Informationen zur Badestelle

Nr. 170: Kiessee, Dreenkrögen

KioskParken ohne GebührBadeaufsichtToilettenCampingplatzSpielplatzFKK-StrandEintritt/Kurtaxe
Foto der Badestelle

Der Kiessee Dreenkrögen ist ein durch Kiesabbau entstandener See. Er liegt nordöstlich des Ortes Dreenkrögen, im Gemeindegebiet von Wöbbelin, im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns. Im Westen wird der See von einer Waldfläche begrenzt. Nördlich des Sees führt, abgetrennt durch einen schmalen Waldstreifen, die A 24 vorbei. Der Dreenkrögener Kiessee hat keine Zu- oder Abflüsse, wird durch Grundwasser gespeist und besitzt sehr klares Wasser. An der Badestelle gibt es auch einen Abschnitt für FKK-Anhänger.

Untersuchung und Einstufung

ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024

Auskunft: GA LUP Standort Ludwigslust, Tel. 03871 722-5331

Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales

Kurzprofil zum Badegewässer

Kurzprofil herunterladen (pdf)

Der Kiessee Dreenkrögen ist ein durch Kiesabbau entstandener See nordöstlich des Ortes Dreenkrögen im Gemeindegebiet von Wöbbelin im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns. Im Westen wird der See von einer Waldfläche begrenzt. Nördlich des Sees führt, abgetrennt durch einen schmalen Waldstreifen, die Bundesautobahn 24 vorbei. Die Badeanstalt befindet sich an der Ostseite, an der Verbindungsstraße zwischen Dreenkrögen und Goldenstädt. Der See hat eine Fläche von 6,8 Hektar und einen Umfang von 1,2 Kilometern. Er hat keine Zu- oder Abflüsse, wird durch Grundwasser gespeist und besitzt sehr klares Wasser.

Die Sichttiefe liegt während der Badesaison weit über zwei Meter. Die Wasserqualität wird durch Algen nur selten beeinträchtigt.

Das Badegewässerprofil lässt keine Gefahr für eine kurzzeitige oder sonstige Verschmutzung erkennen.

Aktuelle Messwerte

Zeitpunkt EC/100ml IE/100ml Temp. Sichttiefe pH-Wert
07.05.202553<1015,8 °C>3,00 m8,46zum Baden geeignet
04.06.202576<1021,1 °C1,5 m8,33zum Baden geeignet
02.07.20251223223,6 °C2,2 m8,06zum Baden geeignet

EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.

IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.

Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.

Weitere Informationen

Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.

Zum Badegewässerprofil