Informationen zur Badestelle
Nr. 227: Ostsee, Graal-Müritz, Moorgraben/Seebrücke










Vom Sandstrand aus bietet sich ein schöner Blick direkt auf die 350 Meter lange Seebrücke, die 1993 eingeweiht wurde. Im Bereich der Seebrücke befinden sich gastronomische Einrichtungen und die Zentralstation der DLRG.
Untersuchung und Einstufung

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024
Auskunft: GA LRO Standort Bad Doberan, Tel. 03843 755-53999
Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales
Kurzprofil zum Badegewässer
Kurzprofil herunterladen (pdf)Die Ostsee ist ein 413.000 km²großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde. Der Rauminhalt des Meeres beträgt ca. 20.000 km³. Graal- Müritz zählt zu den ältesten Heilbädern an der Ostsee.
Durch den Moorgraben werden nach Niederschlägen über ein Pumpwerk die umliegenden Wiesen entwässert. Bei Wassertemperaturen über 18° C kann es in der Ostsee zu einer Vermehrung von Vibrionen kommen. Vibrionen sind Bakterien und kommen natürlicherweise in Meer- oder Brackwasser vor. Insbesondere bei älteren Personen mit chronischen Grunderkrankungen können diese Bakterien beim Baden oder Wasserwaten in Einzelfällen in offene Wunden eintreten und ggf. zu schweren Wundinfektionen führen. Weitere Informationen finden Sie unter www.lagus.mv-regierung.de
An den Ostseebadestränden ist das Auftreten von lokalen Algenteppichen im Badebereich nicht in jedem Fall vorhersehbar. Innerhalb von wenigen Stunden kann es hier beispielsweise durch Änderungen der Windrichtung und Strömungsverhältnisse zu einer gravierenden Veränderung der Situation kommen. In den Sommermonaten kann es u.U. zur Algenblüte durch Cyanobakterien ("Blaualgen") kommen. Bei Starkniederschlägen sind braune Verfärbungen und Trübungen des Ostseewassers durch das Entwässern des Moorgrabens aus den umliegenden moorigen Bereichen möglich.
Aktuelle Messwerte
Zeitpunkt | EC/100ml | IE/100ml | Temp. | Sichttiefe | pH-Wert | |
---|---|---|---|---|---|---|
05.05.2025 | 43 | <10 | 11,8 °C | 1,2 m | 8,09 | zum Baden geeignet |
02.06.2025 | 10 | <10 | 18 °C | 1,2 m | 8,13 | zum Baden geeignet |
EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.
IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.
Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.
Weitere Informationen
Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.