Mit der Änderung des Schulgesetzes erhalten die Schulen und Schulträger in Mecklenburg-Vorpommern einen verbesserten, rechtlichen Handlungsrahmen. Die neuen Regelungen gelten ab dem Schuljahr 2025/2026.
Zu den Neuerungen
Neue Ausstellung im Foyer
Die Ausstellung „Zwischen abtrakt & konkret" zeigt aktuelle Werke der Künstlerin Birte Hallmann aus Schwerin.Die Bilder, die überwiegend Darstellungen der Natur und von Landschaften zeigen, sind bis Ende September zu sehen.
Zur Ausstellung
„BILDUNG FÜR GROß UND KLEIN“
Die aktuelle Ausgabe von BILDUNG FÜR GROß UND KLEIN informiert über die Kita-Fachkräftekampagne und stellt neue Projekte und Programme im Bereich der Kindertagesförderung vor.
Zur Publikation
"Mehr Bildung ist drin. Für alle."
Bildungsministerin Simone Oldenburg hat im Jahr 2025 die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) übernommen. Das Leitthema: "Mehr Bildung ist drin. Für alle.".
Zur Kultusministerkonferenz
Neues KiföG: Mehr Qualität in der Kita
Das Land steigert die Qualität der Bildung, Förderung und Betreuung in den Kindertageseinrichtungen. So sieht das geänderte Kindertagesförderungsgesetz unter anderem eine Verbesserung des Fachkraft-Kind-Verhältnisses auf 1:14 vor.
Zu den Neuerungen
Wir sind Welterbe
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung hat seinen Sitz im Schweriner Marstall. Das klassizistische Gebäude ist Teil des Residenzensembles Schwerin. Seit Juli 2024 steht es auf der Welterbeliste der UNESCO.
Zur Gebäudegeschichte
Mein Kind kommt in die Schule
Mit dem Abschied aus der Kita beginnt für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Der Wegweiser für Erziehungsberechtigte liefert Informationen zum Übergang von der Kita in die Schule, wie Kinder bestmöglich unterstützt werden können.
Zum Wegweiser
Das ABC der Schule
Von A wie Alltagshilfe bis Z wie Zeugnisse: Eltern, Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigte erhalten im "ABC der Schule" einen guten und leicht verständlichen Überblick über das Schulwesen in Mecklenburg-Vorpommern.
Zum Bildungsserver
Land will mehr Lehrkräfte einstellen
Mecklenburg-Vorpommern unternimmt weitere Anstrengungen, um mehr Lehrkräfte auszubilden und einzustellen. Die Änderungen des Lehrerbildungsgesetzes umfassen das Referendariat und die Fort- und Weiterbildung.
Zu den Änderungen
Unterrichtsstundenkonto für Lehrkräfte
Lehrerinnen und Lehrer, die planmäßig mehr Stunden leisten und diese später durch Freizeit ausgleichen wollen, können ein Unterrichtsstundenkonto einrichten ohne dabei auf ihre Vergütung zu verzichten.
Zu den Fragen und Antworten