Ehrenamtskarte

bunte Ehrenamtskarte, rechts oben ist ein weißer abgeschnittener Kreis mit dem Logo von MV, unten mittig steht: Ehrenamtskarte MVDetails anzeigen
bunte Ehrenamtskarte, rechts oben ist ein weißer abgeschnittener Kreis mit dem Logo von MV, unten mittig steht: Ehrenamtskarte MV

Ehrenamtskarte MV

Ehrenamtskarte MV

Im Bereich des freiwilligen Engagements ist Mecklenburg-Vorpommern nach Thüringen führend unter den neuen Bundesländern. Rund 38 Prozent der Bevölkerung engagiert sich bürgerschaftlich. Diesen für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft so wichtigen Einsatz möchte die Landesregierung mit der Ehrenamtskarte als landesweite Anerkennung zusätzlich würdigen.

Die Ehrenamtskarte MV gibt es seit 2020 und wurde unter Federführung des Sozialministeriums gemeinsam mit der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in MV entwickelt. Auch Bürgerinnen und Bürger wurden in den Entwicklungsprozess miteinbezogen.

Die Ehrenamtskarte

Voraussetzungen

allgemeine Voraussetzungen und Informationen

  • Seit mindestens drei Jahren ehrenamtlich aktiv.
  • Regelmäßig mindestens 4 Stunden pro Woche oder 200 Stunden im Jahr ehrenamtlich aktiv.
  • Das Mindestalter beträgt 14 Jahre.
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten bei unterschiedlichen Organisationen können zusammengerechnet werden.
  • Auch nach einem Freiwilligendienst (FSJ, FÖJ, BFD) ist der Erhalt der Ehrenamtskarte möglich.
  • Falls der Wohnsitz außerhalb von Mecklenburg-Vorpommern liegt, kann die Karte beantragt werden, sofern das Ehrenamt in MV ausgeübt wird.

Voraussetzungen 14-27-Jährige

  • Seit mindestens einem Jahr ehrenamtlich aktiv.
  • Regelmäßig mindestens 2,5 Stunden pro Woche, 10 Stunden im Monat oder 120 Stunden im Jahr ehrenamtlich aktiv.

Voraussetzungen für über 70-Jährige

  • Seit mindestens 3 Jahren ehrenamtlich aktiv.
  • Regelmäßig mindestens 2,5 Stunden pro Woche, 10 Stunden im Monat oder 120 Stunden im Jahr ehrenamtlich aktiv.

Vorteile der Ehrenamtskarte

Durch die Ehrenamtskarte erhalten Sie Vorteile in vielen unterschiedlichen öffentlichen und privaten Bereichen, unter anderem bei Veranstaltungen, Dienstleistungen, Versorgungsunternehmen (wie Wasser, Wärme, Strom, Internet), Essen und Trinken, Museen oder Sport. Beispielsweise können Sie ermäßigten oder sogar kostenfreien Eintritt oder Mitgliedschaften bekommen, Rabatte bei Einkäufen oder kostenlose Getränke.

Beantragung der Ehrenamtskarte

Auf der Seite der Ehrenamtskarte können Sie oder gegebenenfalls die Organisation, bei der Sie ehrenamtlich aktiv sind, die Ehrenamtskarte beantragen. Sammelanträge sind dort ebenso möglich wie Verlängerungsanträge. Dort finden Sie auch weitere Informationen über die Karte sowie über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

Kontakt

Referentin für Anerkennung (bei der Ehrenamtsstiftung)
Kristin Rietdorf
Telefon: 03843 7749922

Publikationen und Dokumente

Publikationen

Sonstiges

Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey, 2019

Studie des Zentrums für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum ehrenamtlichen Engagement in den Bundesländern

Konzept zur Einführung einer landesweit gültigen Ehrenamtskarte

Kurzkonzept zur Ehrenamtskarte: Kriterien zum Erhalten und zentrale Aufgaben

Ehrenamtskarte MV

Ergebnisse des Beteiligungsprozesses - Umfrage der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern, 2018