Pressemitteilungen
Informatikunterricht in Mecklenburg-Vorpommern
Oldenburg: Informatikunterricht ab Klasse 5 schafft das Fundament für den Umgang mit der digitalen Welt
In Mecklenburg-Vorpommern erwerben Schülerinnen und Schüler im Fach „Informatik und Medienbildung” grundlegende Kenntnisse über Mediennutzung, Mediengestaltung und Medienkritik. Sie entwickeln ein Verständnis für die Funktionsweise von Informations- und Kommunikationstechniken und erwerben erste Kenntnisse in der Softwareentwicklung. Bildungsministerin Simone Oldenburg sagt dazu: „Das Fach Informatik wird seit dem Schuljahr 2019/2020 durchgängig ab Klasse 5 in Mecklenburg-Vorpommern unterrichtet. Damit wird bei allen Schülerinnen und Schülern das Fundament geschaffen, um sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen.”
Die Rahmenpläne für das Fach Informatik greifen die Dynamik dieses Fachgebiets bewusst auf. So sind darin Themen formuliert, die auch aktuelle Inhalte wie Künstliche Intelligenz oder Quantencomputing altersgerecht behandeln. Gleichzeitig sieht der fächerübergreifende Rahmenplan „Digitale Kompetenzen” die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern vor.
Der im Jahr 2019 veröffentlichte Rahmenplan „Informatik und Medienbildung“ ist kompetenzorientiert und sieht unter anderem die Erstellung von Medienprodukten wie die Gestaltung einer adressatengerechten Präsentation oder eines interaktiven Computerspiels vor. „Durch praktische Erprobung und reflektierte Nutzung moderner Werkzeuge – bis hin zu KI-gestützten Hilfsmitteln – erwerben die Schülerinnen und Schüler Problemlösekompetenz, Kreativität und Systemverständnis“, so Simone Oldenburg. „Die Einbindung von KI erfolgt dabei gezielt, ersetzt aber nicht das eigene Denken.“ Schülerin Lysann Hempel hat 2025 ihr Abitur in Ribnitz-Damgarten absolviert und sagt rückblickend über ihren Informatikunterricht: „In der Ausbildung haben wir ganz neue Software und nutzen auch KI. Mir helfen meine Erfahrungen aus den acht Jahren Informatik jetzt im Studium weiter und komme schnell damit zurecht.“
Mit dem Handlungsleitfaden „Gemeinsam die Welt der generativen KI-Systeme erkunden“ bietet Mecklenburg-Vorpommern den Lehrkräften eine Orientierungshilfe für den Einsatz von KI-Systemen im Unterricht. In regelmäßigen Workshops und Fortbildungen haben Lehrkräfte die Möglichkeit, ihr Wissen über aktuelle informatische Themen aufzufrischen. Das Medienpädagogische Zentrum (MPZ) und das Institut für Qualitätsentwicklung des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung unterstützen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern bei allen pädagogischen Fragen rund um den Einsatz von Medien im Unterricht, die Digitalisierung und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Bereits seit Frühjahr 2020 steht Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern mit der bundesweiten Fortbildungsplattform fobizz ein umfassendes, fächerübergreifendes und kostenfreies Fortbildungsangebot zur Verfügung. Seit Beginn der Kooperation haben Lehrkräfte des Landes M-V rund 152.000 Online-Fortbildungen auf der fobizz-Plattform absolviert.
Weitere Informationen zum Informatikunterricht in Mecklenburg-Vorpommern sowie zu aktuellen Fortbildungen finden Sie unter: www.bildung-mv.de