Informationen zur Badestelle

Nr. 710: Wolgastsee, Korswandt

Gaststätte und KioskParken mit GebührSpielplatzRudernTretboot
Foto der Badestelle

Die kleine Badestelle mit einem Sandstrand befindet sich am westlichen Ufer des Wolgastsees. Der See liegt südlich des Seebades Ahlbeck im Gebiet der Gemeinde Korswandt auf der Insel Usedom. Er hat eine Länge von rund 1,4 Kilometern, eine Breite von 0,45 km und eine durchschnittliche Tiefe von 4,1 Metern. Der See ist fast vollständig von Wald umgeben. Um den See führt ein ausgeschilderter Rad- und Wanderweg. Am Westufer des Sees befinden sich ein Hotel mit Gastronomie sowie eine Ausleihmöglichkeit für Ruder- und Tretboote.

Untersuchung und Einstufung

ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024

Auskunft: GA VG Standort Anklam, Tel. 03834 8760-2109

Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales

Kurzprofil zum Badegewässer

Kurzprofil herunterladen (pdf)

Der Wolgastsee ist geologisch in der letzen Eiszeit entstanden. Er liegt südlich des Seebades Ahlbeck im Gebiet der Gemeinde Korswandt. In seiner nordwestlichen bis südöstlichen Ausdehnung hat der See eine Länge von rund 1,4 Kilometern, eine Breite von Nordost nach Südwest von 450 m. Die durchschnittliche Tiefe des Sees beträgt 4,1 Meter, wobei er an seiner tiefsten Stelle 14 Meter tief ist. Die Gesamtfläche des Sees beträgt ca. 0,45 km². Der Wolgastsee besitzt keine oberirdischen Zuläufe. Der Abfluss erfolgt über den Seegrund. Ein Bewuchs mit Wasserpflanzen, vorallem Armleuchteralgen, ist vorhanden. Der See ist fast vollständig von Wald, dominiert von Buchen, umgeben. See und Seeufer stellen ein ideales Brutgebiet für zahlreiche Vögel dar. Der Wolgastsee wird auch als Angelgewässer geschätzt.

Die mikrobiologische Badewasserqualität wird als ausgezeichnet bewertet. Die Sichttiefe liegt während der ganzen Badesaison über einem Meter. Die Wasserqualität wird nur mäßig durch den Algenbewuchs beeinträchtigt. In den Sommermonaten kann es zu einer Algenblüte durch Cyanobakterien ("Blaualgen") kommen, Massenansammlungen sind jedoch nicht zu erwarten.

Das hohe Vogelaufkommen, Aktivitäten am und im See sowie Starkregenereignisse können die Wasserqualität negativ beeinflussen.

Aktuelle Messwerte

Zeitpunkt EC/100ml IE/100ml Temp. Sichttiefe pH-Wert
05.05.2025<10<1015,1 °C<1,00 m8,27zum Baden geeignet
02.06.20254324718,6 °C>1,00 m8,44zum Baden geeignet
30.06.20253250420,6 °C>1,00 m8,2zum Baden geeignet
28.07.2025<1033022,4 °C>1,00 m8,09zum Baden geeignet
25.08.202510<1019,6 °C>1,00 m7,79zum Baden geeignet

EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.

IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.

Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.

Weitere Informationen

Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.

Zum Badegewässerprofil