H5N8 Geflügelpest


Karte mit Rastplätzen von Wildvögeln
© Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt MV
Karte mit Rastplätzen von Wildvögeln
© Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt MV
Seit dem ersten H5N8-Nachweis bei einem Wildvogel im November 2016 wurden bis Anfang März 2017 allein in MV in 15 Hausgeflügelhaltungen, Zoos und ähnlichen Einrichtungen sowie in 98 Fällen bei Wildvögeln die Geflügelpest amtlich festgestellt. Im gesamten Bundesgebiet waren es bis dahin 81 Ausbrüche bei gehaltenen Vögeln und über 1.100 bei Wildvögeln. 22 Wochen nach der ersten amtlichen Feststellung des hochpathogenen aviären Influenzavirus des Subtyps H5N8 wurde am 13.04.2017 die Anordnung zur Stallpflicht in MV mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Ein Geflügelpestseuchenzug diesen Ausmaßes, räumlich und zeitlich gesehen, hat es in Deutschland und Europa zuvor nicht gegeben.
Kontaktdaten der Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter:
Landkreis Ludwigslust-Parchim
Dienststelle:
03871-722 3901
Bereitschaftsdienst:
Leitstelle Westmecklenburg
0385-5000 0
Landkreis Rostock-Land
Dienststelle:
03843-75539 000,
03843-75539 120
Bereitschaftsdienst:
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst
0172-3130264
Hansestadt Rostock
Dienststelle:
0381-381-8601
Bereitschaftsdienst:
Leitstelle der Feuerwehr
0381-3813711
Landkreis Nordwestmecklenburg
Dienststelle:
03841-3040 3901
Bereitschaftsdienst:
Leitstelle Westmecklenburg
0385-5000 0
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Dienststelle:
0395-57087 3182
Bereitschaftsdienst:
Leitstelle
0395-57087 8000
Landkreis Vorpommern-Rügen
Leitstelle
03831-357 2266
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Integrierte Leitstelle
03834-77 78 79
Landeshauptstadt Schwerin*
Dienststelle:
03871-722 3901
Bereitschaftsdienst:
Leitstelle Westmecklenburg
0385-5000 0
* Aufgaben werden vom Landkreis Ludwigslust-Parchim wahrgenommen
-
Risikoeinschätzung, Empfehlungen, Karte H5N8 in Deutschland, Schutz vor der Verbreitung der Geflügelpest (FLI) Friedrich Loeffler Institut
-
Verzehr von Geflügelfleisch und -produkten (BfR) Bundesinstitut für Risikobewertung