Pressemitteilungen

Neue Wege in der Berufsorientierung

Oldenburg: Jugendlichen einen gelingenden Übergang von der Schule in den Beruf ermöglichen

Nr.028-24  | 26.02.2024  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Anlässlich des Fachtages „Berufliche Orientierung in Schulen im Land M-V“ informierte Bildungsministerin Simone Oldenburg heute (am 26. Februar) über das neue Konzept zur Beruflichen Orientierung. „Wir wollen neue Maßstäbe in der Beruflichen Orientierung in unserem Bundesland setzen und so den Jugendlichen einen gelingenden Übergang von der Schule in den Beruf ermöglichen“, sagte Oldenburg in Rostock.  

Vor rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern machte die Ministerin deutlich, wie die Berufswahlkompetenz junger Menschen weiter gestärkt wird: „Berufliche Orientierung ist als ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der bereits in der frühkindlichen Bildung beginnt. Daher wollen wir in der Kita und in der Primarstufe ansetzen und das Vorstellen verschiedener Berufe und die Förderung des naturwissenschaftlich-forschenden Entdeckens in den Mittelpunkt stellen.“  

Die Berufliche Orientierung in der Schule soll altersangemessen, in aufeinander aufbauenden Phasen und in allen Unterrichtsfächern stattfinden. Das neue Konzept gibt dabei klare Leitlinien vor, um sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler auf ihren beruflichen Weg vorbereitet werden.  

Ministerin Oldenburg: „Die Einbindung von Erfahrungen aus der Arbeitswelt, sei es durch Praktika, Gespräche mit Berufstätigen und Exkursionen, sind besonders wichtig, da sie konkrete Vorstellungen von den Berufen vermitteln. Zusätzlich zu dem 25-tägigen Schülerbetriebspraktikum wird es deshalb künftig weitere fünf Tage in den Jahrgangsstufen 8 bis 11 geben, die explizit für Projekte mit externen Partnern zur Verfügung stehen. So kann ein Zusammengehen zwischen allen Beteiligten problemlos erfolgen.“ Hinzu kommen Betriebsbesichtigungen, regionale Berufsorientierungsmessen, Unternehmenspatenschaften und orientierende Angebote im Rahmen der Ganztagsschule.

Laut Ministerin würden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Schlüsselrolle in der Umsetzung des neuen Konzeptes einnehmen. „Sie werden vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten erhalten. Neben Checklisten, Handreichungen und Fortbildungen wird es zukünftig eine Anrechnungsstunde für die beauftragten Lehrkräfte der Beruflichen Orientierung geben.“  

Das neue Konzept soll zum Schuljahr 2024/2025 eingeführt werden. Die Landesregierung und die Sozialpartnerinnen und Sozialpartner hatten sich im Zukunftsbündnis darauf verständigt, die Berufliche Orientierung an den Schulen weiterzuentwickeln.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
  • Zeitraum:   
16.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Digitale Führung durch Auschwitz-Birkenau

Im Rahmen der 5. Bildungsministerkonferenz stellt die Konferenz heute ein innovatives Bildungsprojekt vor, das Erinnerungskultur neu zugänglich macht: „Auschwitz. In front of your eyes“, eine digitale Live-Führung durch die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Nach dem Motto: Vergessen ist keine Option, sind die Länder aufgerufen, das Angebot in ihre Curricula zu integrieren und durch Förderprogramme sowie technische Unterstützung bundesweit verfügbar zu machen.

16.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Zwischen TikTok und Schulordnung: Bildung und Gesundheit im Schulterschluss

Im Rahmen der 5. Bildungsministerkonferenz trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsministerkonferenz (BMK), der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), der Bundesärztekammer (BÄK) sowie des GKV-Spitzenverbands (Gesetzliche Krankenversicherung) zu einem länderoffenen Gespräch über den Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus standen die Herausforderungen durch Social Media und die Nutzung von Smartphones im Schulalltag – und die Frage, wie Schule und Gesundheit gemeinsam Verantwortung übernehmen können.

15.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Mehr Transparenz stärkt Kindertagesförderung

Das Land steigert die Ausgaben für die Kindertagesförderung. Gemeinsam mit den Kommunen sind es fast eine Milliarde Euro pro Jahr, die für Bildung und Förderung der Kleinsten investiert werden.

15.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Schulpsychologische Unterstützung an Güstrower Grundschule erhöht

Das Bildungsministerium hat die schulpsychologischen Angebote an der betroffenen Grundschule erhöht, nachdem gestern mit hoher Wahrscheinlichkeit das vermisste Kind tot aufgefunden worden ist.

14.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Land hält an Teilzeitarbeit fest

Im Schuljahr 2024/25 haben in Mecklenburg-Vorpommern 4.045 der insgesamt 11.591 Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Teilzeit gearbeitet. Das ist eine Teilzeitquote von 34,9 Prozent. „Für Lehrerinnen und Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern wird es auch weiterhin die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung geben“, kündigte Bildungsministerin Simone Oldenburg an.

13.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Schule im Wandel: KI und digitale Bildung im Dialog

Auf Einladung der Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, Simone Oldenburg, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aller Bundesländer zum länderoffenen Forum „Künstliche Intelligenz und Bildung – im Dialog mit Elternvertretungen“ in der Digitalen Landesschule in Rostock.

13.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Unterstützungsangebot an der Schule des vermissten Jungen

Ab Montag, dem 13. Oktober, stehen an der Schule des vermissten Kindes die Schulpsychologen des mobilen Teams des Zentralen Dienstes für Diagnostik und Schulpsychologie (ZDS) bereit.

11.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Beste Förderung und Bildung – auch für die Kleinsten

In Mecklenburg-Vorpommern bleiben sämtliche Betreuungsumfänge, Öffnungszeiten und die Angebotsvielfalt sowie die Beitragsfreiheit auch künftig bestehen. Bildungsministerin Simone Oldenburg erklärt dazu: „Wir investieren weiterhin in die Bildung auch unserer Kleinsten.

10.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Jugendcamp in Prora macht Demokratie lebendig

Unter dem Motto „Demokratie leben – Mitbestimmen. Mitgestalten. Mitreißen!“ startet am 10. Oktober 2025 das Jugendcamp der Bildungsministerkonferenz in Prora. An der Veranstaltung nehmen 20 Jugendliche aus der Bundesschülerkonferenz und von der Europaschule Rövershagen teil.

09.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Informatikunterricht in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern erwerben Schülerinnen und Schüler im Fach „Informatik und Medienbildung” grundlegende Kenntnisse über Mediennutzung, Mediengestaltung und Medienkritik.