Suchtprävention


Schwerpunkt: Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen
© stockpics - Fotolia
Schwerpunkt: Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen
© stockpics - Fotolia
Ein Handlungsschwerpunkt der Landesregierung im Rahmen des Landesaktionsplans zur Gesundheitsförderung und Prävention ist die Suchtprävention in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Dabei arbeitet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit eng mit der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen zusammen (www.lakost-mv.de). Zahlreiche landesweite Projekte sind hier verortet. In den vergangenen Jahren wurden sowohl der Themenkreis als auch das Handlungsspektrum der Aktivitäten auf die sogenannten Verhaltenssüchte, wie z.B. exzessiven Medienkonsum und Glücksspielsucht erweitert.
Eine aktuelle Übersicht über die Einrichtungen der Suchthilfe im Land, insbesondere der Suchtberatungsstellen, ist regional aufbereitet über die Website der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen abrufbar (www.lakost-mv.de). In Mecklenburg-Vorpommern gibt es 25 Beratungs- und Behandlungsstellen für Sucht- und Drogenkranke und -gefährdete (BBSD), welche auch Angebote zur Suchtprävention vorhalten.
Nichtraucherschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern
Am 11. Juli 2007 hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern ein umfassendes Nichtraucherschutzgesetz verabschiedet. Es sieht ein Rauchverbot in Behörden, dem Landtag, Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Hochschulen, Krankenhäusern, Sport- und Kulturstätten, Flug- und Fährhäfen sowie in Reha-Einrichtungen und Heimen vor. Vom 1. Januar 2008 an sind auch die Gaststätten im Nordosten rauchfrei. Mit der Entscheidung des Landtages wurde das Gesetz am 04. Juli 2014 entfristet.