Pressemitteilungen

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
  • Zeitraum:   
03.11.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Niech Lannsbeupdrachte för Nedderdüütsch

Mäkelborg-Vörpommern hett ein niech Lannsbeupdrachte för Nedderdüütsch. Nadine Koop hett de Upgåf mit den Anfang von’t lopen Schauljohr œwernåhmen. De Schworpunkt von ehr Upgåwen is de Födderung un Plääch von dat Plattdüütsche bi de Billung.

30.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

„Gute Kita 2030“: Auftakttreffen in Schwerin

Mit dem Auftakttreffen zum Forum „Gute Kita 2030“ startet das Land einen breit angelegten Dialog zur Zukunft der Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern.

27.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Weitere Entlastungen für Schulleitungen und Lehrkräfte

Das Bildungsministerium unterstützt Schulen in Mecklenburg-Vorpommern mit bedeutenden Erleichterungen bei der Erstellung von pädagogischen Konzepten. „Ziel der Änderungen ist es, Schulleitungen und Lehrkräfte spürbar zu entlasten und die Schulentwicklung noch praxisnaher zu gestalten“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg.

24.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Ganztagsangebote erreichen mehr Schülerinnen und Schüler

In Mecklenburg-Vorpommern lernen immer mehr Schülerinnen und Schüler an ganztägig arbeitenden Schulen. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl von 18.820 auf heute 80.327 Kinder und Jugendliche gestiegen. Damit hat sich die Schülerzahl vervierfacht.

22.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Immer mehr Kinder in MV lernen sicher schwimmen

Zwei Jahre nach Einführung des Schwimmkonzeptes erwerben immer mehr Kinder in Mecklenburg-Vorpommern am Ende der Grundschulzeit sichere Schwimmfähigkeiten.

21.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Informatik in MV seit acht Jahren Pflichtfach

In Mecklenburg-Vorpommern zählt das Unterrichtsfach Informatik und Medienbildung im Vergleich zu anderen Ländern seit acht Jahren zum festen Bestandteil der Stundentafel an allgemein bildenden Schulen.

20.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Elternsprechstunde in Selmsdorf

Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung setzt die Elternsprechstunden in den Staatlichen Schulämtern in Mecklenburg-Vorpommern fort.

17.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Kompetenzförderung für dreizehn junge Zukunftsgestalter:innen aus Mecklenburg-Vorpommern

1Neun Stipendiat:innen aus Mecklenburg-Vorpommern starten in das dreijährige START Stipendium. Heute feierliche Urkundenübergabe im Schweriner Justizministerium gemeinsam mit Geförderten aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Zeitgleich beginnt ein neuer Jahrgang mit den einjährigen Programmen „START Coding“ und „START Career“; vier Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern nehmen teil.

17.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Land stellt multiprofessionelle Fachkräfte ein

Zum 1. Januar 2026 stellt das Land weitere 29 multiprofessionelle Fachkräfte (mpF) ein. Die Ausschreibung für die ersten Schulen läuft bis zum 24. Oktober 2025.

16.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

IQB-Bildungstrend: Leistungen der Schülerinnen und Schüler über Bundesdurchschnitt

Der IQB-Bildungstrend verzeichnet einen deutlichen Rückgang in den erreichten mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen in allen Bundesländern. Getestet wurden im vergangenen Jahr Jugendliche der 9. Klassen in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik an allgemein bildenden Schulen in den 16 Bundesländern. „Zwar liegen die Kompetenzmittelwerte der Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern über dem bundesweiten Durchschnitt, aber die Gesamtanalyse darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kompetenzen der Jugendlichen insgesamt sinken. Wir müssen weitere Anstrengungen unternehmen, um diese Fächer zu stärken und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern zu erhöhen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg.