Aktuell

Land würdigt Einsatzkräfte im Katastrophenschutz mit Ehrenzeichen

Nr.187/2025  | 30.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Das Land wird ein eigenes Katastrophenschutz-Ehrenzeichen einführen. Damit sollen die Frauen und Männer gewürdigt werden, die sich in besonderem Maße für den Schutz der Bevölkerung im Rahmen des Katastrophenschutzes einsetzen. Den entsprechenden Gesetzesentwurf hat Innenminister Christian Pegel heute im Kabinett vorgestellt.

„Die Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz leisten Tag für Tag einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit der Menschen in unserem Land. Mit dem neuen Ehrenzeichen bringen wir unsere Anerkennung und unseren Respekt für diesen oft selbstlosen und gefährlichen Einsatz zum Ausdruck. Mein Dank gilt zugleich dem Landtag, der mit seinem Beschluss den Weg dafür geebnet hat, diesem Engagement nun auch offiziell die verdiente Würdigung zukommen zu lassen“, erklärte Minister Christian Pegel.

Das Ehrenzeichen wird als sichtbares Zeichen der öffentlichen Anerkennung verliehen und soll künftig sowohl für langjähriges Engagement als auch für besondere Verdienste oder herausragendes Verhalten im Einsatz stehen.

Analog zum bereits bestehenden Brandschutz-Ehrenzeichen sind Auszeichnungen nach 10, 25 und 40 Jahren Engagement vorgesehen. Mit jeder dieser Jubiläen wird zudem eine finanzielle Zuwendung verbunden sein. Darüber hinaus wird es ein Ehrenzeichen der Sonderstufe geben, das für besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Einsatz oder für herausragende Verdienste um den Katastrophenschutz vergeben wird.

„Wir leben in einer Zeit, in der Extremwetterlagen und andere unvorhersehbare Krisen zur Realität gehören. Umso wichtiger ist ein starker Katastrophenschutz, auf den sich die Menschen jederzeit verlassen können. Katastrophenschutz bedeutet gelebte Solidarität. Wer sich hier engagiert, stellt das Wohl anderer über das eigene. Mit dem Ehrenzeichen wollen wir zeigen, dass dieser Mut und diese Verlässlichkeit nicht selbstverständlich sind – und dass das Land Mecklenburg-Vorpommern dafür von Herzen dankt“, betonte der Minister.

Mit der Einführung des Katastrophenschutz-Ehrenzeichens wird den Helferinnen und Helfern eine vergleichbare Wertschätzung zuteil wie den Engagierten im Brandschutz.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Ministerium für Inneres und Bau
  • Zeitraum:   
30.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Land würdigt Einsatzkräfte im Katastrophenschutz mit Ehrenzeichen

Das Land wird ein eigenes Katastrophenschutz-Ehrenzeichen einführen. Damit sollen die Frauen und Männer gewürdigt werden, die sich in besonderem Maße für den Schutz der Bevölkerung im Rahmen des Katastrophenschutzes einsetzen. Den [...]

26.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Landesintegrationsbeirat MV: Fokus auf Migrationsberatung und Fachkräftezuwanderung

Unter Leitung von Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich hat heute der Landesintegrationsbeirat getagt. Passend zum bundesweiten „Tag des Flüchtlings“ standen aktuelle Fragen der Integrations- und Willkommenspolitik im Mittelpunkt. Ein [...]

24.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Schutzmasken-Beschaffung: Gutachten bestätigt: Kein Schaden für Landeshaushalt durch angenommene Verjährung

Im Jahr 2020, dem ersten Jahr der Corona-Pandemie, hat das Land Mecklenburg-Vorpommern die zentrale Beschaffung von Schutzmasken und weiterer Schutzausrüstung für die Landkreise und kreisfreien Städte übernommen. Hierfür wurden mit den [...]

24.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Innenminister Pegel ehrt langjährige Verdienste und führt in Güstrow Führungskräfte der Polizei in ihre neuen Ämter ein

Bei einer feierlichen Veranstaltung im Kreistagssaal des Landkreises Rostock hat Innenminister Christian Pegel heute Führungskräfte der Polizei in ihre Ämter eingeführt und den langjährigen Leiter des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers [...]

23.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Dank und Anerkennung für Zivilcourage nach Unfall bei Hülseburg

Innenminister Christian Pegel dankt nach dem schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 27 bei Hülseburg den beiden Ersthelfern für ihren mutigen Einsatz (siehe Pressemitteilung der Polizei Nr. 6123047). „Nur durch das entschlossene und [...]

22.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Integrationspreis 2025 verliehen – Vielfalt sichtbar machen, Zusammenhalt stärken

Unter dem Motto „Verbinden, wachsen, zusammenhalten“ wurde am heutigen Tag im Darwineum des Rostocker Zoos der Integrationspreis Mecklenburg-Vorpommern 2025 verliehen. Gut 100 Gäste aus Politik, Gesellschaft und Zivilgesellschaft nahmen an der [...]

22.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Minister Pegel übergibt Bescheide an Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger

Innen- und Bauminister Christian Pegel hat heute (Montag, 22. September 2025) im Rostocker Rathaus zwei Zuwendungsbescheide an Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger übergeben. Damit unterstützt die Landesregierung Infrastrukturvorhaben [...]

22.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Neue Feuerwache in Rostock nimmt Gestalt an: Minister Pegel und Oberbürgermeisterin Kröger legen Grundstein

Mit der feierlichen Grundsteinlegung auf der Bodenplatte starten ab heute die Bauarbeiten für die nächsten Abschnitte der Feuerwache 1. Gemeinsam mit Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, Innenminister Christian Pegel und Vertreterinnen [...]

22.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Innenminister Pegel verurteilt Angriff auf Polizeibeamte in Neubrandenburg

Innenminister Christian Pegel zeigt sich tief empört über die Vorfälle beim Polizeieinsatz am Samstagabend auf dem Neubrandenburger Datzeberg, bei dem Polizistinnen und Polizisten massiv behindert, beleidigt und sogar bedroht wurden (siehe [...]

20.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Innenminister Christian Pegel beim O-PEN CAMPUS in Güstrow – eine klare Botschaft für die Nachwuchsgewinnung der Landespolizei

Innenminister Christian Pegel hat heute den OPEN CAMPUS an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow besucht. Die Veranstaltung richtete sich an junge Menschen, die sich für eine Laufbahn bei der Polizei [...]