Informationen zur Badestelle

Nr. 102: Cambser See, Zittow

Parken ohne GebührSpielplatzRudern
Foto der Badestelle

Am Rand einer Wohnsiedlung in Feldrandlage findet man die unscheinbare, aber sehr gepflegte Badestelle am Cambser See. Für Sonnenbader ist sie bestens geeignet wegen der großen vollsonnigen Wiese.

Untersuchung und Einstufung

ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024

Auskunft: GA LUP Standort Parchim, Tel. 03871 722-5336

Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales

Kurzprofil zum Badegewässer

Kurzprofil herunterladen (pdf)

Der S- förmige lang gestreckte See befindet sich östlich vom Schweriner See. Rund um den See befinden sich landwirtschaftliche Nutzflächen. Der See ist sehr klar und wird außer von Badenden auch von Anglern genutzt.

Die Badestelle befindet sich am Westufer des See am Rand der Dorflage Zittow. Sie ist über einen ca. 400m langen Feldweg nur zu Fuß zu erreichen. Eine große sehr gepflegte vollsonnige Liegewiese lädt zum Sonnenbaden ein. Für die kleinen Badegäste steht eine Schaukel und eine Spiralwippe zur Verfügung. Im Uferbereich ist ein Sandstrand. In den See geht es anfangs flach rein, so dass auch kleine Kinder ohne Probleme im Wasser spielen können. Nach ca. 2m geht es über einen Absatz im Boden tiefer ins Wasser. Der Sandstrand wurde erheblich verbreitert. An der Badestelle gibt es keine Sanitäranlagen.

Die Laboranalysen der vergangenen 4 Jahre ergaben keine mikrobiologischen Beanstandungen. Durch den Aufenthalt von Graugänsen kann es im Bereich der Badestelle zu Verkotungen kommen.

Aktuelle Messwerte

Zeitpunkt EC/100ml IE/100ml Temp. Sichttiefe pH-Wert
07.05.2025<102115,8 °C>1,00 m8,61zum Baden geeignet
04.06.2025321019,5 °C>1,00 m8,23zum Baden geeignet
02.07.202528890122,1 °C>2,00 m8,49Nachprobe erfolgt
31.07.2025<10<1020,1 °C2 m8,1zum Baden geeignet

EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.

IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.

Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.

Weitere Informationen

Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.

Zum Badegewässerprofil