Tage der Offenen Tür an den Hochschulen in MV

Nr.64/23  | 14.04.2023  | WKM  | Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

„Unsere Wissenschaftslandschaft bietet zahlreiche zukunftsweisende Studiengänge, sehr gute Betreuung und eine lange akademische Tradition. Von künstlerischen über technische bis hin zu medizinischen Studiengängen haben unsere Hochschulen ein breit gefächertes Angebot. Sie punkten mit moderner Ausstattung, renommierten Lehrenden, einmaligen Lagen direkt am Meer und Seenplatte und  hoher Lebensqualität. Ich lade alle ein, die sich für ein Studium, die akademische Laufbahn oder einen weiterführenden Masterstudiengang interessieren, die Tage der offenen Tür zu nutzen. Besuchen Sie unsere Hochschulen und machen Sie sich ein Bild von Studium, Lehre, Campusleben, und unseren Hochschulstädten. Erleben Sie studieren mit Meerwert - studieren in MV“, sagt Wissenschaftsministerin Bettina Martin.

Start für die besuchsoffenen Tage ist Sonnabend, der 15. April, an der Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT) und der Hochschule Stralsund.

Die Hochschule für Musik und Theater Rostock lädt zu einer Führung durch das Hochschulgebäude ein. Anmeldungen dafür sind online möglich: www.hmt-rostock.de

Die 1994 gegründete Hochschule hat ihren Sitz in einem ehemaligen Franziskanerkloster und bietet rund 50 verschiedene Studiengänge im künstlerischen Bereich. Die Lehrenden der drei Instituten bilden hier junge Talente in den Bereichen Musik, Schauspiel sowie Musik- und Theaterpädagogik aus. Studiengänge im Instrumentalbereich wie Streicher und Klavier, Orchesterdirigieren oder Pop- und Weltmusik werden ebenso geboten wie Komposition und Bühnengesang.

Als Teil der Ausbildung präsentieren die Studierenden der HMT ihre Arbeiten und ihren Leistungsfortschritt regelmäßig der kritischen Öffentlichkeit bei Veranstaltungen an der Hochschule und in Rostock. Die Vorstellungen sind in der Region Rostock mehr als ein Geheimtipp und bieten den Studierenden bereits während ihres Studiums die Möglichkeit, Publikumswirkung zu erfahren zu üben.

www.hmt-rostock.de

Die Hochschule Stralsund veranstaltet am 15. April von 10 bis 14 Uhr ihren Campustag 2023. Besucherinnen und Besucher erwarten Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Studiengängen, zur Studienfinanzierung und zu studentischen Projekten und Vereinen, Rundgänge durch die Hochschulbibliothek sowie Möglichkeiten zur Studienberatung. Professorinnen und Professoren ebenso wie Studierende stehen den Besuchern für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Den starken Praxisbezug der Hochschule zeigen an diesem Tag Wasserstoff betriebene Rennwagen, Experimente im Robotik-Labor, 3D-Druck oder Einblicke in Exkursionen der TouristikerInnen.

Die Hochschule Stralsund bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Informatik, Technik, Tourismus und Wirtschaft. Sie ist spezialisiert auf eine praxisorientierte Lehre und Forschung und zielt insbesondere auf Interdisziplinarität, gesellschaftliche Relevanz und beruflichen Anwendungsbezug ab. Die Lage in Stralsund nahe der historischen Innenstadt und in unmittelbarer Nähe zur Insel Rügen und zur Ostsee macht die Hochschule auch für das studentische Leben hoch attraktiv.

www.hochschule-stralsund.de

Die Hochschule Neubrandenburg öffnet am 22. April 2023 ihre Türen und lädt zum Hochschulinformationstag. Von 10 bis 14 Uhr gibt es Führungen auf dem Campus unter anderem Führungen durch den Schaugarten des Fachbereichs Agrarwissenschaft und die Labore des Bereichs Lebensmitteltechnologie. Informationsstände rund um das Studentische Leben u.a. zu Bafög und Wohnungssuche vervollständigen das Angebot ebenso sowie Vorstellungsveranstaltungen der einzelnen Studiengänge. Professorinnen und Professoren ebenso wie Studierende und Mitarbeitende der Hochschule beantworten Fragen. 

Die Campushochschule bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in sozial- und erziehungswissenschaftlichen sowie gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Fachrichtungen. Außerdem werden die Bereiche Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Geoinformatik sowie Landschaftsarchitektur, Naturschutz und Landnutzungsplanung abgedeckt. Mit rund 2.100 Studierenden ist an der Hochschule Neubrandenburg ein enges Miteinander der Studierenden und Lehrenden möglich. Seminare und praktische Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Lehre und Forschung sind mit moderner Ausstattung in den Labor- und Serviceeinrichtungen attraktiv.

www.hs-nb.de

An der Hochschule Wismar heißt es vom 11. bis 13. Mai „Campus Ahoi“ an den Standorten in Wismar und Warnemünde.

Am 11. Mai ist der Campus in Wismar für Jedermann geöffnet. Künftige Studierende und ihre Eltern können an Campus- und Wohnheimrundgängen teilnehmen, die Fachrichtungen präsentieren ihre Arbeit an Informations- und Ausstellungsständen. Verschiedene Sportangebote auf dem Campus sowie Besichtigungsmöglichkeiten der Hochschulbibliothek und des StartUpYard, Vorträge zu Auslandssemestern, Bafög und Dualem Studium vervollständigen das Programm.

Der Campus in Rostock-Warnemünde öffnet am 12. und 13. Mai.  Hier werden die Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften in den Bereichen Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik ausgebildet. Besucherinnen und Besucher können die Möglichkeiten moderner Simulationstechnik kennenlernen und im Schiffsmaschinensimulator viel über den Schiffsmaschinenbetrieb erfahren. Daneben werden Führungen durch weitere Simulatoren angeboten. Am zweiten Tag präsentiert sich der Bereich Seefahrt. Im Maritimen Simulationszentrum lässt sich der Eindruck von der Brücke eines Schiffes hautnah und bei Wellengang erleben.

Die Hochschule Wismar bietet über 70 Studiengänge in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Gestaltung. Die Spanne reicht von Architektur über Bauingenieurwesen, Produktdesign und IT-Forensik, Maschinenbau, Mechatronik und Nautik bis hin zu Sportmanagement, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht. Sowohl der Campus in Wismar als auch in Warnemünde sind mit modernster Technik ausgestattet und bieten durch ihre Lagen am Meer auch neben dem Studium unzählige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten.

www.hs-wismar.de

Die Universität Greifswald lädt vom 11. bis 13. Mai 2023 zu den Hochschulinfotagen ein, virtuell und vor Ort Campusluft zu schnuppern. VertreterInnen aller Fakultäten und die Zentrale Studienberatung stellen die Studienmöglichkeiten an der Universität vor. Am 11. und 12. Mai stehen sogar laufende Lehrveranstaltungen unter anderem in den Bereichen Mikrobiologie, Recht und Quantenmechanik für Besuche offen. Führungen durch die biologische Landessammlung und Informationsveranstaltungen u.a. zur Slawistik, Biochemie oder Kommunikationswissenschaft präsentieren das breite Studienangebot der Universität. Am 13. Mai bieten Führungen durch die verschiedenen Fachbereiche einen Einblicke in Gebäude und technische Ausstattung der Universität. Bei interaktiven Angeboten wie etwa der Fuchsjagd des Fachbereichs Physik können Teilnehmende mit einem Peilempfänger versteckte Peilsender suchen.

Die Universität Greifswald, gegründet 1456, ist die zweitälteste Hochschule des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Mehr als 10.000 Studenten sind aktuell hier eingeschrieben. Die Universität hat fünf Fakultäten: der Theologischen Fakultät, der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät mit Jura und den Wirtschaftswissenschaften, der philosophischen Fakultät mit den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät mit Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik sowie der Universitätsmedizin Greifswald, die die Aufgaben des Fachbereichs Medizin in Forschung und Lehre abdeckt. Moderne Forschungsbauten und aufwändig renovierte historische Gebäude prägen das Bild der Universität. Die Hansestadt Greifswald ist vom studentischen Leben geprägt und eine wahre Fahrradstadt am Greifswalder Bodden zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

www.uni-greifswald.de

Die Universität Rostock lädt am 3. Juni zum Hochschulinformationstag. In Schauvorlesungen wie „More than words“ – Topic modeling deutschsprachiger Romane“ und „Was machen Ingenieure? – Zukunft gestalten mit Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik“ können Studieninteressierte in verschiedene Studienfelder hineinschnuppern. In der Straße der Studiengänge informieren Studienfachberatungen und Fachschaften über Inhalte und Anforderungen der einzelnen Studiengänge. Zusätzlich gibt es Angebote zu Zulassungs- und Bewerbungsverfahren an der Universität Rostock sowie zu vielen weiteren Themen rund um das Studium wie BaföG und Wohnen.

Die Universität Rostock, gegründet 1419, ist die älteste Universität im Ostseeraum. Sie hat neun Fakultäten sowie eine interdisziplinäre Fakultät als zentrale wissenschaftliche Einrichtung für Forschende und Studierende aller Fachrichtungen. Die Universität Rostock führt rund 12.000 eingeschriebene Studierende in der Matrikel in über 150 Studien- und Teilstudiengängen. Sie gehört somit zu den Hochschulen Deutschlands mit dem breitesten Fächerspektrum.

www.uni-rostock.de

Weitere Einblicke in die Hochschullandschaft und Studienmöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern bietet das Portal www.studieren-mit-meerwert.de/startseite.

Kulturportal

Bauarbeiterfiguren spielen auf der Tastatur, dazu der Slogan "Kunst zu finden, ist keine Kunst.", Made by Werk3

Hier treffen sich Kreative, Künstler und Kulturliebhaber

Zum Kulturportal

Europaportal

Die Europaflagge

Alles zu Europa-Themen und den EU-Fonds

Europaportal MV

Landes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung

Informationen zu allen Fragen von Politik und Demokratie

Mehr erfahren

Aufarbeitung der SED-Diktatur

Beratung zu SED-Unrecht, historische Aufarbeitung

Weitere Informationen