Niederdeutsche Sprache
Das Niederdeutsche oder Plattdeutsche ist ein wichtiger Teil der Regionalkultur in Mecklenburg-Vorpommern. Die plattdeutsche Sprache hat in Mecklenburg-Vorpommern Verfassungsrang. Artikel 16 Absatz 2 der Landesverfassung Mecklenburg-Vorpommerns verpflichtet das Land die niederdeutsche Sprache zu schützen, zu pflegen und zu fördern. Die Verpflichtung hat Mecklenburg-Vorpommern mit dem Beitritt zur Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen konkretisiert.
So gehört es zum Bildungsauftrag der Kindertagesförderung und der Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, Kindern und Jugendlichen diese Regionalsprache näherzubringen und die Pflege des Niederdeutschen zu fördern. Niederdeutsch ist anerkanntes Schulfach und kann an ausgewählten Profilschulen bis zum Abitur gelernt werden. Ein/e Landesbeauftragte/r und vier Regionalbeauftragte für Niederdeutsch an den Schulen koordinieren die landesweite Förderung und Pflege der plattdeutschen Sprache an den Schulen.
Für die Vermittlung der niederdeutschen Sprache in Kindergärten und Schulen werden Erziehungs- und Lehrkräfte durch das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik an der Universität Greifswald aus-, fort- und weitergebildet. Ein im Zweijahresrhythmus vom Bildungsministerium durchgeführter Plattdeutsch-Wettbewerb soll Kinder und Jugendliche anregen, sich mit der niederdeutschen Sprache zu beschäftigen. An den Universitäten in Rostock und Greifswald wird darüber hinaus zu dieser Regionalsprache in Geschichte und Gegenwart geforscht.
Zum Mecklenburgischen Wörterbuch
Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern und viele regionale Heimat- und Traditionsvereine, Heimatmuseen, Volkstanz- und Trachtengruppen pflegen ebenfalls das plattdeutsche Erbe. Der Heimatverband organisiert und bündelt mit finanzieller Unterstützung des Landes zahlreiche Angebote der Niederdeutschpflege, z. B. die „Plattdeutschen Wochen“ in Mecklenburg-Vorpommern, den Plattdeutschatlas, Runde Tische für die ehrenamtlich Engagierten.
Ein Beirat für Niederdeutsch- und Heimatpflege berät die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und die Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung gemeinsam in allen Belangen rund um das Plattdeutsche. Die Mitglieder des Beirates werden auf unserer Seite zur Heimatpflege vorgestellt.
Berühmte Literaten
Zu den bekanntesten Vertretern der plattdeutschen Literatur im Land zählen Fritz Reuter aus Stavenhagen, Alwine Wuthenow aus Greifswald, der aus Rostock stammende John Brinckman, Johannes Gillhoff aus Glasin oder Martha Müller-Grählert aus Barth, der wir das Lied "Wo de Ostseewellen trecken an den Stand" verdanken.
An vielen Orten in Mecklenburg-Vorpommern wird an diese Persönlichkeiten erinnert. Im Geburtshaus von Fritz Reuter in Stavenhagen wurde 1949 ein Fritz-Reuter-Museum eingerichtet, dass sich mittlerweile zu einem national bedeutenden Museums- und Forschungsstandort entwickelt hat. John Brinckman ist ein Abschnitt der Ausstellung des Stadtmuseums in Güstrow gewidmet.
Für Johannes Gillhoff, den Autor des berühmten „Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer“ wurde in Glaisin/Ludwigslust die „Gillhoff Stuv“ eingerichtet. An Martha Müller-Grählert wird in Barth und in Zingst erinnert. In Greifswald ist die Begräbnisstätte der nach übereinstimmender Einschätzung von Zeitgenossen und Nachgeboren bedeutendsten niederdeutschen Lyrikerin des 19. Jahrhunderts, Alwine Wuthenow zu finden.
In dieser Tradition bereichern bis heute zahlreiche Autorinnen und Autoren die niederdeutsche Literatur Mecklenburg-Vorpommerns.
Niederdeutsche Bühnen in Mecklenburg-Vorpommern
Das Niederdeutsche Theaterspiel hat auch in Mecklenburg-Vorpommern eine lange Tradition. Seit mehr als einhundert Jahren existieren ehrenamtlich getragene niederdeutsche Bühnen in Stralsund, Rostock und Wismar. Nur wenig jünger sind die niederdeutschen Bühnen in Neubrandenburg und Schönberg.
Daneben ist in Mecklenburg-Vorpommern eines der beiden einzigen professionellen plattdeutschen Theaterensembles in Deutschland zu Hause. Neben dem Ensemble des Ohnsorg-Theaters in Hamburg begeistert die Fritz-Reuter-Bühne des Mecklenburgischen Staatstheaters Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Fritz-Reuter- Bühne ist mit ihren Gastspielen darüber hinaus im ganzen Land unterwegs. Seit 2014 ist das niederdeutsche Theaterspiel in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen.
Plattsnackerinnen und Plattsnacker im Land
Außer in Mecklenburg-Vorpommern wird Plattdeutsch in Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen sowie in Teilen von Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt gesprochen. Der Heimatverband repräsentiert Mecklenburg-Vorpommern beim bundesweiten Zusammenschluss der niederdeutschen Sprechergruppen in diesen Bundesländern, dem Bundesrat für Niederdeutsch.
Plattdeutsches Wort des Jahres

...ist Plattdeutsches Wort des Jahres 2025 und bedeutet „Schlagsahne“
© WKM-Postkartenmotiv | © Canva

…war Plattdeutsches Wort des Jahres 2024 und bedeutet „Zuversicht“
© WKM-Postkartenmotiv | © Canva

…war Plattdeutsches Wort des Jahres 2018 und bedeutet „Herzklopfen“
© WKM-Postkartenmotiv | © Canva

Plattdeutsches Wort des Jahres 2023 - bedeutet „Frieden“
© Heimatverband-Motiv | © Designstudio Kock

Plattdeutsches Wort des Jahres 2022 - ein Ausdruck des Erstaunens, eine Zusammensetzung aus Donner und Blitz, in der Bedeutung „Verwunderung und Freude, alle Wetter, Donnerwetter“
© Heimatverband-Motiv | © Designstudio Kock

Plattdeutsches Wort des Jahres 2021 - bedeutet „einfach raus gehen, mal was unternehmen“
© Heimatverband-Motiv | © Designstudio Kock

Plattdeutsches Wort des Jahres 2020 – eine Bezeichnung für einen „schmatzenden Kuss“
© Heimatverband-Motiv | © Designstudio Kock