Aktuell

Wildpark-MV in Güstrow: Spatenstich für Neubau von Parkplatz und Wanderweg

Meyer: „Eine entscheidende Wegmarke auf dem Erfolgskurs“

Erste Spatenstich gemeinsam mit Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (3.v.r.) ©_Rainer Cordes Details anzeigen
Erste Spatenstich gemeinsam mit Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (3.v.r.) ©_Rainer Cordes
Erste Spatenstich gemeinsam mit Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (3.v.r.) ©_Rainer Cordes
Erste Spatenstich gemeinsam mit Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (3.v.r.) ©_Rainer Cordes
Nr.220/24  | 22.07.2024  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

„Der Wildpark-MV in Güstrow bietet Familien und Schulklassen ein besonders spannendes Naturerlebnis und ist ein wichtiger touristischer Leuchtturm der Region. Damit auch in Zukunft eine wachsende Zahl von Gästen begrüßt werden kann, investieren wir kontinuierlich in die Verbesserung der Infrastruktur. Der heutige Spatenstich für den Bau eines neuen Wanderwegs zum nahegelegen Bahnhof Primerburg und von 250 zusätzlichen Parkplätzen ist eine weitere entscheidende Wegmarke auf dem Erfolgskurs des Wildparks“, sagte Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit bei seinem Besuch anlässlich des Starts des 1. Bauabschnitts „Neubau Parkplatz und Wanderweg“. Das Land fördert die Baumaßnahmen im Wildpark-MV, die in späteren Abschnitten u.a. auch den Neubau eines Sanitärgebäudes und den behinderten- und besuchergerechten Ausbau des Wegenetzes vorsieht, bis 2026 mit rund 2.850.000 Euro.

 

Der feierliche Startschuss für die Baumaßnahmen im Wildpark Güstrow erfolgt wenige Tage vor dem Landeszootag Mecklenburg-Vorpommern am Freitag, den 26. Juli 2024. Am Landeszootag haben Kinder bis 14 Jahre freien Eintritt in vielen Zoos und Tierparks des Landes, u.a. auch im Wildpark-MV in Güstrow.

 

Allgemeine Informationen zum Wildpark-MV:

 

Der Wildpark in Güstrow ist ein ganzjährig geöffneter Tierpark mit jährlich mehr als 200.000 Besuchern. Der Wildpark wurde bereits Ende der 1950er Jahre als kleiner Heimattierpark mit Rehwild, Schwarzwild und verschiedenen Wasservögeln gegründet. 1992 wurde daraus der Natur- und Umweltpark mit neuem Konzept, das insbesondere die Einbindung der Landschaft sowie umfassende Bildungsangebote beinhaltet. Im heutigen Wildpark sind die Naturschönheiten Mecklenburg-Vorpommerns auf 200 Hektar vereint. Mit begehbaren und großzügig gestalteten Wildfreigehegen und Volieren lädt der Wildpark zu Naturausflügen mit der Familie ein. Bären, Wölfe, Hirsche, Eulen, Adler und viele andere Tiere können nicht nur am Tage, sondern auch nachts beobachtet werden. Im Besucherzentrum des Parks ermöglicht eine 30 m lange Aquarienwand und ein 12 m langer Aqua-Tunnel faszinierende Einblicke in die artenreiche Unterwasserwelt. Der Wildpark wurde im Jahr 2006 nach Landes- und EU Recht als Zoo anerkannt und zertifiziert.

 

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
  • Zeitraum:   
13.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Güstrow: Förderung für Ausbau des Radwegs „Schwarzer Weg“

Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank hat in Güstrow einen Zuwen­dungsbescheid in Höhe von rund 209.000 Euro für den Ausbau des Radwegs „Schwarzer Weg“ bis „Am Pfaffenbruch“ übergeben.

13.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg

Die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern haben gemeinsam ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die Potenziale auf den Bahnstrecken zwischen Neustadt (Dosse), Kyritz, Pritzwalk und Güstrow und zwischen Parchim, Malchow und Waren/Müritz untersucht.

13.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“: Bundesländerübergreifende Allianz wird ausgebaut

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern treiben die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus unter der Marke „Deutschlands Seenland“ voran / „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke [...]

08.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Rostock: Förderung des Wasserstoffprojekts „FormaPort“

Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank hat am Rande der Hanse Sail in Rostock einen Fördermittelbescheid über rund 2,8 Mio. Euro für das Forschungs- und Entwicklungs-projekt „FormaPort“ überreicht.

08.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Rostock: Austausch zu Perspektiven der Windenergie für Beschäftigung und Wertschöpfung

Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute im Rahmen der 14. ROSTOCK WIND an der Podiumsdiskussion „Beschäftigungsmotor Windenergie“ teilgenommen. Im [...]

07.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Rostock: Start der 34. Hanse Sail 2025

Mit dem Einlaufen der ersten Traditionssegler hat am 07.08.2025 die 34. Hanse Sail in Rostock begonnen.

06.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Presseeinladung: Vorstellung des Streckengutachtens „Prignitz-Südmecklenburg“

Mit einer gemeinsamen Untersuchung haben die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg das verkehrliche Potenzial und die Wirtschaftlichkeit der Sanierung und des erweiterten Betriebs von Bahnstrecken in Südmecklenburg und der Prignitz [...]

01.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Güstrow: Gesellenfreisprechung und Lehrjahreseröffnung der Schornsteinfegerinnung M-V

In Güstrow fand heute die feierliche Freisprechung neuer Schornsteinfegergesellen gleichzeitig mit der offiziellen Eröffnung des neuen Ausbildungsjahres der Schornsteinfegerinnung Mecklenburg-Vorpommern statt.

01.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Ludwigslust: Start der Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin

Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute in Ludwigslust an einer Podiumsdiskussion der Deutschen Bahn zum Start der Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg [...]

30.07.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Bergrade Dorf: Neuer Radweg an der B 321 offiziell freigegeben

Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute den neuen straßenbegleitenden Radweg entlang der Bundesstraße 321 zwischen Bergrade Dorf und Neuhof offiziell für [...]