Exzellenzforschung

Mecklenburg-Vorpommern stärkt die Spitzenforschung: Seit 2016 hat das Land hat ein Exzellenz­forschungs­programm aufgelegt, mit dem es Forschungs­verbünde auf exzellentem Niveau unter­stützt.

In der aktuellen EU-Strukturfondsperiode 2021-2027 stehen aktuell 38,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung, um anwendungsorientierte Exzellenz­forschungs­projekte zu fördern. Im Sinne der Regionalen Innovations­strategie für intelligente Spezialisierung (RIS) MV stärken wissen­schaftliche Spitzen­forschung und Wissens­transfer den Forschungs- und Wirtschafts­standort Mecklenburg-Vorpommern. Vor diesem Hinter­grund unterstützt das Wissenschafts­ressort inter- und transdisziplinär kooperierende Forschungs­cluster und sowie Einzel­projekte mit besonderem, wissenschafts­politischen Landes­interesse, die es den Universitäten, Hochschulen und Forschungs­einrichtungen ermöglichen, ihre exzellenten Forschungs­ergebnisse aus eigenen, DFG-, EU-, Bundes- und Landes­forschungs­projekten für eine praktische Anwendung weiter zu entwickeln.

Den Start des Wettbewerbsaufrufs gab die Wissenschafts­ministerin auf der Landes­presse­konferenz am 5. März 2024 bekannt.

Zum Antragsportal gelangen Sie hier.

Weiterführende Informationen:


In der EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 hatte das Land in drei Wettbewerbsaufrufen insgesamt 44,75 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung gestellt. Im Vordergrund standen hier junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in Forschungsverbünden weiter qualifizieren wollten. 14 interdisziplinäre Forschungsverbünde mit Schwerpunkten in der Medizin, Energie, Ökologie und der Digitalisierung wurden über dieses Programm gefördert. Insgesamt konnten sich über 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende in den Forschungsverbünden qualifizieren.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Energie & Life Science

Gesundheitsforschung

Digitalisierung in der Forschung

Exzellenzforschung

14 Forschungsverbünde, 100 Partner, 210 Forschende

Zum Portal

Gesundheit

Viren und Bakterien im gefährlichen Doppelspiel

Zum Interview

Medizinforschung

Neue Generationen künstlicher Herzklappen

Zum Projekt

Moorforschung

Wie feuchte Moore die Umwelt und das Klima schützen

Zum Projekt