Ministerin Martin heute im Literaturhaus „Uwe Johnson“ in Klütz
Kulturministerin Bettina Martin hat heute (10. August 2022) im Rahmen ihrer Sommerbereisung das Literaturhaus „Uwe Johnson“ in Klütz (Landkreis Nordwestmecklenburg) besucht.
Das Kulturministerium unterstützt das Literaturhaus in diesem Jahr mit 40.000 Euro Kulturfördermitteln. Die Mittel wurden aus der Kulturförderrichtlinie des Ministeriums für Literaturprojekte und verschiedene Veranstaltungsformate gewährt.
Bei einer Führung durch die Räume in einem früheren Getreidespeicher gemeinsam mit der Leiterin des Literaturhauses, Frau Dr. Antje-Franziska Scharsich, machte sich die Ministerin ein Bild von der aktuellen Ausstellung und informierte sich über die in diesem Jahr geplanten weiteren Veranstaltungen. Dazu gehören die Veranstaltungsreihe „Literatur erleben“, der „Klützer LiteraturSommer und das Kinder- und Jugendprojekt „Wir sind Buchpiraten“.
„Mit seinen jährlichen Sonderveranstaltungen setzt das Literaturhaus explizit den Fokus auf eine generationsübergreifende Auseinandersetzung mit Literatur und stärkt so insbesondere bei den jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Lese- und Medienkompetenz. Eine Kompetenz, die ein Leben lang in Schule, Ausbildung und Beruf ein wertvolles Gut ist. Erleichtert sie doch durch Textverständnis und bewussten Umgang und Nutzung der Medien von heute das tägliche Leben“, so Bettina Martin.
Seit 2012 können die jährlichen Veranstaltungen im Literaturhaus von einer Förderung des Kulturministeriums profitieren.
Literaturhaus „Uwe Johnson“
Das Literaturhaus wurde im Jahr 2006 eingerichtet. Es ist als Dauerausstellung über den Schriftsteller Uwe Johnson konzipiert. Betreiber ist der Förderverein Literaturhaus „Uwe Johnson“ Klütz e. V.
Auf einer ersten Ausstellungsebene werden unter dem Titel „Verzweigungen“ Schlaglichter auf Johnsons Biografie geworfen. Text- und Tondokumente lassen die verschiedenen Lebensstationen sinnlich erlebbar werden.
Eine zweite Ausstellungsebene thematisiert literarischer Arbeitsweise des Autors unter dem Titel „Tatsächliche Erfindungen“.
Alle Informationen zur Ausstellung und zu den Sonderveranstaltungen finden Sie hier.