Aktuell

Start für Diabetes-Innovationszentrum im Klinikum Karlsburg

Rudolph: Kompetentes Know-how unter einem Dach vereint – Zentrum ist auch Chance für heimische Unternehmen

Eröffnung des Diabetes-Innovationszentrums: Feierliche Schlüsselübergabe - Quelle: Wirtschaftsministerium MV; v.l.n.r. Stefan Rudolph, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus; Prof. Dr. med. Wolfgang Kerner, Direktor der Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten am Klinikum Karlsburg und Leiter des Diabetes-Innovationszentrums; Prof. Dr. Wolfgang Motz, Ärztlicher Direktor des Klinikums Karlsburg; Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit; und Dr. Manuela Guth, geschäftsführende Gesellschafterin der Dr.-Guth-Klinikgruppe Details anzeigen
Eröffnung des Diabetes-Innovationszentrums: Feierliche Schlüsselübergabe - Quelle: Wirtschaftsministerium MV; v.l.n.r. Stefan Rudolph, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus; Prof. Dr. med. Wolfgang Kerner, Direktor der Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten am Klinikum Karlsburg und Leiter des Diabetes-Innovationszentrums; Prof. Dr. Wolfgang Motz, Ärztlicher Direktor des Klinikums Karlsburg; Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit; und Dr. Manuela Guth, geschäftsführende Gesellschafterin der Dr.-Guth-Klinikgruppe
Eröffnung des Diabetes-Innovationszentrums: Feierliche Schlüsselübergabe - Quelle: Wirtschaftsministerium MV; v.l.n.r. Stefan Rudolph, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus; Prof. Dr. med. Wolfgang Kerner, Direktor der Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten am Klinikum Karlsburg und Leiter des Diabetes-Innovationszentrums; Prof. Dr. Wolfgang Motz, Ärztlicher Direktor des Klinikums Karlsburg; Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit; und Dr. Manuela Guth, geschäftsführende Gesellschafterin der Dr.-Guth-Klinikgruppe
Eröffnung des Diabetes-Innovationszentrums: Feierliche Schlüsselübergabe - Quelle: Wirtschaftsministerium MV; v.l.n.r. Stefan Rudolph, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus; Prof. Dr. med. Wolfgang Kerner, Direktor der Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten am Klinikum Karlsburg und Leiter des Diabetes-Innovationszentrums; Prof. Dr. Wolfgang Motz, Ärztlicher Direktor des Klinikums Karlsburg; Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit; und Dr. Manuela Guth, geschäftsführende Gesellschafterin der Dr.-Guth-Klinikgruppe
Nr.46/16  | 22.02.2016  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit

Neues Diabetes-Innovationszentrum startet: Am Montag ist im Beisein von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe feierlich das Diabetes-Innovationszentrum im Klinikum Karlsburg eröffnet worden. „Das neue Zentrum ist ein großer Schritt, kompetentes Know-how der Grundlagenforschung, der angewandten klinischen Forschung und Behandlung aus unserem Land unter einem Dach zu vereinen. Innovationen, wie zum Beispiel die Plasmamedizin und Stammzelltherapie, können künftig gesundheitswirtschaftlich nutzbringend in die Anwendung geführt und vermarktet werden“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Stefan Rudolph vor Ort.

Innovationszentrum intensiv nutzen

Im Neubau soll ein Forschungszentrum mit Labor- und Arbeitsräumen für Wissenschaftler, mit Arbeitsräumen für Ärzte und Studenten sowie Besprechungs- und Seminarräume angesiedelt werden. Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rudolph warb vor Ort dafür, dass die heimische Wirtschaft das Zentrum in seiner Vielfalt intensiv nutzt. „In dem Diabetes-Innovationszentrum liegt auch eine große Chance für heimische Medizintechnik- und Biotechnologieunternehmen, innovative Ideen praktisch umzusetzen. Entscheidend ist, dass wir im Ergebnis der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft zu mehr international marktfähigen Produkten und Verfahren kommen. Ich denke zum Beispiel an die Plasmamedizin, die Stammzellforschung, die Blutreinigung außerhalb des menschlichen Körpers oder auch an alternative Wundauflagen“, betonte Rudolph weiter.

Für die EU-Förderperiode 2014 bis 2020 stellt das Wirtschaftsministerium 168 Millionen Euro für die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation zur Verfügung. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). „Durch die Bündelung von medizinischen und unternehmerischen Kompetenzen muss es uns gelingen zukunftsorientierte und nachhaltige Arbeitsplätze zu sichern und neu zu schaffen“, sagte Rudolph.

Wirtschaftsministerium unterstützt vor Ort

Die Gesamtinvestitionen für das Vorhaben belaufen sich auf rund 9,5 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit einem Zuschuss in Höhe von rund acht Millionen Euro.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
  • Zeitraum:   
25.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Gemeinde Medow: Förderung für den Ausbau einer Gemeindestraße

Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute in Medow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 386.000 Euro an die Gemeinde übergeben. Mit [...]

25.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Jarmen: Spatenstich für Umbau des Verkehrsknotenpunktes

Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt und des Landkreises den feierlichen Spatenstich für den Umbau des [...]

22.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Landeseigene MV-Tourismus GmbH: Neuer Geschäftsführer vorgestellt

Peter Kranz - Fotoquelle Staatskanzlei

Bei einem Pressetermin im Haus des Tourismus in Rostock wurde heute der Geschäftsführer der neuen landeseigenen MV Tourismus GmbH vorgestellt. Die derzeit in Gründung befindliche Gesellschaft soll die erfolgreiche Tourismusbranche in [...]

22.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Presseeinladung

Das Urlaubsland MV und der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern sollen durch eine landeseigene MV-Tourismus GmbH beworben und gestärkt werden.  Bei einem Pressetermin in Rostock wird heute der Geschäftsführer der künftigen Gesellschaft [...]

22.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Schwerin: Veröffentlichung des Leitfadens Fahrradstraßen

Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, hat heute in Schwerin gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für fahrrad- und fußgängerfreundliche Kommunen Mecklenburg-Vorpommern e. V. (AGFK MV) und Dr. Rico [...]

21.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Presseeinladung: Spatenstich für den Umbau des Verkehrsknotenpunktes Jarmen

Mit dem Umbau der Kreuzung an der Landstraße L 35/Anklamer Straße zu einem modernen Kreisverkehr erhöht das Land die Verkehrssicherheit und verbessert die Anbindung der Stadt Jarmen an das überregionale Straßennetz. Bis zum Spätsommer 2026 [...]

20.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Vorstellung des Leitfadens „Fahrradstraßen in MV“

Fahrradstraßen sind für die Städte, aber auch die ländlichen Räume in Mecklenburg-Vorpommern eine besonders geeignete Maßnahme, um die Radinfrastruktur für Touristen und Einheimische noch attraktiver zu machen. Mit dem „Leitfaden [...]

13.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Güstrow: Förderung für Ausbau des Radwegs „Schwarzer Weg“

Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank hat in Güstrow einen Zuwen­dungsbescheid in Höhe von rund 209.000 Euro für den Ausbau des Radwegs „Schwarzer Weg“ bis „Am Pfaffenbruch“ übergeben.

13.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg

Die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben gemeinsam ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die Potenziale auf den Bahnstrecken zwischen Neustadt (Dosse), Kyritz, Pritzwalk und Güstrow und zwischen Parchim, Malchow und Waren/Müritz untersucht.

13.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“: Bundesländerübergreifende Allianz wird ausgebaut

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern treiben die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus unter der Marke „Deutschlands Seenland“ voran / „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke [...]