Digitalisierung
Eine gleichberechtigte und eigenständige Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben setzt digitale Kompetenzen voraus. Das wichtigste Ziel der Landesregierung ist es, die Digitalisierung optimal für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler einzusetzen, um ihnen die besten Bildungs- und Lebenschancen zu ermöglichen. Alle Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur vergleichbare Inhalte lernen, sondern auch eine vergleichbare technische Ausstattung in den Schulen vorfinden. Mecklenburg-Vorpommern verfolgt eine klare Digitalisierungsstrategie im Bildungsbereich. Grundlagen bilden das Konzept der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ und der DigitalPakt Schule.
Digitalisierungsstrategie des Landes
Ziele der Digitalisierung in der Schule
- Schülerinnen und Schüler erwerben digitale Kompetenzen einschließlich der Medienkompetenz für ein selbstbestimmtes Leben.
- Die digitale Infrastruktur wird weiterentwickelt.
- Technischer Service und Support werden gesichert.
- Die Qualifizierung von Lehrkräften wird verbessert.
Säule 1 – Unterricht
Der Einsatz digitaler Unterrichtsmaterialien (z. B. Lehrprogramme) und Werkzeuge (z. B. Tablets) sowie die Vermittlung relevanter digitaler Kompetenzen (z. B. Kenntnisse über Urheberrechte) helfen Schülerinnen und Schülern, sich in der digitalen Welt – auch außerhalb der Schule – sicher und informiert zu bewegen.
Säule 2 – IT-Infrastruktur
Der landesweite Ausbau der Infrastruktur (z. B. Breitbandausbau) sowie die Bereitstellung von Software (z. B. Online-Klassenbuch) und Hardware (z. B. Laptops) schaffen eine sichere, technische Grundlage für die digitale (Zusammen-)Arbeit von Schülerinnen, Schülern und dem Schulpersonal.
Säule 3 – Qualifizierung
Die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte zum Umgang mit digitalen Inhalten und Werkzeugen ermöglicht zeitgemäßen Unterricht – auch über Distanz.
Öffentliche und freie Schulen profitieren vom DigitalPakt
Der DigitalPakt Schule ist ein Infrastrukturprogramm. Mit ihm unterstützen Bund und Länder die Schulträger, um die Schulen in Deutschland digital besser auszustatten. Bundesweit stehen über den DigitalPakt fünf Milliarden Euro Bundesmittel zur Verfügung. Mecklenburg-Vorpommern erhält davon über einen Zeitraum von fünf Jahren von 2019 bis Ende 2023 insgesamt rund 100 Millionen Euro. Darüber hinaus übernimmt das Land für alle Schulträger die erforderlichen 10 Prozent Kofinanzierung und bringt damit noch einmal knapp 10 Millionen Euro ein. In Mecklenburg-Vorpommern profitieren alle staatlichen und freien Schulen vom DigitalPakt und erhalten eine Förderung.
Weitere Informationen:
Kontakt
Referat 300 - Digitalisierung im Schulbereich, allgemein bildende Digitale Landesschule