Gesellschaft und Politik in der Krise? Herausforderungen für Demokratie und politische Bildung

15. Jahreskongress zur politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern am 28. September 2023 in Greifswald

Nr.156/23  | 27.09.2023  | WKM  | Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Der diesjährige Kongress befasst sich unter dem Thema "Gesellschaft und Politik in der Krise? Herausforderungen für Demokratie und politische Bildung" mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen: Welche Krisensymptome prägen die Auseinandersetzung? Ist die Gesellschaft zunehmend polarisiert? Wie sind Auseinandersetzungen zu moderieren? Die politische Bildung ist hier in besonderem Maße gefordert, da es ihre Aufgabe ist, auch in politisch herausfordernden Zeiten Menschen zu einer Entscheidung zu befähigen.

Nach Vorträgen von Thomas Lux (Humboldt-Universität Berlin), Klaus Beck (Universität Greifswald) und Luisa Girnus (Universität Potsdam und FU Berlin) werden am Nachmittag in Workshops Praxisbeispiele und Anregungen für die politische Bildung vorgestellt und diskutiert.

Kulturministerin Bettina Martin: „Wir leben in politisch und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten – die Demokratie ist unter Druck geraten. Politische Bildungsarbeit ist unverzichtbar, um als Gesellschaft diesen Herausforderungen zu begegnen.“

Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, ergänzt: „Nicht zuletzt die anhaltenden Krisendiskurse geben Anlass, immer wieder neu über Inhalte, Formate und Zielgruppen der politischen Bildungsarbeit zu diskutieren. Der Jahreskongress zur politischen Bildung im Land ist dafür das wichtigste Format des fachlichen Austauschs und der Vernetzung und soll damit auch die Akteure der politischen Bildung im Land unterstützen.“, so Schmidt. 

Der Jahreskongress wird von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit dem Landesverband der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB) jährlich zu wechselnden Themen organisiert. Hiermit sollen Arbeitsschwerpunkte gesetzt und eine kontinuierliche Diskussion über Inhalte und Qualität der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern ermöglicht werden. Im Jahr 2023 wird der Kongress in Kooperation mit der Universität Greifswald durchgeführt. Es wird mit rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerechnet.

Termin:
Donnerstag, 28. September 2023, 9.30 – 16.00 Uhr

Ort:
Universität Greifswald, Ernst-Lohmeyer-Platz 6, 17489 Greifswald

Programm:
https://www.lpb-mv.de/veranstaltungen/jahreskongress/details/15-jahreskongress-zur-politischen-bildung-in-mv-gesellschaft-und-politik-in-der-krise-herausforde/

 

Rückfragen:

Landeszentrale für politische Bildung

Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Stefan Posselt
Tel. 0385 588 18968
Email: s.posselt@lpb.mv-regierung.de

Kulturportal

Bauarbeiterfiguren spielen auf der Tastatur, dazu der Slogan "Kunst zu finden, ist keine Kunst.", Made by Werk3

Hier treffen sich Kreative, Künstler und Kulturliebhaber

Zum Kulturportal

Europaportal

Die Europaflagge

Alles zu Europa-Themen und den EU-Fonds

Europaportal MV

Landes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung

Informationen zu allen Fragen von Politik und Demokratie

Mehr erfahren

Aufarbeitung der SED-Diktatur

Beratung zu SED-Unrecht, historische Aufarbeitung

Weitere Informationen