Informationen zur Badestelle
Nr. 214: Saaler Bodden, Langendamm, Wasserreihe



Langendamm ist ein kleiner Ort in der Nähe von Ribnitz-Damgarten. Hier gelangt man auf einem schmalen, gemähten Weg direkt an den Bodden. Eine Bank und der Ausblick über den Bodden lädt zum Verweilen ein. Neben der Badestelle befindet sich ein kleiner Seglerhafen. Das Baden in dem temperaturmäßig, milden Boddenwasser ist auch gerade wegen des seichten Anstiegs der Wassertiefe für Kinder geeignet.
Untersuchung und Einstufung

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024
Auskunft: GA VR Standort Ribnitz-Damgarten, Tel. 03831 357-2423
Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales
Kurzprofil zum Badegewässer
Kurzprofil herunterladen (pdf)Der Saaler Bodden stellt den südwestlichen Teil der Darß-Zingster Boddenkette dar und ist östlich der Halbinsel Fischland gelegen. Der Permin und der Loop, zwei Wasserarme zur Ostsee, sind seit dem 14. Jahrhundert verlandet. Aufgrund dessen weist das Wasser des Saaler Boddens nur einen geringen Salzgehalt von 1-3 Promille auf. Die Wassertiefe beträgt im Durchschnitt etwa 2 Meter, weshalb der Bodden hauptsächlich durch Sport- und Freizeitboote befahren und für die Sportfischerei genutzt werden kann. Die Badestelle in der Ortslage Langendamm liegt im südlichen Teil des Saaler Boddens, nördlich des Ortsteiles Damgarten. Der Zugang zum Badegewässer erfolgt über einen nur 15 Meter breiten Uferbereich.
Die mikrobiologische Badewasserqualität wird als sehr gut bewertet, lediglich die Sichttiefe liegt regelmäßig unter einem Meter. In warmen Sommermonaten kann es zur Algenblüte durch Cyanobakterien ("Blaualgen") kommen, Massenansammlungen im Badebereich sind wind- und strömungsabhängig. Bei Wassertemperaturen über 18° C kann es in der Ostsee zu einer Vermehrung von Vibrionen kommen. Vibrionen sind Bakterien und kommen natürlicherweise in Meer- oder Brackwasser vor. Insbesondere bei älteren Personen mit chronischen Grunderkrankungen können diese Bakterien beim Baden oder Wasserwaten in Einzelfällen in offene Wunden eintreten und ggf. zu schweren Wundinfektionen führen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.lagus.mv-regierung.de/Gesundheit/Umwelthygiene_Umweltmedizin/Wasserhygiene/
Das Badegewässerprofil lässt keine Gefahr für eine kurzzeitige oder sonstige Verschmutzung erkennen.
Aktuelle Messwerte
Zeitpunkt | EC/100ml | IE/100ml | Temp. | Sichttiefe | pH-Wert | |
---|---|---|---|---|---|---|
12.05.2025 | <10 | <10 | 15,1 °C | <0,50 m | 9,03 | zum Baden geeignet |
02.06.2025 | 10 | <10 | 18,4 °C | <0,50 m | 8,87 | zum Baden geeignet |
30.06.2025 | 10 | <10 | 18,1 °C | <0,50 m | 9,03 | zum Baden geeignet |
21.07.2025 | <10 | 21 | 22,8 °C | <0,50 m | 8,97 | zum Baden geeignet |
EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.
IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.
Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.
Weitere Informationen
Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.