Aktuell

Vereinsverbot in M-V: Waffen und Sprengstoff beschlagnahmt

Nr.194/2023  | 19.09.2023  | IM  | Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung

Noch bis in die Abendstunden werden in Mecklenburg-Vorpommern die Erkenntnisse aufgrund des durch das Bundesinnenministerium angeordneten Verbotes der bundesweit agierenden Gruppierung „Hammerskins Deutschland“ und der damit verbundenen Durchsuchungen gesammelt.

Nach dem bisherigen Erkenntnisstand sind neben einer unteren vierstelligen Summe Bargeld, zweimal Sprengstoff, mehrere Langwaffen, mehrere Kurzwaffen (Kleinkaliber), sogenannte scharfe Munition, Übungsmunition sowie IT-Asservate und eine erhebliche Menge an rechtsextremistischen Devotionalien beschlagnahmt worden.
Die Durchsuchungen im östlichen Teil des Landes einschließlich der Sicherstellung von Objekten sind abgeschlossen, im westlichen Teil von M-V ist die Durchsuchung ebenfalls abgeschlossen, die Sicherstellung läuft noch in den weiteren Abendstunden. Des Weiteren wurde ein Vereinsraum leer geräumt und versiegelt, das Bundesministerium des Innern und für Heimat prüft in der weiteren Folge die Einziehung dieses Raumes. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Schwerpunkt dieses bundesweiten Einsatzes in Mecklenburg-Vorpommern war.

Landesinnenminister Christian Pegel: „Mein Dank gilt unseren Polizistinnen und Polizisten, die weiterhin unermüdlich im Einsatz für den Schutz unserer Demokratie das heutige Vereinsverbot sicherstellen. Mit diesem bundesweiten Verbot, das Bundesinnenministerin Nancy Faeser ausgesprochen hat, ist uns ein wichtiger Schlag gegen die rechtsextreme Szene gelungen. Die Gruppe bringt ihr menschenfeindliches Gedankengut in Form von kulturellen Veranstaltungen wie Konzerte unter die Menschen und versucht so, Anhänger für ihre menschenverachtende Ideologie zu gewinnen. Die heutigen Maßnahmen schwächen die Szene und haben eine starke Signalkraft.“

Das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern führte als Vollzugsbehörde im Auftrag des Bundes und des Ministeriums für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V als Vereinsbehörde die Durchsuchungsmaßnahmen durch. Betroffen waren insgesamt fünf Objekte in Jamel, auf der Insel Usedom sowie in Anklam. Im Fokus stand auch einer der führenden Köpfe der rechtsextremistischen Szene in Mecklenburg-Vorpommern.

„Mit insgesamt 135 Einsatzkräften, darunter auch Spezialeinsatzkräften, wurden seit heute Morgen neben den Durchsuchungen und Aufklärungsarbeiten auch 13 weitere sogenannte Gefährderansprachen durchgeführt – als einziges Bundesland gehen wir in M-V diesen Weg. Dabei nehmen Beamtinnen und Beamte Kontakt mit Unterstützern dieser rechtsextremen Szene auf. So schaffen wir eine ganzheitliche Ansprache in unserem Bundesland in Bezug auf die politisch motivierte Kriminalität der Rechtsextremisten“, erklärt Christian Pegel.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Ministerium für Inneres und Bau
  • Zeitraum:   
05.10.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Trauerbeflaggung anlässlich des Jahrestages des Terrorangriffs auf Israel

Innenminister Christian Pegel hat anlässlich des Jahrestages des terroristischen Angriffs der Hamas auf den Staat Israel am 7. Oktober 2023, für Dienstag, den 7. Oktober 2025, Trauerbeflaggung an den Dienstgebäuden der obersten Landesbehörden [...]

01.10.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Mehr Nachwuchs für Polizei und Verwaltung –205 neue Anwärterinnen und Anwärter starten FH in Güstrow

Mecklenburg-Vorpommern gewinnt weiter Nachwuchs für den öffentlichen Dienst: An der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow (FH Güstrow) beginnen heute insgesamt rund 205 junge Frauen und Männer ihre [...]

30.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Land würdigt Einsatzkräfte im Katastrophenschutz mit Ehrenzeichen

Das Land wird ein eigenes Katastrophenschutz-Ehrenzeichen einführen. Damit sollen die Frauen und Männer gewürdigt werden, die sich in besonderem Maße für den Schutz der Bevölkerung im Rahmen des Katastrophenschutzes einsetzen. Den [...]

26.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Landesintegrationsbeirat MV: Fokus auf Migrationsberatung und Fachkräftezuwanderung

Unter Leitung von Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich hat heute der Landesintegrationsbeirat getagt. Passend zum bundesweiten „Tag des Flüchtlings“ standen aktuelle Fragen der Integrations- und Willkommenspolitik im Mittelpunkt. Ein [...]

24.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Schutzmasken-Beschaffung: Gutachten bestätigt: Kein Schaden für Landeshaushalt durch angenommene Verjährung

Im Jahr 2020, dem ersten Jahr der Corona-Pandemie, hat das Land Mecklenburg-Vorpommern die zentrale Beschaffung von Schutzmasken und weiterer Schutzausrüstung für die Landkreise und kreisfreien Städte übernommen. Hierfür wurden mit den [...]

24.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Innenminister Pegel ehrt langjährige Verdienste und führt in Güstrow Führungskräfte der Polizei in ihre neuen Ämter ein

Bei einer feierlichen Veranstaltung im Kreistagssaal des Landkreises Rostock hat Innenminister Christian Pegel heute Führungskräfte der Polizei in ihre Ämter eingeführt und den langjährigen Leiter des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers [...]

23.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Dank und Anerkennung für Zivilcourage nach Unfall bei Hülseburg

Innenminister Christian Pegel dankt nach dem schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 27 bei Hülseburg den beiden Ersthelfern für ihren mutigen Einsatz (siehe Pressemitteilung der Polizei Nr. 6123047). „Nur durch das entschlossene und [...]

22.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Integrationspreis 2025 verliehen – Vielfalt sichtbar machen, Zusammenhalt stärken

Unter dem Motto „Verbinden, wachsen, zusammenhalten“ wurde am heutigen Tag im Darwineum des Rostocker Zoos der Integrationspreis Mecklenburg-Vorpommern 2025 verliehen. Gut 100 Gäste aus Politik, Gesellschaft und Zivilgesellschaft nahmen an der [...]

22.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Minister Pegel übergibt Bescheide an Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger

Innen- und Bauminister Christian Pegel hat heute (Montag, 22. September 2025) im Rostocker Rathaus zwei Zuwendungsbescheide an Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger übergeben. Damit unterstützt die Landesregierung Infrastrukturvorhaben [...]

22.09.2025  | IM  | Ministerium für Inneres und Bau

Neue Feuerwache in Rostock nimmt Gestalt an: Minister Pegel und Oberbürgermeisterin Kröger legen Grundstein

Mit der feierlichen Grundsteinlegung auf der Bodenplatte starten ab heute die Bauarbeiten für die nächsten Abschnitte der Feuerwache 1. Gemeinsam mit Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, Innenminister Christian Pegel und Vertreterinnen [...]