Informationen zur Badestelle
Nr. 204: Eixener See






Die Badestelle des Natur-, Freizeit- und Badeareals Eixener See liegt am Ostufer des Sees und bietet einen etwa 50 Meter breiten Zugang zum Badegewässer. Auch Campen und Übernachten ist an den dafür vorgesehenen Stellen nach Anmeldung und Entrichten einer Gebühr möglich.
Untersuchung und Einstufung

Einstufung: gute Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024
Auskunft: GA VR Standort Ribnitz-Damgarten, Tel. 03831 357-2423
Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales
Kurzprofil zum Badegewässer
Kurzprofil herunterladen (pdf)Zwischen Ostseeküste und Seenplatte befindet sich im Landkreis Vorpommern-Rügen das Natur-, Freizeit- und Badeareal Eixener See. Geomorphologisch ist er als Gletscherzungensee der Weichsel-Eiszeit zu betrachten. Bei dem See handelt es sich um ein 5,3 ha großes Gewässer nördlich des namensgebenden Ortes mit einer Wassertiefe von bis zu vier Metern. Er hat einen Zu- und Abfluss, der in die Trebel mündet. Vom Parkplatz an der L 23 (Verbindungsstrecke zwischen Bad Sülze und Barth) führt ein etwa 200 m langer Weg zur Badestelle. Die Badestelle inmitten der idyllischen Landschaft verfügt über einen Aussichtsturm, welcher den Besuchern einen guten Über- und Ausblick über die ländliche Umgebung eröffnet. Der Eixener See bietet seinen Badegästen einen Bade- und Angelsteg, eine gepflegte Liegewiese und einen Grillplatz mit Feuerstelle. Die Größe der Wiese ermöglicht Spiel- und Sportbegeisterten vielseitige Bewegungsmöglichkeiten wie beispielsweise Frisbee oder Federball. Heiß her geht es mitunter auch auf dem Beachvolleyballplatz. Auch Hundehalter und deren Vierbeiner kommen am Eixener See, am separaten Hundebadestrand, auf ihre Kosten. Der Eixener Badesee ist also ein Ausflugsziel für die gesamte Familie, an dem man tolle Frühlings- und Sommertage verbringen kann. Überzeugen Sie sich selbst…
Die mikrobiologische Badewasserqualität wird als gut und sehr gut bewertet, lediglich die Sichttiefe liegt regelmäßig unter einem Meter. In warmen Sommermonaten kann es zur Algenblüte durch Cyanobakterien ("Blaualgen") kommen.
Das Badegewässerprofil lässt keine Gefahr für eine kurzzeitige oder sonstige Verschmutzung erkennen.
Aktuelle Messwerte
Zeitpunkt | EC/100ml | IE/100ml | Temp. | Sichttiefe | pH-Wert | |
---|---|---|---|---|---|---|
13.05.2025 | <10 | <10 | 15,6 °C | <0,50 m | 8,68 | zum Baden geeignet |
03.06.2025 | <10 | <10 | 19,1 °C | <0,50 m | 8,03 | zum Baden geeignet |
01.07.2025 | 32 | <10 | 21 °C | 0,5 m | 7,89 | zum Baden geeignet |
EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.
IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.
Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.
Weitere Informationen
Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.