Barkhaus, Stellv. Leiterin der Abteilung Forschung / Leitung Agrar- und Ernährungsforschung des Wissenschaftsrates

Anlagen

171 - Kommission Wissenschafts- und Forschungsstrategie.pdf (PDF, 0,16 MB)

Kommissionsmitglieder (JPG, 2,21 MB)
Prof. Dr. Ursula Münch, Dr. Annette Barkhaus, Prof. Dr. Michael Schulz, Prof. Dr. Peter Strohschneider, Wissenschaftsministerin Bettina Martin, Dr. Andreas Stucke, Prof. Dr. Julia Fischer, Prof. Dr. Peer Pasternack (v.l.n.r.) © Landesvertretung MV

Kulturportal

Bauarbeiterfiguren spielen auf der Tastatur, dazu der Slogan "Kunst zu finden, ist keine Kunst.", Made by Werk3

Hier treffen sich Kreative, Künstler und Kulturliebhaber

Zum Kulturportal

Europaportal

Die Europaflagge

Alles zu Europa-Themen und den EU-Fonds

Europaportal MV

Landes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung

Informationen zu allen Fragen von Politik und Demokratie

Mehr erfahren

Aufarbeitung der SED-Diktatur

Beratung zu SED-Unrecht, historische Aufarbeitung

Weitere Informationen