Pressemitteilungen

Informatikunterricht in Mecklenburg-Vorpommern

Oldenburg: Informatikunterricht ab Klasse 5 schafft das Fundament für den Umgang mit der digitalen Welt

Nr.154-25  | 09.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

In Mecklenburg-Vorpommern erwerben Schülerinnen und Schüler im Fach „Informatik und Medienbildung” grundlegende Kenntnisse über Mediennutzung, Mediengestaltung und Medienkritik. Sie entwickeln ein Verständnis für die Funktionsweise von Informations- und Kommunikationstechniken und erwerben erste Kenntnisse in der Softwareentwicklung. Bildungsministerin Simone Oldenburg sagt dazu: „Das Fach Informatik wird seit dem Schuljahr 2019/2020 durchgängig ab Klasse 5 in Mecklenburg-Vorpommern unterrichtet. Damit wird bei allen Schülerinnen und Schülern das Fundament geschaffen, um sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen.”

Die Rahmenpläne für das Fach Informatik greifen die Dynamik dieses Fachgebiets bewusst auf. So sind darin Themen formuliert, die auch aktuelle Inhalte wie Künstliche Intelligenz oder Quantencomputing altersgerecht behandeln. Gleichzeitig sieht der fächerübergreifende Rahmenplan „Digitale Kompetenzen” die Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Fächern vor. 

Der im Jahr 2019 veröffentlichte Rahmenplan „Informatik und Medienbildung“ ist kompetenzorientiert und sieht unter anderem die Erstellung von Medienprodukten wie die Gestaltung einer adressatengerechten Präsentation oder eines interaktiven Computerspiels vor. „Durch praktische Erprobung und reflektierte Nutzung moderner Werkzeuge – bis hin zu KI-gestützten Hilfsmitteln – erwerben die Schülerinnen und Schüler Problemlösekompetenz, Kreativität und Systemverständnis“, so Simone Oldenburg. „Die Einbindung von KI erfolgt dabei gezielt, ersetzt aber nicht das eigene Denken.“ Schülerin Lysann Hempel hat 2025 ihr Abitur in Ribnitz-Damgarten absolviert und sagt rückblickend über ihren Informatikunterricht: „In der Ausbildung haben wir ganz neue Software und nutzen auch KI. Mir helfen meine Erfahrungen aus den acht Jahren Informatik jetzt im Studium weiter und komme schnell damit zurecht.“

Mit dem Handlungsleitfaden „Gemeinsam die Welt der generativen KI-Systeme erkunden“ bietet Mecklenburg-Vorpommern den Lehrkräften eine Orientierungshilfe für den Einsatz von KI-Systemen im Unterricht. In regelmäßigen Workshops und Fortbildungen haben Lehrkräfte die Möglichkeit, ihr Wissen über aktuelle informatische Themen aufzufrischen.  Das Medienpädagogische Zentrum (MPZ) und das Institut für Qualitätsentwicklung des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung unterstützen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern bei allen pädagogischen Fragen rund um den Einsatz von Medien im Unterricht, die Digitalisierung und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Bereits seit Frühjahr 2020 steht Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern mit der bundesweiten Fortbildungsplattform fobizz ein umfassendes, fächerübergreifendes und kostenfreies Fortbildungsangebot zur Verfügung. Seit Beginn der Kooperation haben Lehrkräfte des Landes M-V rund 152.000 Online-Fortbildungen auf der fobizz-Plattform absolviert.

Weitere Informationen zum Informatikunterricht in Mecklenburg-Vorpommern sowie zu aktuellen Fortbildungen finden Sie unter: www.bildung-mv.de

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
  • Zeitraum:   
09.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Informatikunterricht in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern erwerben Schülerinnen und Schüler im Fach „Informatik und Medienbildung” grundlegende Kenntnisse über Mediennutzung, Mediengestaltung und Medienkritik.

09.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Gemeinsames Portal zu jüdischem Leben und Antisemitismusprävention gestartet

Die Kultusministerkonferenz (KMK) und der Zentralrat der Juden in Deutschland haben ihr gemeinsames Online-Portal www.kmk-zentralratderjuden.de mit Materialien zur Vermittlung jüdischen Lebens und zur Prävention von Antisemitismus in Schulen neu gestartet.

08.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Änderung des Schulgesetzes: Erste Lesung im Landtag

Der Landtag hat in Erster Lesung über den Entwurf für eine Änderung des Schulgesetzes beraten.

07.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Kinder- und Jugendmedienschutztagung

Unter dem Titel „Pornografie begegnet Resilienz – digitale Jugendwelten positiv begleiten“ setzte die Tagung aktuelle Impulse für einen zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz.

06.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Kitas für Nachhaltigkeit und Engagement ausgezeichnet

In Schwerin wurden zwölf Kindertageseinrichtungen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern für ihr Engagement und ihre fachliche Arbeit als „nun-Kita M-V“ ausgezeichnet.

02.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Deutlich mehr Referendarinnen und Referendare

Zeugnisvergabe Zweites Staatsexamen © Bildungsministerium

Am 1. Oktober haben in Mecklenburg-Vorpommern 105 Referendarinnen und Referendare offiziell ihren Vorbereitungsdienst an den Schulen angetreten. „Im Jahr 2025 haben wir insgesamt 445 Referendarinnen und Referendare eingestellt. Damit haben wir den Einstellungsrekord der letzten drei Jahre erreicht. Im vergangenen Jahr haben 405 Referendarinnen und Referendare ihren Vorbereitungsdienst begonnen. 2023 waren es 384 Einstellungen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg anlässlich des Dienstantritts im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais. „Ich freue mich über alle jungen Lehrkräfte, die sich dafür entscheiden, ihr Referendariat in Mecklenburg-Vorpommern zu absolvieren und wünsche ihnen viel Erfolg und viel Freude bei der Arbeit mit unseren Kindern.“

30.09.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

„Mehr Empathie wagen“

Die Bildungsministerkonferenz hat heute ihre gemeinsame Erklärung zum 35. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung veröffentlicht. Der Text ruft Schulen bundesweit dazu auf, sich intensiv mit der Geschichte der deutschen Teilung und Einheit auseinanderzusetzen und die Bedeutung demokratischer Werte zu vermitteln. Zudem sollen sich Schulen mit den Gefahren von Diktaturen auseinandersetzen.

30.09.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Fachkraftquote in Kitas mit einem Spitzenwert

Mecklenburg-Vorpommern weist seit jeher eine hohe Fachkraftquote in Kitas auf. „Der Anteil der pädagogischen Fachkräfte liegt bei 95,45 Prozent.

26.09.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Erster Landesfachtag Niederdeutsch

Unter dem Motto „All tauhop“ haben Lehr- und Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Schulen am 6. November 2025 auf dem ersten Landesfachtag Niederdeutsch die Gelegenheit, sich zu vernetzen und neue Impulse für den Einsatz der niederdeutschen Sprache in Kitas und Schulen zu gewinnen.

25.09.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Jugend trainiert: Vier Bundessiege für MV-Schulen beim Herbstfinale

Rekordbeteiligung bei „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“: 243 Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern haben am diesjährigen Herbstfinale des Schulsportwettbewerbs teilgenommen und mit einer beeindruckenden Bilanz überzeugt.