Informationen zur Badestelle
Nr. 723: Peenstrom, Freest





Das Fischerdorf Freest liegt im Norden des Landkreises Vorpommern-Greifswald unweit der Mündung des Peenestroms in die Ostsee. Wolgast ist etwa 10 km entfernt. Die Badestelle besteht aus einem naturbelassenen breiten Sandstrand. In der Nähe der Badestelle befindet sich ein Campingplatz. Von Bedeutung für die infrastrukturelle Entwicklung sind außerdem der Fischereihafen sowie ein Sportboot-Seglerhafen. Es gibt gute Ausflugsmöglichkeiten per Schiff hin zur Insel Rügen sowie zu den Inseln Ruden und Greifwalder Oie. Wassersportler schätzen die nahegelegene Marina Kröslin.
Untersuchung und Einstufung

Einstufung: ausgezeichnete Qualität im Bewertungszeitraum 2021 bis 2024
Auskunft: GA VG Standort Anklam, Tel. 03834 8760-2109
Untersuchungsstelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales
Kurzprofil zum Badegewässer
Kurzprofil herunterladen (pdf)Der etwa 500 m lange Strandabschnitt am Südufer der Spandowerhagener Wiek gehört zum Fischerdorf Freest und liegt unweit der Mündung in den Greifswalder Bodden. Die Spandowerhagener Wiek ist die westliche Bucht des nördlichen Teils des Peenestroms, der den westlichen Mündungsarm der Oder darstellt. Die Region wird insgesamt landschaftlich durch die Weichseleiszeit vor etwa 13000 Jahren geprägt. Der Peenestrom ist ein inneres Küstengewässer mit nur einem geringen Salzgehalt, der in Abhängigkeit von den Strömungsverhältnissen und somit entsprechend des Wasseraustausches zwischen Oderhaff und Pommerscher Bucht schwankend zwischen 1 und 8 PSU liegt. Für die Schifffahrt mit Verbindung zum Ostsee- und Nordseeraum hat der Peenestrom eine große Bedeutung. Südlich der Badestelle befindet sich der Fischereihafen.
Die Wasserbeschaffenheit wird im nördlichen Peenestrom als stark eutroph bis polytroph charakterisiert. Dabei wechselt die Planktonzusammensetzung entsprechend der Strömungslage aus Richtung Greifswalder Bodden oder aus dem Oderhaff sehr stark. Die Sichttiefe ist sehr oft geringer als ein Meter. Auch eine verstärkte Entwicklung von Blaualgen ist möglich, wobei der Befund jedoch in Abhängigkeit von den Wind- und Strömungsverhältnissen sehr schnell veränderlich ist. Bei Wassertemperaturen über 18° C kann es wie auch in der Ostsee zu einer Vermehrung von Vibrionen kommen. Vibrionen sind Bakterien und kommen natürlicherweise in Meer- oder Brackwasser vor. Insbesondere bei älteren Personen mit chronischen Grunderkrankungen können diese Bakterien beim Baden oder Wasserwaten in Einzelfällen in offene Wunden eintreten und ggf. zu schweren Wundinfektionen führen. Weitere Informationen finden Sie unter www.lagus.mv-regierung.de
Beeinflussungen der Badewasserqualität sind auch durch die Nähe der Schifffahrtslinie sowie durch den Fischereihafen möglich.
Aktuelle Messwerte
Zeitpunkt | EC/100ml | IE/100ml | Temp. | Sichttiefe | pH-Wert | |
---|---|---|---|---|---|---|
07.05.2025 | 10 | <10 | 13,2 °C | >1,00 m | 8 | zum Baden geeignet |
04.06.2025 | <10 | <10 | 18,1 °C | >1,00 m | 8,24 | zum Baden geeignet |
02.07.2025 | 43 | <10 | 19,8 °C | >1,00 m | 8,26 | zum Baden geeignet |
EC - Escherichia coli ist ein Bakterium, das in hoher Anzahl spezifisch in Warmblüterfäkalien vorkommt und bei unseren klimatischen Bedingungen in der Umwelt abstirbt. Untersuchung nach EN ISO 9308-3. Höchstwert 1800 KBE/100 ml.
IE - Intestinale Enterokokken stammen aus dem Darm von Mensch und Tier. Sie sind widerstandsfähiger als E. coli und können in der Umwelt länger überleben. Untersuchung nach EN ISO 7899-1. Höchstwert 700 KBE/100 ml.
Die Höchstwerte entsprechen der BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008.Diese mikrobiologischen Parameter sind Indikatoren für (fäkale) Verunreinigungen, die ab einer bestimmten Höhe gesundheitliche Probleme hervorrufen können.
Weitere Informationen
Das Badegewässerprofil umfasst eine gemäß der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG erstellte Beschreibung der relevanten physikalischen, geografischen und hydrologischen Eigenschaften des Badegewässers.