Informationen zur Badestelle

Nr. 615: Löcknitzer See, Löcknitz

Gaststätte und KioskParken ohne GebührBadeaufsichtToilettenDuschenUmkleidenSpielplatzRudernEintritt/Kurtaxe
Foto der Badestelle

Die Nutzung der Badestelle ist nur gegen Entrichtung eines Entgeltes möglich. Dafür werden saubere Sanitäreinrichtungen sowie eine fachkundige Badeaufsicht geboten. Eine Gaststätte in unmittelbarer Nähe der Badestelle sorgt für das leibliche Wohl. Spiel- und Sportgeräte können für vielfältige Aktivitäten genutzt werden.

Aktuelle Warnung

Im See Löcknitz wurde eine erhöhte Anzahl von Cyanobakterien (ugs. „Blaualgen“) nachgewiesen. Cyanobakterien sind in der Lage Toxine (Giftstoffe) zu bilden. Diese können bei Berührung allergische Reaktionen hervorrufen, zu Haut- und Schleimhautreizungen führen und beim Verschlucken größerer Mengen Wasser eventuell auch zu Übelkeit und Erbrechen. Auch für Haustiere (z. B. Hunde) besteht beim Schwimmen im See eine potenzielle Gefahr. Der Aufenthalt in Bereichen mit sichtbaren Cyanobakterienentwicklung ist zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Kinder im Anschwemmbereich nicht spielen!

Untersuchung und Einstufung

ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024

Auskunft: GA VG Standort Pasewalk, Tel. 03834 8760-2416

Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales

Kurzprofil zum Badegewässer

Kurzprofil herunterladen (pdf)

Der mit einer Fläche von 0,44 km² kleine und mit einer durchschnittlichen Tiefe von 4 m auch flache See mit seiner Badeanstalt befindet sich am Ortsrand von Löcknitz. Im Einzugsbereich des Sees sind Wald-, Acker- und Wiesenflächen zu finden.

Die durchschnittliche Sichttiefe liegt weit über einem Meter, nur selten wird eine Sichttiefe von unter einem Meter gemessen. Die Wasserqualität wird durch Algen kaum beeinträchtigt. Negative Einflüsse durch Cyanobakterien ("Blaualgen") wurden bisher nicht festgestellt. Die aktuellen Ergebnisse sind auch über die App "Badewasser M-V" abrufbar.

Es sind keine Einflüsse bekannt, die die Wasserqualität negativ beeinflussen können. Das Badegewässerprofil lässt keine Gefahr für eine kurzzeitige bzw. sonstige Verschmutzung erkennen.

Aktuelle Messwerte

Zeitpunkt EC/100ml IE/100ml Temp. Sichttiefe pH-Wert
12.05.2025<10<1016,6 °C3 m7,54zum Baden geeignet
12.06.2025<10<1019,5 °C2 m8,09zum Baden geeignet
10.07.2025211022,1 °C0,6 m8,1zum Baden geeignet
06.08.2025<10<1020,1 °C1,5 m7,38zum Baden geeignet

EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.

IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.

Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.

Weitere Informationen

Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.

Zum Badegewässerprofil