Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Ministerium im Blick
Neues Schulgesetz
Mit der Änderung des Schulgesetzes erhalten die Schulen und Schulträger in Mecklenburg-Vorpommern einen verbesserten, rechtlichen Handlungsrahmen. Die neuen Regelungen gelten ab dem Schuljahr 2025/2026. Zu den Neuerungen
Ausstellung im Foyer
Die Ausstellung „Zwischen abtrakt & konkret" zeigt aktuelle Werke der Künstlerin Birte Hallmann aus Schwerin.Die Bilder, die überwiegend Darstellungen der Natur und von Landschaften zeigen, sind bis Ende September zu sehen. Zur Ausstellung
„BILDUNG FÜR GROß UND KLEIN“
Die aktuelle Ausgabe von BILDUNG FÜR GROß UND KLEIN informiert über die Kita-Fachkräftekampagne und stellt neue Projekte und Programme im Bereich der Kindertagesförderung vor. Zur Publikation
"Mehr Bildung ist drin. Für alle."
Bildungsministerin Simone Oldenburg hat im Jahr 2025 die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) übernommen. Das Leitthema: "Mehr Bildung ist drin. Für alle.". Zur Kultusministerkonferenz
Neues KiföG: Mehr Qualität in der Kita
Das Land steigert die Qualität der Bildung, Förderung und Betreuung in den Kindertageseinrichtungen. So sieht das geänderte Kindertagesförderungsgesetz unter anderem eine Verbesserung des Fachkraft-Kind-Verhältnisses auf 1:14 vor. Zu den Neuerungen
Wir sind Welterbe
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung hat seinen Sitz im Schweriner Marstall. Das klassizistische Gebäude ist Teil des Residenzensembles Schwerin. Seit Juli 2024 steht es auf der Welterbeliste der UNESCO. Zur Gebäudegeschichte
Mein Kind kommt in die Schule
Mit dem Abschied aus der Kita beginnt für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Der Wegweiser für Erziehungsberechtigte liefert Informationen zum Übergang von der Kita in die Schule, wie Kinder bestmöglich unterstützt werden können. Zum Wegweiser
Das ABC der Schule
Von A wie Alltagshilfe bis Z wie Zeugnisse: Eltern, Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigte erhalten im "ABC der Schule" einen guten und leicht verständlichen Überblick über das Schulwesen in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Bildungsserver
Land will mehr Lehrkräfte einstellen
Mecklenburg-Vorpommern unternimmt weitere Anstrengungen, um mehr Lehrkräfte auszubilden und einzustellen. Die Änderungen des Lehrerbildungsgesetzes umfassen das Referendariat und die Fort- und Weiterbildung. Zu den Änderungen
Unterrichtsstundenkonto für Lehrkräfte
Lehrerinnen und Lehrer, die planmäßig mehr Stunden leisten und diese später durch Freizeit ausgleichen wollen, können ein Unterrichtsstundenkonto einrichten ohne dabei auf ihre Vergütung zu verzichten. Zu den Fragen und Antworten
Wie soll die Berufsschullandschaft in Zukunft aussehen?
Die Prognos AG hat in einem Gutachten Vorschläge für eine zukunftsfähige Struktur der beruflichen Schulen vorgelegt. Grundlage für das Gutachten ist ein Auftrag des Zukunftsbündnisses MV aus dem Jahr 2019. Zum Gutachten
„Als junger Mensch in der Shoah"
Schülerinnen und Schüler des Eldenburg-Gymnasiums Lübz und der Europaschule Rövershagen haben für ein Multimedia-Projekt an Interviews mit Shoah-Überlebenden mitgewirkt. Zu den Zeitzeugeninterviews
Materialien zum Nahostkonflikt
Das Institut für Qualitätsentwicklung unterstützt Lehrkräfte mit einer Materialsammlung, damit sie den Angriff auf Israel, den Nahostkonflikt und seine historischen Hintergründe im Unterricht thematisieren können. Zur Taskcard
Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Zum Schuljahr 2027/2028 werden die Förderschulen Lernen nur organisatorisch aufgehoben. Schülerinnen und Schüler besuchen dann die „Lerngruppe Lernen“ an einer Regionalen Schule oder Gesamtschule. Zum Elternbrief
Schule und Kita: Zum Umgang mit dem Ukraine-Krieg
Wie läuft die Aufnahme ukrainischer Schülerinnen und Schüler ab? Wie können Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern den Krieg gegen die Ukraine erklären? Der Bildungsserver MV gibt einen Überblick über die Hilfsangebote. Zum Bildungsserver
Rahmenpläne für die Unterrichtsfächer
Rahmenpläne legen die Ziele und Inhalte des Unterrichts in den einzelnen Fächern fest. Auf dem Bildungsserver MV stehen die Rahmenpläne für die allgemein bildenden Fächer und die beruflichen Bildungsgänge zur Einsicht bereit. Zu den Rahmenplänen
Servicestelle "Schulbau": Ein Kontakt für alle Fragen
Im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung laufen alle Fäden für die Schulbauförderung der Landesregierung zusammen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Servicestelle "Schulbau" helfen bei Fragen gerne weiter. Zum Schulbauprogramm
Ferientermine im Überblick
Endlich frei! Der Ferienkalender führt alle schulfreien Tage an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern auf. Zum Ferienkalender
Aktuelles aus dem Ministerium
340 Referendarinnen und Referendare eingestellt
Mecklenburg-Vorpommern hat in diesem Jahr bislang mehr Referendarinnen und Referendare an den Schulen eingestellt als zum gleichen Zeitpunkt im... Mehr lesen
EHEC-Erreger: Prävention in Kitas und Schulen
Das Bildungsministerium hat Kitas und Schulen Hinweise zur Verfügung gestellt, wie sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor dem EHEC-Erreger... Mehr lesen
Einschulungsfeiern im Land beginnen
Für 14.300 Kinder in Mecklenburg-Vorpommern beginnt bald ein neuer Lebensabschnitt. Mehr lesen
Mecklenburg-Vorpommern startet ins Schuljahr 2025/2026
Am Montag, 8. September 2025, klingelt für Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern wieder der Wecker. 164.900 Schülerinnen und Schüler... Mehr lesen
Kita-Start: Verbesserter Übergang von der Kita in die Schule
Mecklenburg-Vorpommern verbessert den Übergang von der Kita in die Grundschule. Mehr lesen
Einstellungsverfahren für Lehrkräfte laufen weiter
Mecklenburg-Vorpommern stellt das ganze Jahr über Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen ein. In dieser Woche sind 100 Stellen auf dem... Mehr lesen
Elternsprechstunden und Bildungsforum in Neubrandenburg
Bildungsministerin Simone Oldenburg lädt in der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres zu einem Bildungsforum in Neubrandenburg ein. Im... Mehr lesen
Anti-Extreme-Netzwerke unterstützen Lehrkräfte
Im neuen Schuljahr werden Lehrkräfte im Umgang mit extremistischen Tendenzen an Schulen noch stärker unterstützt. Zentrales Instrument ist das... Mehr lesen
Lehrkräfte-Arbeitszeit-Landesverordnung angepasst
Die Landesregierung hat Änderungen an der Lehrkräfte-Arbeitszeit-Landesverordnung beschlossen. Mit den neuen Regelungen werden bereits in die... Mehr lesen
Chancen von Künstlicher Intelligenz in der Schule nutzen
Beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz können Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten. Das Land hat den... Mehr lesen
Informationsveranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg
Das Bildungsministerium lädt am 10. September 2025 zur digitalen Informationsveranstaltung für potenzielle Lehrkräfte im Seiteneinstieg ein.... Mehr lesen
Greifswalder Schulverweis aufgehoben
Das Staatliche Schulamt Greifswald hat im Fall des Schülers, der während einer Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz eine nach Auffassung des... Mehr lesen
Teilzeit und Anrechnungsstunden bleiben weiterhin unangetastet
In Mecklenburg-Vorpommern haben zum Schuljahr 2023/2024 insgesamt 4.490 Lehrerinnen und Lehrer in Teilzeit gearbeitet. Mehr lesen
Verbessertes Einstellungsverfahren für Lehrkräfte und unterstützendes pädagogisches Personal
Mecklenburg-Vorpommern hat das Einstellungsverfahren für Lehrkräfte und unterstützendes pädagogisches Personal (upF) reformiert. Mehr lesen
Sichere Schulen durch umfassende Erste-Hilfe-Ausbildung
Lehrkräfte tragen nicht nur Verantwortung für den Lernerfolg ihrer Schülerinnen und Schüler, sondern auch für ihre Sicherheit. Um auf Notfälle... Mehr lesen
Doppelhaushalt 2026/2027: Land stärkt die Bildung
Die Landesregierung bekräftigt mit dem Entwurf zum Doppelhaushalt 2026/2027 ihren klaren Schwerpunkt in den Bereichen Bildung und... Mehr lesen
Land stärkt Gewaltprävention an Schulen
Mecklenburg-Vorpommern verstärkt die Maßnahmen zur Gewaltprävention an Schulen. Das Land hat etablierte Angebote und neue Programme in einem... Mehr lesen
Schülerinnen und Schüler erweitern ihre sozialen Kompetenzen
Das Land stärkt mit einem neuen Unterrichtsangebot die sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In dem Projekt „Eigenständig werden“... Mehr lesen
Referendariat: Einstellungszahl um 60 Prozent gestiegen
In Mecklenburg-Vorpommern treten 166 Referendarinnen und Referendare offiziell ihren Vorbereitungsdienst an den Schulen an. Mehr lesen
Abitur und Mittlere Reife 2025: Prüfungsergebnisse liegen vor
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung hat die vorläufigen Ergebnisse der diesjährigen Abschlussprüfungen zur Allgemeinen... Mehr lesen
Land stärkt Demokratiebildung an Schulen
Gemeinsam mit dem „Bündnis für Gute Schule M-V“ hat das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung das Drei-Säulen-Modell für... Mehr lesen
Starke Berufsorientierung an Regionalen Schulen
Schülerinnen und Schüler an Regionalen Schulen und Gesamtschulen in Mecklenburg-Vorpommern sammeln ab dem kommenden Schuljahr mehr praktische... Mehr lesen
Beitragsfreier Ferienhort entlastet Familien seit 3 Jahren
Seit 2022 können Familien in Mecklenburg-Vorpommern ihre Kinder während der Ferien täglich bis zu 10 Stunden beitragsfrei im Hort bilden, fördern... Mehr lesen
Erinnerungsarbeit der Grundschule Wöbbelin ausgezeichnet
Bildungsministerin Simone Oldenburg hat die Grundschule „Theodor Körner“ in Wöbbelin für ihre Erinnerungsarbeit mit den Mahn- und Gedenkstätten... Mehr lesen
Zeugnisausgabe und Ferienstart rücken näher
In Mecklenburg-Vorpommern starten am Freitag, 25. Juli 2025, 163.000 Schülerinnen und Schüler an den allgemein bildenden Schulen in die Sommerferien. Mehr lesen
Digitale Sprechstunde für Eltern und Lehrkräfte
Bildungsministerin Simone Oldenburg setzt den direkten Austausch mit Eltern und Lehrkräften fort. Mehr lesen
Bildungsministerium informiert über Karrierechancen an Schulen
Auch in diesem Sommer nutzt das Bildungsministerium gemeinsam mit den Welcome Centern die Urlaubssaison, um gezielt auf Karrieremöglichkeiten im... Mehr lesen
Gewaltprävention an Schulen stärken
Mecklenburg-Vorpommern erweitert die Gewaltprävention an Schulen. So ist unter anderem geplant, das Streitschlichter-Programm neu aufzulegen.... Mehr lesen
Zeugnissorgentelefon vor den Sommerferien erreichbar
Das Bildungsministerium bietet bereits in der letzten Woche vor den Sommerferien ein Zeugnissorgentelefon an. Ab Montag, 21. Juli 2025, ist das... Mehr lesen
Empfehlungen zur Nutzung digitaler Geräte liegen vor
In Mecklenburg-Vorpommern sollen Computer und Laptops gezielt im Unterricht eingesetzt, Schülerinnen und Schüler aber vor übermäßigem... Mehr lesen