Tourismus

Details anzeigen

Mecklenburg-Vorpommern bietet ein breit gefächertes Angebot für die Erholung im, am und auf dem Wasser.

Mecklenburg-Vorpommern bietet ein breit gefächertes Angebot für die Erholung im, am und auf dem Wasser.

Für den Tourismus bietet Mecklenburg-Vorpommern hervorragende Voraussetzungen: Fast 2.000 Kilometer Ostseeküste, mehr als 2.000 Seen, ausgedehnte Wälder, Naturschutzgebiete sowie 3 Nationalparks mit Buchenwäldern, die in Teilen zum UNESCO-Welterbe gehören, und eine beeindruckende Zahl von Architektur-, Kunst- und Kulturdenkmälern sind ideale Urlaubsbedingungen. Luft und Wasser sind von erster Güte. Im Land gibt es 63 Kur- und Erholungsorte. Mit durchschnittlich 1.648 Sonnenstunden ist der Nordosten das sonnenreichste Bundesland.

Eine Fülle attraktiver Angebote bieten aktive Erholung – von Radwandern über Reiten, Wassersport bis zu Golfen. Hier lassen sich Naturerlebnisse, Sport, Wellness und Entspannung mit kulturellen Entdeckungen in charmanten Seebädern sowie alten Hansestädten, Schlösser, Parks und Herrenhäuser verbinden. Kulinarische Genüsse mit einer ausgeprägten regionalen Küche setzen vielerorts das i-Tüpfelchen für einen gelungenen Urlaub.

Mecklenburg-Vorpommern gilt seit 2014 als beliebtestes innerdeutsches Reiseziel. Die Tourismusbranche ist in kaum einem anderen Bundesland so bedeutend wie in Mecklenburg-Vorpommern: Mit einem Bruttoumsatz von über 5,1 Mrd. Euro im Jahr und einem geschätzten Anteil von rund 10% am Primäreinkommen leistet sie doppelt so viel wie im Bundesdurchschnitt. Laut Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Rahmen der Fortschreibung der Landestourismuskonzeption bestreiten rund 173.000 Personen direkt und indirekt ihren Lebensunterhalt durch den Tourismus.

Rekordjahr 2014: Im Nordosten wurden die meisten Übernachtungen in einem Jahr seit der Wende gezählt. Mit insgesamt 28,7 Millionen Übernachtungen und 7,3 Millionen Gästeankünfte wurde das bisher beste Ergebnis erzielt.

Mit fast 18.000 Übernachtungen je 1.000 Einwohner in 2014 verzeichnet der Nordosten die mit Abstand höchste Tourismusintensität bundesweit (Bundesdurchschnitt: ca. 5.000 Übernachtungen je 1.000 Einwohner). Steigende Gästezahlen beeinflussen nicht nur die Entwicklung des Gastgewerbes positiv, sondern auch den Einzelhandel, verschiedene Dienstleistungsbereiche sowie den Kultursektor.

In den vergangenen 25 Jahren wurden insgesamt über 4.700 Fördervorhaben im Bereich der gewerblichen Tourismusförderung und touristischen Infrastruktur umgesetzt. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 6,35 Milliarden Euro. Diese wurden mit Bundes-, Landes- und EU-Mitteln in Höhe von 2,29 Milliarden Euro durch das Wirtschaftsministerium unterstützt.

Darüber hinaus unterstützt das Wirtschaftsministerium mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Werbemaßnahmen für den Tourismus zur Steigerung des Bekanntheitsgrades des Landes in tourismusrelevanten Zielgruppen und zur zielgerichteten Erschließung neuer Marktsegmente im Tourismus.

Kontakt

Hausanschrift
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Stabsstelle Tourismus
Johannes-Stelling-Straße 14
19053 Schwerin
Leiter der Stabsstelle Tourismus
Gunnar Bauer
Telefon: 0385-588 15800

Publikationen und Dokumente

Publikationen

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS FÜR MECKLENBURG-VORPOMMERN 2022

Der Tourismus ist eine klassische Querschnittsbranche. Egal ob Gastgewerbe, Einzelhandel, Dienstleistende oder Zuliefernde wie regional Produzierende und Handwerksbetriebe, es gibt kaum einen Wirtschaftsbereich, der nicht vom Tourismus profitiert.

Deshalb lohnen sich Investitionen von Kommunen und Unternehmen in die tourismusbezogene Infrastruktur, konkrete Produkte und die touristische Vermarktung.Umso wichtiger ist es, die Wirkung und Relevanz des Tourismus für die Wirtschaft im Untersuchungsgebiet deutlich zu machen. Der Tourismus ist Umsatzbringer und leistet über Steuereinnahmen einen Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Haushalte. Als Jobmotor bietet der Tourismus Menschen vieler unterschiedlicher Berufsqualifikationen und Beschäftigungsverhältnisse (von der Saisonkraft bis zur Vollzeitstelle) Einkommensmöglichkeiten. Er schafft und sichert ortsgebundene Arbeitsplätze.

Über Instrumente wie die Kurtaxe oder die Fremdenverkehrsabgabe trägt er zudem direkt zur Verbesserung der lokalen Infrastruktur bei. Hiervon profitieren Gäste ebenso wie Einheimische und Unternehmen vor Ort. Das Tourismus-Engagement eines Ortes zahlt sich aus – in Euro und Cent für alle Branchen. Gleichzeitig steigert es die
Attraktivität und Lebensqualität für Einheimische und Gäste.

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS FÜR MECKLENBURG-VORPOMMERN 2019

Der Tourismus ist eine klassische Querschnittsbranche. Egal ob Gastgewerbe, Einzelhandel, Dienstleistende oder Zuliefernde wie regional Produzierende und Handwerksbetriebe, es gibt kaum einen Wirtschaftsbereich, der nicht vom Tourismus profitiert.

Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern

Diese Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern ist kein statisches Ergebnis mit einer Gültigkeitsdauer von „x“ Jahren. Sie ist vielmehr als Startschuss für einen Prozess zu verstehen. Dazu gehört es, die Analyseergebnisse immer wieder zu hinterfragen, die gesetzten Schwerpunkte bei Bedarf anzupassen und die abgeleiteten Maßnahmen gegebenenfalls neu zu priorisieren oder zu ergänzen. Somit geht es in der vorliegenden Konzeption darum, die zentralen Stellschrauben zu benennen, die eine auch künftig erfolgreiche touristische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern möglich machen.

Die strategischen Überlegungen und die konkreten Maßnahmen können nur dann ihre optimale Wirkung entfalten, wenn alle Beteiligten im Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern an einem Strang ziehen und ein starkes Wir-Gefühl an den Tag legen!

Golfmagazin Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es 17 hochwertige Golfanlagen in reizvollen Landschaften – an der Ostseeküste genauso wie in der unberührten Natur des Hinterlandes. In der aktualisierten Neuauflage werden alle Golfregionen präsentiert. Investoren und Betreiber von Golfplätzen berichten, warum sie im Land investiert haben. Prominente wie beispielsweise der Ex-Fußball-Profi Uwe Seeler oder der Golf-Bundestrainer Ulrich Zilg erzählen in Interviews, warum Golfen für sie so faszinierend ist und was sie am Nordosten begeistert. Der Direktor der orthopädischen Universitätsklinik Rostock Professor Dr. Wolfram Mittelmeier erklärt, warum Golf gut für den Körper ist.

Die Publikation ist in Zusammenarbeit mit dem Golfverband MV und dem Tourismusverband MV entstanden.

Landeswassertourismuskonzept Seen- und Flusslandschaft MV 2014

Mit der vorliegenden Analyse werden die erstmals im Jahr 1997 erhobenen Daten und Empfehlungen zur Entwicklung des Wassertourismus im Binnenland MV aktualisiert und ergänzt.    

Die Untersuchung des Wassertourismus in der Seen- und Flusslandschaft ist für die Profilierung des Angebotssegmentes im Tourismus, der Erkennung von Potentialen und der Entwicklung von Perspektiven wichtig.

Im Ergebnis wurden Strategien und Handlungsempfehlungen allgemein und erstmals auch revierbezogen für den weiteren Ausbau des maritimen Tourismus im Binnenland gegeben.

Campingtourismus – Entwicklungschancen in MV (Studie 2014)

Untersucht wurden der Campingmarkt mit Angebot und Nachfrage, Trends, das Marketing sowie die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in MV. Im Ergebnis wurde eine strategische Positionierung 2020 mit Empfehlungen an die Campinganbieter, Touristiker sowie Politik und Verwaltung zum weiteren Ausbau dieses Tourismuszweiges gegeben. Das Gutachten gibt Antworten auf Fragen nach der Höhe des Marktvolumens, wer heute campt, was alle Camper benötigen, was sie vor Ort machen und welche Trends im Camping nachgefragt werden.

Ferienhäusern und -wohnungen - Die Auswirkungen auf die Regionalentwicklung in MV (Studie 2013)

Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Ferienzentren sind ein wichtiger Teil des Beherbergungsangebotes in MV. Die deutschlandweit bisher erste Studie für dieses Angebot beschreibt u.a. die wirtschaftliche Komponente des Marktes.

Auf Grundlage der Marktanalyse wurden verbindliche und durchsetzbare Wachstumsgrenzen sowie Steuerungsmöglichkeiten für den Markt aufgezeigt. Die Studie untersucht Nutzer und Zielgruppen, erlaubt Rückschlüsse und gibt Unternehmen, Planern und Verwaltungen wichtige Hinweise.