Informationen zur Badestelle
Nr. 308: Malchiner See, Dahmen









Die Badestelle mit Campingplatz und Gaststätte befindet sich in Dahmen an der südlichen Seite des Malchiner Sees. Sie ist unbewacht, mit Steg und z. T. beschatteter Liegewiese. Der Uferbereich ist sandig und weit auslaufend. Der Campingplatz mit einer Fläche von 1,4 Hektar ist von großen Bäumen umgeben. Angeboten werden 80 Stellplätze, Bootsausleih ist möglich. Sehenswert ist die frühgotische Backsteinkirche. Durch den Ort führt die Deutsche Alleenstraße. Viele Künstler haben sich im Umkreis von Dahmen niedergelassen. Der Malchiner See liegt inmitten der Mecklenburgischen Schweiz.
Untersuchung und Einstufung

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024
Auskunft: GA LRO Standort Güstrow, Tel. 03843 755-53999
Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales
Kurzprofil zum Badegewässer
Kurzprofil herunterladen (pdf)Aus geologischer Sicht befindet sich der Malchiner See im etwa 30 Kilometer langen Malchiner Becken, einer glazialen Rinne, die während des pommerschen Stadiums der Weichseleiszeit durch Schmelzwasser unterhalb des Eises ihre heutige Form erhielt. Bei großen Teilen des Sees handelt es sich um eine geomorphologische Senke, die so mit Wasser gefüllt ist, dass der Seespiegel oberhalb des Meeresspiegels liegt. Die Gesamtfläche beträgt 13,95 km², seine durchschnittliche Tiefe 2,5 m und die maximale Tiefe 10,0 m. Zuflüsse sind u. a. Westpeene, Mühlenbach, Lupenbach. Über die Abflüsse Dahmer Kanal und Peenekanal (Malchiner Peene) besteht eine Verbindung zum Kummerower See. Im Einzugsgebiet des Gewässers sind hauptsächlich Ackerflächen.
Die Sichttiefe liegt im Durchschnitt bei 0,6 m. Die Wasserqualität wird durch Algen beeinträchtigt. In den Sommermonaten kann es zur Algenblüte durch Cyanobakterien ("Blaualgen") kommen, Massenansammlungen im Badebereich sind wind- und strömungsabhängig.
Ein hohes Vogelaufkommen, Regen- und Drainagewasser sowie Wasser von landwirtschaftlichen Nutzflächen können bei Starkregenereignissen die Wasserqualität negativ beeinflussen.
Aktuelle Messwerte
Zeitpunkt | EC/100ml | IE/100ml | Temp. | Sichttiefe | pH-Wert | |
---|---|---|---|---|---|---|
14.05.2025 | <10 | <10 | 16,7 °C | 0,7 m | 8,08 | zum Baden geeignet |
12.06.2025 | 32 | 10 | 18 °C | 0,6 m | 8,21 | zum Baden geeignet |
09.07.2025 | 274 | 134 | 20,3 °C | 0,6 m | 7,93 | zum Baden geeignet |
EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.
IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.
Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.
Weitere Informationen
Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.