Büro kooperatives E-Government in Mecklenburg-Vorpommern
Aktuelles
Das kooperative E-Government
Lenkungsausschuss E-Government
Der Lenkungsausschuss E-Government (LA E-Government) bildet das zentrale Steuerungsgremium der gemeinsamen E-Government-Initiative von Land, Städte- und Gemeindetag und Landkreistag in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel dieser Kooperation sind insbesondere die Einführung und Fortentwicklung elektronischer, interoperabler und sicherer Verwaltungsprozesse zwischen Land und Kommunen (ebenenübergreifende Kooperation). Der LA E‑Government definiert die Leitlinien und die strategische Ausrichtung der Partnerschaft und legt Prioritäten fest. Er verständigt sich in angemessenen Abständen über die maßgeblichen Entwicklungsschwerpunkte zwischen Land und Kommunen, die in einer Umsetzungsplanung auf Basis der E‑Government-Strategie niedergelegt werden. Der LA E‑Government verantwortet die regelmäßige Fortschreibung der Umsetzungsplanung, entscheidet zu darin enthaltenen Maßnahmen und begleitet, soweit erforderlich, die Koordinierung. Dem Lenkungsausschuss E-Government gehören zu gleichen Teilen Vertreterinnen oder Vertreter des Landes, des Städte- und Gemeindetages und des Landkreistages an.
Büro kooperatives E-Government
Im Jahr 2022 hat der LA E-Government entschieden, das bereits im Jahr 2010 gebildete Büro kooperatives E-Government (BkE) als Bindeglied sowohl zwischen den verschiedenen Verwaltungsebenen des Landes und der Kommunen als auch zwischen den Ebenen Technik, Organisation und Recht dauerhaft und unbefristet fortzuführen. Das BkE soll die gemeinsamen Aktivitäten koordinieren, die Entscheidungen des LA E-Government vorbereiten und regelmäßig über den Stand der Umsetzung der beauftragten Arbeiten berichten. In Erfüllung dieser Aufgaben hat das BkE in den vergangenen Jahren auf allen Verwaltungsebenen für eine kooperative, zukunftsorientierte und kostenbewusste Entwicklung des E-Government in Mecklenburg-Vorpommern gewirkt. Das BkE vermittelt aktiv zwischen den E-Government–Organisationen des Landes, des Landkreistages und des Städte- und Gemeindetages in M-V. Es unterhält enge Beziehungen zu den IT-Dienstleitern des Landes und der Kommunen und unterstützt aktiv deren Kooperationsvorhaben. Der Aufbau der Prozessmanagementplattform, der Aufbau der Zentralen KIM-Kommunalredaktion MV und die Weiterentwicklung der Infodienste.MV sowie die Initiierung des Programms OZG Kommunal 3+ sind hierfür Beispiele.
Aufgaben Büro kooperatives E-Government
1. Koordinierung und Steuerung von kooperativen E-Government-Projekten, insbesondere von OZG-Projekten
2. Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit
3. Mitwirkung an der Erarbeitung und Umsetzung einer kooperativen IT-Strategie
4. Vertrags- und Finanzierungsangelegenheiten
5. Vor- und Nachbereitung von Sitzungen des E-Government-Lenkungsausschusses sowie der AG kooperatives E-Government
6. Im Einzelfall Übertragung weiterer Aufgaben im Auftrag des Lenkungsausschusses
Kontakt
Abteilung 2 - Digitalisierung der Verwaltung, digitale Infrastruktur und Geoinformation
Büro kooperatives E-Government