Mittlere-Reife-Prüfungen an Schulen beginnen

Oldenburg: Mit dem Abschluss der Mittleren Reife stehen den Jugendlichen viele Wege offen

Nr.085-24  | 11.06.2024  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Nach den Abiturprüfungen und den Prüfungen zur Fachhochschulreife beginnen in dieser Woche die schriftlichen Prüfungen zur Mittleren Reife. Am Mittwoch, 12. Juni 2024, legen etwa 5.800 Schülerinnen und Schüler die Prüfungen im Fach Deutsch ab. Am Freitag, 14. Juni 2024, folgen die schriftlichen Prüfungen im Fach Englisch. Am Montag, 17. Juni 2024, finden die schriftlichen Prüfungen im Fach Mathematik statt.  

„Den Schülerinnen und Schülern an Regionalen Schulen und Gesamtschulen wünsche ich viel Glück und Erfolg bei den Prüfungen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg: „Im Laufe ihrer Schulzeit haben sie sich auf Leistungskontrollen, Tests und Klassenarbeiten vorbereitet und eigene Lernstrategien entwickelt. Das sind wichtige Voraussetzungen für die Prüfungen. Am Prüfungstag wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern starke Nerven und Selbstbewusstsein. Mit dem Abschluss der Mittleren Reife stehen den Jugendlichen viele Wege offen. Bei uns im Land gibt es viele attraktive Ausbildungsplätze“, so Oldenburg.  

Schülerinnen und Schüler erhalten die Mittlere Reife am Ende der Jahrgangsstufe 10, wenn sie mindestens das Gesamtprädikat „bestanden“ erreicht haben. Das bedeutet, dass sie einen Notendurchschnitt von 3,5 bis 4,0 nachweisen müssen. Schülerinnen und Schüler, die mindestens das Gesamtprädikat „befriedigend“ erhalten, also einen Notendurchschnitt von 2,5 bis 3,4 erreichen, können anschließend auch die gymnasiale Oberstufe besuchen und das Abitur ablegen.  

Alle Prüfungstermine für die Mittlere Reife sind auf dem Bildungsserver MV aufgeführt. Die Ausgabe der Zeugnisse erfolgt spätestens am Freitag, 19. Juli 2024.

Bildung in MV

Logo Bildungsserver-MV

Das Online-Portal für Schule und Bildungsthemen

Zum Bildungsserver MV

Startchancen-Programm

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler

Zum Bildungsprogramm

KI in der Schule

Künstliche Intelligenz bietet neue Möglichkeiten

Zur Handreichung

EU-Förderung

Programme und Projekte, die von der EU kofinanziert werden

Zur EU-Förderung