Informationen zur Badestelle

Nr. 740: Ostsee, Trassenheide, Campingplatz

Gaststätte und KioskBadeaufsichtToilettenDuschenUmkleidenStrandkorbverleihCampingplatzGrillplatzSpielplatzEintritt/Kurtaxe
Foto der Badestelle

Der gepflegte Strandabschnitt an der Ostseeküste im nördlichen Teil der Insel Usedom mit feinkörnigem Sand lädt zum Baden ein. Unmittelbar hinter den Dünen befindet sich im Kiefernwald der Naturcampingplatz mit guter Versorgungsstruktur (kleine gastronomische Einrichtungen und Verkaufsstelle) sowie guten Bedingungen für aktive Erholung in der reizvollen Naturlandschaft. Über ein gut ausgebautes Wander- und Radwegenetz kann man die Natur ungestört erkunden. Das Ostseebad Trassenheide mit attraktiven Freizeitangeboten (u. a. Schmetterlingsfarm, Wild Life Usedom, Konzertmuschel) liegt etwa 8 km östlich der Stadt Wolgast.

Untersuchung und Einstufung

ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024

Auskunft: GA VG Standort Anklam, Tel. 03834 8760-2109

Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales

Kurzprofil zum Badegewässer

Kurzprofil herunterladen (pdf)

Der zum Ostseebad Trassenheide gehörende Strandabschnitt mit einer Länge von etwa 800 m befindet sich im Nordteil der Insel Usedom an der Pommerschen Bucht. An den Strandbereich schließt sich ein ausgedehnter Naturcampingplatz an. Die Pommersche Bucht ist Teil der Ostsee, die am Ende der Weichseleiszeit vor etwa 12.000 Jahren entstand. Der Salzgehalt beträgt 5-10 PSU und ist jahreszeitlichen Schwankungen in Abhängigkeit vom Zufluss salzhaltigen Wassers aus der Nordsee sowie Süßwassers aus den Flussgebieten(Oderhaff, Peenestrom) unterzogen.

Die mikrobiologische Badewasserqualität wird als ausgezeichnet bewertet. Die Wasserqualität wird häufig durch Makroalgen (Seegras, Seetang) und gelegentlich durch Cyanobakterien (Blaualgen) beeinflusst. Massenansammlungen sind wind- und strömungsabhängig. Als äußeres Küstengewässer weist es eine mäßige bis deutliche Wellenexposition auf. In der Pommerschen Bucht zeigt sich allgemein eine Zunahme des Phytoplanktonaufkommens durch Nährstoffeinträge aus den Flüssen. Gelegentlich kommen Quallen vor, die jedoch keine Gesundheitsgefährdung darstellen. Bei Wassertemperaturen über 18°C kann es in der Ostsee zu einer Vermehrung von Vibrionen kommen. Vibrionen sind Bakterien und kommen natürlicherweise in Meer-oder Brackwasser vor. Insbesondere bei älteren Personen mit chronischen Grunderkrankungen können diese Bakterien beim Baden oder Wasserwaten in Einzelfällen in offene Wunden eintreten und ggf. zu schweren Wundinfektionen führen. Weitere Informationen finden Sie unter www.lagus.mv-regierung.de

Das Badegewässerprofil lässt keine Gefahr für eine kurzzeitige oder sonstige Verschmutzung erkennen.

Aktuelle Messwerte

Zeitpunkt EC/100ml IE/100ml Temp. Sichttiefe pH-Wert
07.05.20251701012,3 °C m8,18zum Baden geeignet
04.06.2025<10<1015,8 °C m7,88zum Baden geeignet
02.07.2025<10<1019,3 °C m7,99zum Baden geeignet
30.07.2025<101020,1 °C m8,4zum Baden geeignet

EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.

IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.

Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.

Weitere Informationen

Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.

Zum Badegewässerprofil