Abitur und Mittlere Reife 2025: Prüfungsergebnisse liegen vor

Oldenburg: Schülerinnen und Schüler zeigen seit Jahren stabile Leistungen

Nr.112-25  | 31.07.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung hat die vorläufigen Ergebnisse der diesjährigen Abschlussprüfungen zur Allgemeinen Hochschulreife und zur Mittleren Reife vorgestellt. Die Daten basieren auf einer Hochrechnung von mehr als 190 Schulen. „Trotz anhaltender Herausforderungen - wie dem Lehrkräftemangel - zeigt sich ein insgesamt stabiles Bild der Leistungen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg am Donnerstag in Schwerin.  

Allgemeine Hochschulreife:  

Rund 4.600 Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, Gesamtschulen, Fach- und Abendgymnasien haben in diesem Schuljahr das Abitur bestanden. Der vorläufige landesweite Abiturdurchschnitt liegt nach einer ersten Schnellauswertung bei 2,3. Dieser Wert wurde auch in den Jahren 2024 und 2023 erzielt. Ungefähr 160 Schülerinnen und Schüler erreichten die Bestnote 1,0.  

Die schriftlichen Prüfungen in den Kernfächern ergaben folgende Durchschnittspunktzahlen:  

  • Deutsch:
    • Grundkurs: 8,5 Punkte (2024: 8,4 / 2023: 8,6) und Leistungskurs: 9,1 Punkte (2024: 8,9 / 2023: 9,3)
  • Englisch:
    • Grundkurs: 8,8 Punkte (2024: 8,8 / 2023: 9,0) und Leistungskurs: 9,5 Punkte (2024: 9,9 / 2023: 10,1)
  • Mathematik: Daten mit CAS (Computeralgebrasystem) und WTR (wissenschaftlichem Taschenrechner)
    • Grundkurs (mit WTR): 7,2 Punkte (2024: 6,6 / 2023: 5,1) und Leistungskurs (mit WTR): 8,1 Punkte (2024: 8,6 / 2023: 7,7)
    • Grundkurs (mit CAS): 6,8 Punkte (2024: 6,6 / 2023: 5,2) und Leistungskurs (mit CAS): 8,2 Punkte (2024: 8,7 / 2023: 7,8)  

„Die Möglichkeit der mündlichen Prüfung wurde rege genutzt - insbesondere im Fach Englisch, das über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler mündlich absolvierten. Dies deutet auf ein hohes Maß an Selbstbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit im sprachlichen Bereich hin“, sagte Oldenburg.  

Mittlere Reife:  

Etwa 5.600 Schülerinnen und Schüler haben die Mittlere-Reife-Prüfung abgelegt. Der vorläufige landesweite Durchschnitt liegt laut Schnellauswertung bei 2,5 – und bleibt damit unverändert zu den Vorjahren. Über 100 Schülerinnen und Schüler haben das Prädikat „sehr gut – mit Auszeichnung“ erreicht.  

Die schriftlichen Prüfungen ergaben in den Hauptfächern folgende Durchschnittsnoten:  

  • Deutsch: 3,0 (2024: 3,1 / 2023: 3,1)
  • Mathematik: 3,4 (2024: 3,2 / 2023: 3,2)
  • Englisch: 3,0 (2024: 2,9 / 2023: 2,9)  

„Unsere Absolventinnen und Absolventen haben in diesem Jahr erneut gezeigt, wie viel Kraft, Disziplin und Engagement in ihnen stecken. Pro Prüfungsfach konnte rund 230 Schülerinnen und Schülern eine schriftliche Prüfung aufgrund ihrer hervorragenden Jahresleistungen erlassen werden. Mein Dank gilt allen Lehrkräften, Eltern und Unterstützenden, die diese Erfolge möglich gemacht haben“, sagte die Ministerin und erklärte weiter: „Es ist unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler weiter so zu fördern, damit sie ihr Potenzial bestmöglich entfalten können. Deshalb setzt das Land mit dem kommenden Schuljahr die neuen Stundentafeln, die die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und die erste Fremdsprache stärkt, verbindlich um.“

Bildung in MV

Logo Bildungsserver-MV

Das Online-Portal für Schule und Bildungsthemen

Zum Bildungsserver MV

Startchancen-Programm

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler

Zum Bildungsprogramm

KI in der Schule

Künstliche Intelligenz bietet neue Möglichkeiten

Zur Handreichung

EU-Förderung

Programme und Projekte, die von der EU kofinanziert werden

Zur EU-Förderung