Kulturministerin Martin eröffnet 35. Landesweite Kunstschau in Rostock

Martin: „Es ist Aufgabe von Kulturpolitik, die Kunstfreiheit zu verteidigen“

Nr.013/25  | 25.01.2025  | WKM  | Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Am Samstag (25. Januar) fand die Eröffnung der 35. Landesweiten Kunstschau des „Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern e.V. (BBK)“ in Rostock an gleich zwei Orten statt.
Erstmals in ihrer Geschichte teilt sich die Kunstschau auf zwei Orte auf: die Dokumentations- und Gedenkstätte ehemalige Stasi-Haftanstalt Rostock, und die Kunsthalle Rostock. Schirmherrin der Ausstellung ist Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.

Die Schau zeigt an beiden Orten Werke 50 zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern, kuratiert durch die Künstlerin Tereza de Arruda. Darunter Malerei, Objekte, Installationen, Performances und ortsspezifische Interventionen.
Unter dem Titel „UNANGEBRACHT“ greift sie das Spannungsfeld um die verfassungsrechtlich zugesicherte Freiheit der Ausübung, Lehre und Vermittlung der Kunst und die Gefahr deren Einschränkungen auf.

Um 15 Uhr eröffnete Kulturministerin Bettina Martin zunächst den Ausstellungsteil in der Dokumentations- und Gedenkstätte. In ihrer Rede betonte sie die existentielle Bedeutung der Kunstfreiheit für die Demokratie:
„Dass heute, 35 Jahre nach der Wiedervereinigung, der BBK  diese beiden historisch aufgeladenen Orte für eine Kunstschau über die Bedeutung der Kunstfreiheit gewählt hat, ist ein starkes Zeichen. Die Freiheit der Kunst ist existentiell für unsere demokratische Gesellschaft. Wenn demokratische Institutionen angegriffen werden, wenn Rechtspopulismus und autoritäre Regierungen Einfluss gewinnen, dann ist es oft die Kunstfreiheit, die zuerst angegriffen und eingeschränkt wird. Ich sehe es deshalb als Aufgabe von Kulturpolitik an, die Kunstfreiheit zu verteidigen. Ich danke dem BBK MV und der Kunsthalle Rostock für die Kooperation mit der Gedenkstätte, für die Offenheit und den Mut für dieses Projekt“, so Martin.

In der Kunsthalle eröffnete Bettina Martin dann um 18 Uhr den zweiten Teil der Ausstellung und auch dort gab es eine Besonderheit:
Eine zusätzliche Ausstellung über die Künstlerin Kate Diehn-Bitt, die zur Ausstellung „UNAGEBRACHT“ in Bezug steht. In der Nazizeit als entartet geächtet, feierte sie ab 1946 und in der späteren DDR zwar Erfolge, eckte aber auch dort als „nicht zukunftsweisend und optimistisch“ später im staatlichen Kunstbetrieb an.

„Die 35. Landesweite Jubiläumskunstschau greift das Thema Freiheit der Kunst und Diktatur nicht nur mit der Wahl ihrer Ausstellungsorte auf. Sie hinterfragt offen und selbstbewusst die gegenwärtigen Angriffe auf die Kunstfreiheit und Zensurversuche“, so Ministerin Martin zur zweiten Eröffnung an diesem Tag: „Damit wurde ein besonderer Spannungsbogen zwischen der Gedenkstätte und der Ausstellung in der Kunsthalle zu Kate Diehn-Bitt aufgebaut. Kunst ist nicht zweckbestimmt, sie hat kein Ziel, das von oben verordnet wird. Kunst ist frei. Sie eröffnet Räume, in denen Künstlerinnen und Künstler unabhängig von staatlicher Kontrolle oder gesellschaftlichem Druck Ideen entwickeln, kritische Fragen und verschiedene Perspektiven zur Diskussion stellen. So UNABGEBRACHT das manche finden mögen.“

Die Ausstellung zu Kate Diehn-Bitt wird durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gefördert.

Der Künstlerbund BBK MV wird durch die Landesregierung in seiner Arbeit mit einer jährlichen Basisförderung von rund 109.000 Euro unterstützt (2025). Hinzu kommen Projektförderungen, z.B. für die Kunstschau, Unterstützung von Bildungsarbeit und Zuschüsse für Ausstellungshonorare. Insgesamt unterstützt das Land den BBK so in 2025 mit rund 294.000 Euro.

Die 35. Landesweite Kunstschau läuft vom 26. Januar bis zum 23. März 2025.Weitere Informationen zur Kunstschau finden Sie unter nachstehenden Links:
https://www.kultur-mv.de/kunst-kultur/bildende-kunst/landesweite-kunstschau-2025.html
https://kuenstlerbund-mv.org/kunstschau-505.html
https://kunsthallerostock.de/de/ausstellungen/ausstellung/2025/landesweite-kunstschau

Kulturportal

Bauarbeiterfiguren spielen auf der Tastatur, dazu der Slogan "Kunst zu finden, ist keine Kunst.", Made by Werk3

Hier treffen sich Kreative, Künstler und Kulturliebhaber

Zum Kulturportal

Europaportal

Die Europaflagge

Alles zu Europa-Themen und den EU-Fonds

Europaportal MV

Landes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung

Informationen zu allen Fragen von Politik und Demokratie

Mehr erfahren

Aufarbeitung der SED-Diktatur

Beratung zu SED-Unrecht, historische Aufarbeitung

Weitere Informationen