Informationen zur Badestelle

Nr. 316: Walkendorfer Schloßsee, Walkendorf

Toiletten
Foto der Badestelle

Der Schloßsee ist ein kleiner See mit einer winkligen Steganlage inklusive Sprungturm, jedoch ohne Badeaufsicht. Schattenspendende Bäume säumen die Liegewiese. Es gibt keine Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Sees. Während der Saison ist eine Toilette aufgestellt. Ein Förderverein setzt sich für die Erhaltung von historischen Gebäuden ein. Sehenswert sind: Die Alte Ausspanne (kulturelles Zentrum, Übernachtungen), das Wossidlo-Haus (Museum), das Gutshaus (rein private Nutzung), der Ferienhof Marth (Ferienwohnungen) und die frühgotische Backsteinkirche mit wertvollen Wandmalereien. Im Ort sind Kindergarten und Schule. Im etwa 7 km entfernten Prebberede finden im Rahmen des Musikfestivals M-V jedes Jahr Freilandkonzerte statt. In Prebberede und Dalwitz findet man Gutsanlagen. Auf Gut Dalwitz hat man sich auf Reiterferien für die ganze Familie spezialisiert.

Untersuchung und Einstufung

ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024

Auskunft: GA LRO Standort Güstrow, Tel. 03843 755-53999

Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales

Kurzprofil zum Badegewässer

Kurzprofil herunterladen (pdf)

Der Schloßsee Walkendorf ist ein Natursee im Endmoränengebiet. Er liegt in einer Senke am Rand der Parkanlage. Er ist ein kleines wenig gegliedertes Gewässer mit einer ungefähren Ausdehnung von 220 m in Nord-Süd-Richtung und in Ost-West-Richtung von 370 m. Seine Gesamtfläche beträgt etwa 3 Hektar. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 2,3 Meter und die maximale Tiefe 4,8 m. Im Einzugsgebiet des Sees sind hauptsächlich Ackerflächen.

Die Sichttiefe liegt im Durchschnitt bei 0,9 Meter. Die Wasserqualität wird häufig durch Algen beeinträchtigt. In den Sommermonaten kann es zur Algenblüte durch Cyanobakterien ("Blaualgen") kommen, Massenansammlungen im Badebereich sind wind- und strömungsabhängig.

Regen- und Drainagewasser sowie Wasser von landwirtschaftlichen Nutzflächen können bei Starkregenereignissen die Wasserqualität negativ beeinflussen.

Aktuelle Messwerte

Zeitpunkt EC/100ml IE/100ml Temp. Sichttiefe pH-Wert
08.05.2025<10<1015,2 °C0,8 m8,48zum Baden geeignet
05.06.2025<10<1020,7 °C1 m8,32zum Baden geeignet
03.07.2025<10<1022,8 °C1,1 m8,33zum Baden geeignet

EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.

IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.

Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.

Weitere Informationen

Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.

Zum Badegewässerprofil