Informationen zur Badestelle

Nr. 781: Ostsee, Baabe

Gaststätte und KioskParken mit GebührBadeaufsichtToilettenStrandkorbverleihGrillplatzSpielplatzRudernTretbootSurfenEintritt/KurtaxeNaturschutzgebietbehindertengerecht
Foto der Badestelle

Auf der Halbinsel gelegen befindet sich der Sandstrand des Ostseebades Baabe, ausgezeichnet mit dem Umweltsymbol .Blauen Flagge.. Der Zugang zum Strand ist bequem zu Fuß erreichbar. Wenige Meter hinter der Strandpromenade gibt es eine Vielzahl an Cafes, Imbissen als auch festen Sanitäranlagen. Eine Strandkorbvermietung und eine Surfschule (in gekennzeichneten Flächen) sind ebenso Bestandteil des Angebotes vor Ort. Der Badestelle bietet einen flachen Übergang vom Strand in die Ostsee, welcher Ideal gerade für Familien mit kleineren Kindern ist.

Untersuchung und Einstufung

ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2020 bis 2023

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2020 bis 2023

Auskunft: GA VR Standort Bergen, Tel. 03831 357-2301

Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales

Kurzprofil zum Badegewässer

Kurzprofil herunterladen (pdf)

Die Ostsee entstand am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren nach dem Abschmelzen der riesigen Gletschermassen. Sie ist ein 413.000 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde. Von der insgesamt 574 km langen Küstenlinie der Inseln Rügen und Hiddensee können etwa 57 km als Badestrand genutzt werden. Der 1400m lange Strandabschnitt liegt an der Ostseite des "Biosphärenreservates Südost Rügen".

Die mikrobiologische Badewasserqualität wird sehr gut bewertet, die Sichttiefe liegt das ganze Jahr fast immer weit über einem Meter. In warmen Sommermonaten kann es zur Algenblüte durch Cyanobakterien ("Blaualgen") kommen, Massenansammlungen im Badebereich sind wind- und strömungsabhängig. Bei Wassertemperaturen über 18° C kann es in der Ostsee zu einer Vermehrung von Vibrionen kommen. Vibrionen sind Bakterien und kommen natürlicherweise in Meer- oder Brackwasser vor. Insbesondere bei älteren Personen mit chronischen Grunderkrankungen können diese Bakterien beim Baden oder Wasserwaten in Einzelfällen in offene Wunden eintreten und ggf. zu schweren Wundinfektionen führen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.lagus.mv-regierung.de/Gesundheit/Umwelthygiene_Umweltmedizin/Wasserhygiene/

Das Badegewässerprofil lässt keine Gefahr für eine kurzzeitige oder sonstige Verschmutzung erkennen.

Aktuelle Messwerte

Zeitpunkt EC/100ml IE/100ml Temp. Sichttiefe pH-Wert
08.05.202443<1011,3 °C>1,00 m8,15zum Baden geeignet
05.06.2024<10<1018 °C>1,00 m8,49zum Baden geeignet
03.07.202421<1017,9 °C>1,50 m8,34zum Baden geeignet
31.07.2024<102120,1 °C>1,00 m8,13zum Baden geeignet
28.08.2024<10<1019,7 °C>1,00 m8,41zum Baden geeignet

EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.

IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.

Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.

Weitere Informationen

Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.

Zum Badegewässerprofil