Freiwilliges 10. Schuljahr
In Mecklenburg-Vorpommern sollen weniger Schülerinnen und Schüler die Schule ohne einen bundesweit anerkannten Schulabschluss verlassen. Mit dem Projekt "Freiwilliges 10. Schuljahr" haben Jugendliche, die mehr Zeit zum Lernen brauchen, die Möglichkeit, die Berufsreife zu erlangen. Seit dem Schuljahr 2023/2024 gibt es dieses Angebot nicht mehr an Förderschulen, sondern an Regionalen Schulen und Gesamtschulen, um mehr Schülerinnen und Schülern diese Chance zu geben. Finanziert wird das flächendeckende Angebot bis zum Jahr 2028 mit insgesamt 24 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und vom Land Mecklenburg-Vorpommern.
Voraussetzungen für Schülerinnen und Schüler
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen, an Jugendliche im gemeinsamen Unterricht an Regionalen Schulen oder Gesamtschulen und an Schülerinnen und Schüler, deren Lern- und Leistungsentwicklung erwarten lässt, dass sie mit zusätzlicher Unterstützung den Abschluss der Berufsreife erreichen können. Bedingung für den Besuch des Freiwilligen 10. Schuljahres: Die Klassenkonferenz muss eine Empfehlung aussprechen. Dies kann sie, wenn bei Jugendlichen in den Fächern Deutsch, Mathematik und in den Fächern Biologie, Chemie und Physik Leistungen nachgewiesen werden, die einen erfolgreichen Abschluss der Berufsreife erwarten lassen.
Freiwilliges 10. Schuljahr schafft Perspektiven
Im Schuljahr 2024/2025 geht des Freiwillige 10. Schuljahr wieder erfolgreich zu Ende. 314 Jugendliche haben die Berufsreife erlangt. Damit liegt die Erfolgsquote bei rund 90 Prozent. 349 Schülerinnen und Schüler hatten zu Beginn dieses Schuljahres an dem o. g. Angebot teilgenommen. Bereits jetzt haben 148 Schülerinnen und Schüler, die das Freiwillige 10. Schuljahr erfolgreich absolviert haben, einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. 70 Schülerinnen und Schüler haben einen Vertrag in Aussicht.
Für die ESF-Maßnahme werden im Schuljahr 2025/2026 28 Klassen an 24 Standorten beim Landesamt für Gesundheit und Soziales beantragt.
Schulstandorte mit dem freiwilligen 10. Schuljahr im Schuljahr 2025/2026
Schwerin: Regionale Schule mit Grundschule und Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Schwerin
Hagenow: Regionale Schule "Prof. Dr. Friedrich Heincke" Hagenow
Ludwigslust: Regionale Schule "P. J. Lenné" Ludwigslust
Lübz: Regionale Schule Lübz
Gadebusch: Regionale Schule mit Grundschule Gadebusch
Wismar: Regionale Schule "Ostseeschule" Wismar
Barth: Gymnasiales Schulzentrum Barth, Kooperative Gesamtschule
Wolgast: Regionale Schule "G. L. Th. Kosegarten" Wolgast
Stralsund: Regionale Schule "Adolph Diesterweg" Stralsund
Pasewalk: Regionale Schule "Arnold Zweig" Pasewalk
Anklam: Regionale Schule "Friedrich Schiller" Anklam
Grimmen: Regionale Schule "Robert Koch" Grimmen
Greifswald: Regionale Schule „Ernst Moritz Arndt“ Greifswald
Güstrow: Regionale Schule "Thomas Müntzer" Güstrow
Binz: Regionale Schule Binz
Demmin: Regionale Schule mit Grundschule Pestalozzi Demmin
Waren: Regionale Schule Waren West
Teterow: "Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung" Teterow
Rövershagen: Verbundene Regionale Schule und Gymnasium Rövershagen "Europaschule"
Rostock: Regionale Schule "Heinrich-Schütz", Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe "Schulcampus Rostock-Evershagen"
Ribnitz-Damgarten: Regionale Schule mit Grundschule "bernsteinSchule" Ribnitz-Damgarten
Bad Doberan: Regionale Schule "Am Kamp" Bad Doberan
Neustrelitz: Regionale Schule "J. Nehru" Neustrelitz
Kontakt
Referat 430 - Inklusion, Grundschulen, Förderschulen, Migration, europäische Bildungszusammenarbeit



