Mecklenburg-Vorpommern vereint in historischer und landschaftlicher Vielfalt Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater, Film und die niederdeutsche Sprache. Ziel der Landesregierung ist es, die Aktivitäten von Kulturschaffenden zu fördern und darüber in einen Dialog mit Menschen verschiedener Generationen zu treten. Das Land hat sich zur politischen Aufgabe gemacht, diese Einzigartigkeit und Vielfalt zu schützen, zu pflegen und zu fördern.
Verlässliche Förderung und weniger Bürokratie: Die Kulturförderung läuft nach erleichterten Bedingungen ab. Mit dem Drei-Säulen-Modell hat das Land die Förderung transparenter gestaltet. Die Förderdauer einzelner Projekte kann verlängert und der Verwaltungsaufwand soll für alle Beteiligten reduziert werden.
Das Land legt in jedem Jahr verschiedene Kulturfördersonderprogramme auf. Ziel ist es, die Kulturszene in Mecklenburg-Vorpommern in bestimmten Bereichen zu unterstützen und Schwerpunkte bei der Kulturförderung zu setzen.
Denkmale machen unser kulturelles Erbe erlebbar. In der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 erfolgte die finanzielle Unterstützung für die Sicherung, den Erhalt und die Restaurierung von Denkmalen über den LEADER-Ansatz des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Mit den kulturpolitischen Leitlinien hat Mecklenburg-Vorpommern einen Leitfaden für seine Kulturpolitik. In einem zweijährigen, breit angelegten Beteiligungsprozess haben die Landesregierung und der Landeskulturrat mit Kulturschaffenden, Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im Land, zehn Leitlinien erarbeitet.
Inszenierung „Papageno und Papagena und die drei Knaben“ der OPERNALE 2016 – die OPERNALE wurde 2015 mit dem Kulturförderpreis ausgezeichnet, Foto: Henriette Sehmsdorf
Preise als Ausdruck der Wertschätzung von anderen: Das Land Mecklenburg-Vorpommern würdigt Bürgerinnen und Bürger, Gruppen und Vereine, die das Kulturleben des Landes bereichert oder sich in der Denkmalpflege des Landes herausragend engagiert haben.
Unterstützung für Künstlerinnen und Künstler: Das Land vergibt in jedem Jahr Aufenthalts-, Arbeits- und Reisestipendien in den Bereichen Bildende Kunst/Fotografie, Darstellende Kunst/Tanzperformance, Musik/Komposition, Literatur und spartenübergreifende Vorhaben.
Talente entdecken, Talente fördern: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderen künstlerischen Begabungen können in Mecklenburg-Vorpommern eine zusätzliche finanzielle Unterstützung erhalten. Mit dem neuen Nachwuchskünstlerförderwerk engagiert sich das Land in der Begabtenförderung.
Foto: Gabriele Bröcker, Staatliches Museum Schwerin
Seit 1994 kauft das Land Mecklenburg-Vorpommern Kunstwerke einheimischer Künstlerinnen und Künstler bzw. Werke, die einen engen Bezug zu Mecklenburg-Vorpommern haben. Der Kunstankauf ist eine besondere Form der Einzelkünstlerförderung.
Der Kulturrat Mecklenburg-Vorpommern berät Kulturministerin Martin in kulturpolitischen Fragestellungen, zu kulturellen Zielen und zu Förderschwerpunkten. Zudem entwickelt der Rat konzeptionelle Ideen für einzelne Kulturbereiche und unterstützt die Ausgestaltung jährlicher Landeskulturkonferenzen.