Informationen zur Badestelle
Nr. 179: Schaalsee, Zarrentin am Schaalsee









Die Kleinstadt Zarrentin - einer der ältesten Orte der Region - liegt im Westen Mecklenburgs an der Grenze zu Schleswig-Holstein, etwa 50 Kilometer östlich von Hamburg und 30 Kilometer westlich von Schwerin. Die Kernstadt liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des gleichnamigen Biosphärenreservats ist. Das Bad befindet sich am südlichen Zipfel des Schaalsees. Neben dem Badevergnügen, kann man sich erholen und hat zudem eine wunderschöne Aussicht auf den See. Besonders für die jungen Badegäste bietet der großzügig angelegte Spielplatz viel Bewegung und Spaß.
Untersuchung und Einstufung

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024
Auskunft: GA LUP Standort Ludwigslust, Tel. 03871 722-5331
Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales
Kurzprofil zum Badegewässer
Kurzprofil herunterladen (pdf)Der 24 Quadratkilometer große Schaalsee ist ein See auf der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Der See befindet sich mittig auf dem langen Schenkel des Dreiecks Hamburg-Lübeck-Schwerin. In Nord-Süd-Richtung ist er 13,8 Kilometer lang und mit 71,5 Meter der tiefste Klarwassersee Norddeutschlands. Der Schaalsee ist über den Phulsee, den Pipersee, den Salemer See und schließlich über den von 1923 bis 1925 erbauten Schaalseekanal mit dem Großen Küchensee, einem Abschnitt des Ratzeburger Sees, verbunden. Die Kleinstadt Zarrentin liegt im Westen Mecklenburgs an der Grenze zu Schleswig-Holstein, etwa 50 Kilometer östlich von Hamburg und 30 Kilometer westlich von Schwerin. Die Kernstadt mit dem Bad liegt am Südufer des stark gegliederten Schaalsees, der Teil des gleichnamigen Biosphärenreservats ist. Dort entwässert die Schaale als natürlicher Abfluss den Schaalsee. Im Schaalsee befinden sich mehrere Inseln, von denen die Insel Kampenwerder die größte ist. Des Weiteren liegen im See die Stintenburginsel sowie einige weitere unbewohnte Inseln.
Die Wasserqualität wird durch Algen nur mäßig beeinträchtigt. In den warmen Sommermonaten kann es zur Algenblüte durch Cyanobakterien ("Blaualgen") kommen, Massenansammlungen im Badebereich sind wind- und strömungsabhängig. Bei sehr warmen Wassertemperaturen können Zerkarien (mikroskopisch kleine Saugwürmer) auftreten, die sich in die Haut bohren und einen unangenehmen Juckreiz hervorrufen.
Das Badegewässerprofil lässt keine Gefahr für eine kurzzeitige oder sonstige Verschmutzung erkennen.
Aktuelle Messwerte
Zeitpunkt | EC/100ml | IE/100ml | Temp. | Sichttiefe | pH-Wert | |
---|---|---|---|---|---|---|
06.05.2025 | <10 | 10 | 14,9 °C | 4,1 m | 8,42 | zum Baden geeignet |
03.06.2025 | <10 | <10 | 18,1 °C | 4,2 m | 8,01 | zum Baden geeignet |
EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.
IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.
Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.
Weitere Informationen
Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.